Kategorie: Technik
Fischschwärme funktionieren ähnlich wie das Gehirn
Wie es biologischen Systemen wie dem Gehirn oder Tierschwärmen gelingt, die Vielzahl an Einzelinformationen aus verschiedenen Quellen optimal zusammenzuführen, ist…
Finale Treibhausgasbilanz 2021: Emissionen sanken um 39% gegenüber 1990 – EU-Klimaschutzvorgaben werden eingehalten
Die Europäischen Vorgaben zur Emissionsminderung werden von Deutschland vollständig eingehalten. Das zeigen die endgültigen Daten zum Treibhausgasausstoß für 2021. Demnach…
Das 49-Euro-Ticket im Digitalabo – Teilhabe für alle?
Ab dem 1. Mai 2023 soll das 49-Euro-Ticket in digitaler Form – über das Smartphone oder als Chipkarte – in…
Chemikalien aus Reststoffen – Leipziger Forscherinnen bringen Chemikalienproduktion für Biogasanlagen auf Pilotmaßstab
Wie lassen sich Chemikalien für die Bioökonomie im großen Maßstab aus regionalen Reststoffen erzeugen? Dieser Frage geht ein Forscherteam des…
26. Aachener Dienstleistungsforum, Subscription-Journey – Erfolgreich vom Produkt- zum digitalen Lösungsanbieter
Am 15.03.2023 laden das FIR an der RWTH Aachen und das Center Smart Services ein zum 26. Aachener Dienstleistungsforum. Die…
Reparieren statt Wegwerfen: Bayreuther Wissenschaftler ebnen Weg für die Refabrikation von Batteriesystemen
Bayreuther Ingenieure haben einen neuen Weg zur Analyse des Batteriezustands gefunden. Er zeigt schnell und unaufwändig, ob eine Batterie komplett…
Solarstromrechner ermöglicht Klimaschutz für alle
Solarstromrechner ermöglicht Klimaschutz für alle: Die Klaus Tschira Stiftung fördert hierzu ein Projekt der Hochschule für Technik und Wirtschaft in…
Wie man unbekannte Quantenprozesse umkehrt
Zeitliche Entwicklung eines einzelnen Photons mit universellem Rewinding-Protokoll und Quantenswitch umgekehrt Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft
Die Tu(n)WAs: damit die Automobilindustrie ihre Transformation meistern kann
Die Automobilindustrie befindet sich in einem Transformationsprozess, der von mehreren zeitgleich wirkenden Trends getrieben wird und den Unternehmen erhebliche Anpassungsleistungen…
Fachkräftequalifizierung für die Energiewende
Die Brandenburgiische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) ist mit zwei Teilprojekten am Verbundvorhaben “Kompetenzaufbau für Batteriezellfertigung in der Hauptstadtregion-KOMBiH” beteiligt. Im…
MCC: Die Energiekrise könnte für Klima und Wirtschaft doppelt günstig ausgehen
Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine vor fast einem Jahr mangelt es nicht an pessimistischen Vorhersagen für das Klima…
Besser schreiben mit KI? Universität Hildesheim forscht zum Umgang mit Text-Bots
Der Chatbot ChatGPT als Prototyp texterzeugender künstlicher Intelligenz sorgt derzeit weltweit für Aufregung. Werden Roboter künftig Schüler*innen die Hausaufgaben und…
Bis 2030 ein Fünftel weniger Beschäftige im Kfz-Gewerbe
HfWU-Institut für Automobilwirtschaft (IfA) und Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) erstellen Studie zu zukünftiger Beschäftigung im Kfz-Gewerbe Quelle: IDW-Informaitionsdienst…
„ChatGPT kann zu mehr Bildungsgerechtigkeit führen“
Seit ChatGPT öffentlich ist, ist die Verunsicherung in Schulen und Hochschulen groß. Mehr als 20 Wissenschaftler:innen der Technischen Universität München…
Ein psychologischer Blick auf GPT-3
Forscher des Max-Planck-Instituts für biologische Kybernetik in Tübingen haben das Sprachmodell GPT-3 auf seine allgemeine Intelligenz hin untersucht. Mit psychologischen…
Game-Know-How für die Kreativwirtschaft: Interaktive Ausstellung im DE:HIVE der HTW Berlin
Was kann Wissenstransfer von Games und Game Technology anderen Kulturbereichen bieten? Die Abschlussausstellung des Projekts cross:play an der Hochschule für…
Digitalisierung 2023: Aus welchen Trends ist was geworden?
Mit viel Lust und Expertise schauen führende Marktforschungsunternehmen zum Jahresende in ihre Glaskugeln und geben die Top-Trends der Digitalisierung bekannt….
