Die Delegation an künstliche Intelligenz kann unehrliches Verhalten verstärken

KI-Systeme übernehmen immer häufiger Entscheidungen, die früher Menschen vorbehalten waren. Bereits heute verwalten sie Anlageportfolios, prüfen Profile von Bewerbenden, empfehlen Einstellungen und Entlassungen, oder füllen Steuerformulare aus. Während große Produktivitätsgewinne versprochen werden, warnt eine neue in Nature veröffentlichte Studie vor einem ethischen Risiko: Die Delegation an KI kann unethisches Verhalten fördern. Durchgeführt unter der Leitung vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung zeigt die Studie, dass es entscheidend ist, wie Maschinen angewiesen werden – aber auch, dass Maschinen häufig eher bereit sind als Menschen, unethische Anweisungen auszuführen.
Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft