Kategorie: Technik
Neue Theorie zur Entstehung des Merkur
Université Paris Cité, brasilianisches Observatório Nacional und Universität Tübingen kooperieren zur Erforschung des sonnennächsten Planeten – neue Erklärung für die…
Fernwärme der Zukunft: Großwärmepumpen erschließen ungenutzte Energiequellen
Die nationalen Klimaschutzziele geben es vor: Bis 2045 soll die Fernwärme in Deutschland CO₂-neutral sein. Noch liefern Kohlekraftwerke viel Wärme…
The Hearing Car auf Erprobungsfahrt
Bei Pkws verlassen wir uns seit vielen Jahren auf Kameras, Lidar und Radar, um ihre Umwelt zu erfassen. Aber die…
Hector Fellow Academy Wissenschaftsabend 2025: Gehirn, Computer und KI – bald nicht mehr zu unterscheiden?
Die Revolution der künstlichen Intelligenz ist in vollem Gange. Neuronale Netzwerke, inspiriert vom menschlichen Gehirn, treiben sie voran. Doch wie…
Weg zu menschengerechter KI im Betrieb: Neuer Handlungsleitfaden stellt Innovationsseminar vor
Das VDI Technologiezentrum hat gemeinsam mit der Universität Duisburg-Essen einen neuen Handlungsleitfaden zur humanzentrierten Künstlichen Intelligenz (KI) veröffentlicht. Er bietet…
TU Wien macht Unsicherheit in Künstlicher Intelligenz berechenbar
Mathematische Garantien für neuronale Netzwerke: Ein interdisziplinäres Team der TU Wien präsentiert eine neue Methode bei der Top-Konferenz ICML Quelle:…
Künstliche Intelligenz: Wie sie in die Herzmedizin integriert wird – auf dem Weg zur Präzisionsherzmedizin
Am Beispiel von Herzrhythmusstörungen erläutern zwei Spezialisten in der aktuellen Ausgabe von HERZ heute, wie Künstliche Intelligenz die Diagnostik in…
Presidential Award für KI-Start-up
Für die Entwicklung eines KI-Tools, mit dem komplexe Texte in Leichte Sprache übersetzt werden können, ist das Start-up SUMM AI…
Magnetisch kühlen – mit einem frustrierten Wüstenmineral
Natürliche Kristalle faszinieren den Menschen durch ihre teils leuchtenden Farben, ihre nahezu makellose Gestalt und ihre vielfältigen symmetrischen Formen. Unter…
TechnikRadar 2025: Deutsche offen für neue Technologien, aber KI noch wenig genutzt
München, 27. Juni 2025. Die Deutschen stehen neuen Technologien aufgeschlossen gegenüber. 65 Prozent der Befragten, die KI nutzen, zeigen sich…
Weniger Schmerz, mehr Lebensfreude – Axia-App-hilft bei axialer Spondyloarthritis
Das Start-up-Unternehmen Applimeda, das von Würzburger Medizinstudierenden gegründet wurde, hat gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Würzburg (UKW) sowie Patienten mit axialer…
Werkstoffe künftig gezielter entwickeln: Warum wachsen Kristallkörner in Metallen und Keramiken anders als gedacht?
Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Marco Salvalaglio von der Technischen Universität Dresden (TUD) hat herausgefunden, dass nicht…
Der stärkere Input überlebt: Open-Source-Fuzzer mit evolutionärem Algorithmus generiert individualisierte Inputs
Das Prinzip vom Überleben des Stärkeren, von Charles Darwin im 19. Jahrhundert beschrieben, ist auf das Testen von Software angewandt…
Digital trainieren, real profitieren: So hilft VR Jugendlichen beim Denken
Eine internationale Studie mit Beteiligung des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Friedrich-Schiller-Universität Jena zeigt: Virtual-Reality-Sport wirkt gezielter auf kognitive…
Gute Idee! – Wie wir beim sozialen Klimaschutz von anderen Ländern lernen können
Der deutsche Stromspar-Check – also die kostenlose Energiespar-Beratung für einkommensschwache Haushalte – dient im Ausland als Beispiel für eine erfolgversprechende…
Zellen haben scharfe Ohren
Forschende entdecken Parallelen in der Zellkommunikation zwischen Embryo und Ohr Wie alle komplexen Organismen entsteht jeder Mensch aus einer einzigen…
Bereitstellung von 4-Zoll Aluminiumnitrid-Kristallen für Zukunftsmärkte der Leistungselektronik und UV-Photonik
Drei führende Akteure der Halbleiterforschung- und Entwicklung – das Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ), die PVA TePla AG und die Siltronic…
Künstliche Intelligenz im Miniaturformat für Kleinstgeräte
Forschende der TU Graz, von Pro2Future und der Uni St. Gallen haben Methoden entwickelt, mit denen IoT-Geräte mit minimalem Speicher…
Die solare Grundversorgung: Sonnenstrom für alle
Wie können wir die Energiewende sozialverträglich beschleunigen? Empa-Forschende schlagen eine solare Grundversorgung aus öffentlicher Hand vor, die die Energieautonomie steigert,…
Rechentrick ermöglicht besseres Verständnis exotischer Materiezustände
Der Materiezustand warme dichte Materie (WDM) vereint Merkmale fester, flüssiger und gasförmiger Phasen. WDM realitätsgetreu zu simulieren, galt bislang als…
Elektroaktive Polymere zum Heizen und Kühlen
Elektroaktive Polymere reagieren auf Kräfte, Verformungen und Temperaturänderungen mit elektrischen Signalen. Auch können sie sich unter elektrischen Spannungen verformen oder…
Neue Pipeline „ViMOP“: Weltweit bessere Möglichkeiten zur genomischen Virus-Überwachung mittels Nanopore-Sequenzierung
Conakry, Guinea – 25. Juni 2025 – In Conakry, Guinea, wurde erfolgreich die neue Bioinformatik-Pipeline „ViMOP“ eingeführt, entwickelt zur Analyse…
15 Jahre Fraunhofer IZM-ASSID: Dresdner Institutsteil gestaltet Zukunft der Mikroelektronik
Am 24. Juni 2025 feierte das Fraunhofer IZM-ASSID (All Silicon System Integration Dresden) mit einer Festveranstaltung und einem Fachsymposium sein…
Technische Innovationen im Alltag erforschen mit dem Consumer Innovation Lab
Wie wird das Nutzungserlebnis neuer Technologien über einfache Tests hinaus im Alltag bewertet? Und welche innovativen Lösungsansätze und Anwendungspotenziale ergeben…
Wenn Elektronen ins Wasser “springen”: Das Geheimnis hinter hohen Elektrodenkapazitäten
Für die Entwicklung verbesserter Elektrolyseure zur regenerativen Wasserstoffherstellung müssen die Prozesse an den Oberflächen der eingesetzten Metallelektroden genau verstanden werden….
„Starter Packs“ als Wachstumsbooster für Bluesky: Neue Studie unter Leitung der TU Darmstadt zu Social-Media-Plattform
Darmstadt. 25. Juni 2025. „Starter Packs“ – von Bluesky-Nutzenden zusammengestellte Listen bestehender User, denen neue Nutzende mit einem Klick folgen…
Nachvollziehbare KI: Ergebnisse zielgruppengerecht und transparent gestalten
Mit der Verbreitung von Chatbots ist Künstliche Intelligenz (KI) für viele Menschen greifbar geworden. Wie und warum ChatGPT und andere…
80-kW-Brennstoffzellen-Prüfstand am Fraunhofer IWU ergänzt Wasserstoff-Ökosystem in Sachsen
Brennstoffzellen wandeln Wasserstoff in elektrische Energie und sorgen an Bord von Schwerlast-LKW, Schienenfahrzeugen, Schiffen, Automobilen und Flugzeugen für einen lokal…
Dünnschichtforschung startet in eine neue Ära durch innovative KI-Ansätze
Das Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik (PDI) in Berlin kooperiert mit dem Technologieunternehmen Bizmuth MBE Ltd., um die Automatisierung in der Materialherstellung…
automatica 2025: Neuartiger Bearbeitungsroboter schließt Lücke zwischen klassischem Industrieroboter & Werkzeugmaschine
Für die ressourceneffiziente flexible automatisierte Produktion – Neu entwickelte Fräskinematik ermöglicht vielseitige, effiziente und hochpräzise Bearbeitung von Faserverbundwerkstoffen über Aluminium…
Robotik aus Leipzig? Läuft!
Europadebüt und Stresstest mit Publikum: Humanoider Roboter der HTWK Leipzig nimmt KI-trainiert am Leipziger Firmenlauf teil (25.06.) Quelle: IDW-Informaitionsdienst d….
Spoiler-Alarm! Race-Ing. Team zeigt neuen Rhino 4
Der Rhino 4 ist eine Wucht. Die vierte Generation des Rennwagens der Fachhochschule Dortmund hat einen markanten Spoiler bekommen, genauer…
20 Jahre erfolgreiche Transferstrategie am INP: Von der Idee zum Prototyp
Greifswald, 24. Juni 2025 – Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums seiner ersten erfolgreichen Ausgründung blickt das Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie…
3D-gedruckte Metallbauteile werden mit Schall besser
In sicherheitsrelevanten Bereichen der Luft- und Raumfahrt oder beim Fahrzeugbau kommen 3D-gedruckte Bauteile heute eher selten zum Einsatz. Es gibt…
Rückblick: Familienfest und Forschung zum Anfassen
Forschung hautnah erleben, mitmachen und staunen: Viele Interessierte und St. Ingberter Bürger:innen folgten am Samstag der Einladung des CISPA zum…
AI-on-Demand-Plattform (AIoD) erweitert das KI-Service Angebot für Forschung und Wirtschaft
Die europäische AI-on-Demand-Plattform (AIoD) wurde umfassend erweitert um neue KI-Services für Forschung und Wirtschaft: Die EU-Flaggschiff-Initiative bietet einen vertrauenswürdigen Zugang…
Fraunhofer ICT startet erfolgreich Testbetrieb: Großbatterie steuert erneuerbare Energie bedarfsgerecht ins Stromnetz
Mit einem wichtigen Zwischenerfolg ist Europas größte Vanadium-Redox-Flow-Batterie am Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie in den Forschungsbetrieb gestartet: In einem kontrollierten…
Suffizienzpolitik kann Hamburgs Nachhaltigkeitsziele sozial gerecht absichern
Konzeptpapier: Wie Hamburg durch strukturelle Rahmenbedingungen Suffizienz für alle ermöglichen kann Im Auftrag des Nachhaltigkeitsforums Hamburg (NFH) entwickelten Forschende des…
Tritiumverluste stoppen: Neue Schutzschichten für die Fusionsenergie
Fraunhofer IWS und MPI entwickeln innovative Barriereschichten für Kernfusions-Reaktoren Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft
Semantische Wasserzeichen zur KI-Bilderkennung leicht manipulierbar
Mit Künstlicher Intelligenz (KI) generierte Bilder sind für das menschliche Auge von echten Bildern oft kaum zu unterscheiden. Eine Lösung…