VDI-Förderpreis für RFH-Studenten
Der VDI Kölner Bezirksverein e.V. hat am 19. Januar Förderpreise für herausragende Abschlussarbeiten ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge verliehen. Wir gratulieren unserem Bachelor-Absolventen…
Quantensichere Identitäten für eine digitale Zukunft
Die Sicherheit digitaler Identitäten wird durch zukünftige Quantentechnologien bedroht. In den Händen von Angreifern werden Quantencomputer auch in der Lage…
Neues Verbundprojekt macht Herstellung von Biokraftstoffen effizienter | Biokraftstoffe mit Strom boostern
In einem zu Jahresbeginn gestarteten Projekt unter Koordination der Technischen Universität München (TUM) will ein Bündnis aus Forschungsinstitutionen und Unternehmen…
Forschungsstandort Ulm deckt alle Schritte der Batterieentwicklung ab
Ministerpräsident Winfried Kretschmann zu Besuch beim Exzellenzcluster POLiS, der Forschungsplattform CELEST und dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg Quelle:…
Autonomes Fahren: Neuer Algorithmus verteilt Risiken fair
Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben eine Software für autonomes Fahren entwickelt, die das Risiko auf der Straße fair…
Mit Lasern in eine mobile Zukunft
Presseinformation der Pulsar Photonics GmbH vom 1. Februar 2023 Das EU-Infrastrukturprojekt NextGenBat hat ambitionierte Ziele: Die Performance von mobilen Energiespeichern…
Für eine bessere wissenschaftliche Zusammenarbeit: Wuppertaler Projekt erhält Förderung der VolkswagenStiftung
Den Wissens- und Methodentransfer innerhalb von Universitäten verbessern – das ist das Ziel des neuen Projekts „Digitalisation and Data Science…
Verschränkte Atome im Innsbrucker Quantennetzwerk
Gefangenen Ionen wurden bisher nur über kurze Distanz im Labor miteinander verschränkt. Nun haben die Teams um Tracy Northup und…
Forschung für die Praxis: Klimagerechte Energieversorgung für Gebäude der Zukunft
Das Center for Applied Energy Research (CAE) und seine Partner aus Wissenschaft und Industrie arbeiten gemeinsam im Forschungsprojekt RENBuild an…
Aufbruch in die dritte Dimension
Lassen sich auch anspruchsvolle Metallbauteile in Serie produktiv und reproduzierbar 3D-drucken? Forschende aus Aachen bejahen diese Frage: Sie transferierten am…
Werkstoffe für die Wasserstoffwirtschaft: BAM koordiniert Projekt zu schnellerem Prüfverfahren für Metalle
Berlin, 02.02.2023. Metallische Werkstoffe werden in einer künftigen Wasserstoffwirtschaft für Pipelines und andere zentrale Infrastrukturen benötigt. Bisher sind die Prüfverfahren,…
Helmut-Schaefer-Preis 2023 – Bewerbung für Masterand:innen startet jetzt!
Seit 2019 verleiht die FfE einmal jährlich den Helmut-Schaefer-Preis für Masterarbeiten, die in besonders hohem Maße einen Beitrag zu einem…
Präzises Röntgenthermometer für warme dichte Materie
Neues Verfahren zur Temperaturbestimmung öffnet Horizont für unzählige, zuvor kaum durchführbare Experimente Warme dichte Materie (WDM) ist tausende Grad heiß…
Wissenschaftsakademien plädieren für gesamtheitliche Klimastrategie: Technologieumbau, Suffizienz & negative Emissionen
22 Jahre hat Deutschland noch, um Netto-Treibhausgasneutralität zu erreichen. Hierfür braucht es rasche und ambitionierte Maßnahmen zum Umbau der Energieversorgung…
Industriedesign: VDI liefert Vorgehen bei der Produktgestaltung
Waschmaschine, Einbaugeräte und Autos: Diese Produkte verwenden wir tagtäglich. Industriedesign sorgt dafür, dass sie nutzerfreundlich werden und ihre vorgesehene Wirkung…
Digital Autonomy Award: Jetzt abstimmen!
Seit November 2022 konnten sich Organisationen, Projekte, Unternehmen, Initiativen und auch Einzelpersonen, die eine Lösung für mehr digitale Selbstbestimmung entwickelt…
Mission Energiesparen: die Energiespar-Challenge der EKSH an den Hochschulen Schleswig-Holsteins ist gestartet
EKSH ruft Studierende und Beschäftigte der Hochschulen Schleswig-Holsteins zum Energiesparen auf. Die Energiespar-Challenge läuft vom 1. bis 28. Februar 2023…
Werkstattreihe will Bioökonomie als Innovationsfeld für sächsische Wirtschaft vorantreiben
Bei der ersten Ausgabe der neuen Veranstaltungsreihe „Bioökonomie Werkstatt Sachsen“ kamen am 31. Januar 2023 Vertreter*innen der sächsischen Wirtschaft und…
TIZIO hat Geschäftsleitung
Ingrid Wildemann-Dominguez übernimmt Geschäftsleitung des HM-Technologietransferzentrums TIZIO Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft
Beschäftigungseffekte im Kfz-Gewerbe 2030/2040
Neue Studie zu Veränderungen in Beschäftigung, Arbeitsvolumen und Jobprofilen im Kfz-Gewerbe. Wie kann sich das Kfz-Gewerbe zukunftsfähig aufstellen? Um diese…
Neue Zertifizierungsprogramme im Bereich Design Thinking, Prototyping und menschzentrierte Digitalisierung gestartet
Unsere Ausbildung zum Zertifizierten Usability Engineer hat Zuwachs bekommen: Ab März 2023 bieten wir drei neue, praktische Schulungen im Bereich…
Jobkiller Digitalisierung und Elektromobilität?
FAU-Studie zeigt: Beschäftigte in der Autobranche sorgen sich weniger als bisher gedacht Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft