Masterarbeit zu Superkondensatoren: Beton als Stromspeicher

Masterarbeit zu Superkondensatoren: Beton als Stromspeicher

Ein Fundament, die Hauswand oder die Straße als Stromspeicher? Die Wissenschaft hat spannende Ideen für die Energiewende. Der Coburger Student…

Hohe Leistung in frostiger Umgebung

Hohe Leistung in frostiger Umgebung

Materialien mit negativer Wärmeausdehnung als Elektroden für Lithium-Ionen-Batterien Die meisten Festkörper dehnen sich mit steigender Temperatur aus und schrumpfen beim…

Mittelspannungs-Tankstelle hebt Ladeinfrastruktur in die Megawatt-Klasse

Mittelspannungs-Tankstelle hebt Ladeinfrastruktur in die Megawatt-Klasse

Ladestationen an Autobahnen, in Parkhäusern oder Logistikzentren müssen künftig ein Vielfaches der heutigen Leistung in kurzer Zeit liefern. Deshalb können…

Ultrakompakte Lichtquelle für Quantenverschlüsselung

Ultrakompakte Lichtquelle für Quantenverschlüsselung

Photonics West 2025: Fraunhofer IOF präsentiert VCSELbasierte Photonenquelle für quantenverschlüsselte Kommunikation Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF präsentiert…

Deutschland-Premiere für das European Robotics Forum: ERF im März 2025 in Stuttgart

Deutschland-Premiere für das European Robotics Forum: ERF im März 2025 in Stuttgart

Mehr als 1300 Gäste aus Europas Forschung, Industrie und Politik, über 60 Sponsoren und ein umfangreiches Programm zur Robotik und…

Seilroboter an Universität Duisburg-Essen vorgeführt – Automatisierte Baustelle entlastet Fachkräfte

Seilroboter an Universität Duisburg-Essen vorgeführt – Automatisierte Baustelle entlastet Fachkräfte

Ein Seilroboter, der eigenständig Mauern errichtet und Zwischendecken einzieht, könnte Baustellen revolutionieren: Nicht mehr Menschen, sondern Maschinen führen dann die…

JEC Composites Innovation Award 2025 für den Multi Functional Fuselage Demonstrator – MFFD

JEC Composites Innovation Award 2025 für den Multi Functional Fuselage Demonstrator – MFFD

Demonstration einer automatisierungsgerechten Thermoplastbauweise für Flugzeugrümpfe in Paris ausgezeichnet Der im europäischen Clean Sky 2-/Clean Aviation-Programm unter maßgeblicher Mitwirkung der…

AITHYRA: KI-Turbo für die Entwicklung von Medikamenten

AITHYRA: KI-Turbo für die Entwicklung von Medikamenten

Proteine sind für nahezu allen biologischen Prozesse entscheidend, ihre Wechselwirkungen vorherzusagen und Proteine mit neuen Funktionen zu entwerfen ist jedoch…

Verkaufsprognose mit Bilderkennung und Generativer KI – Intelligente Tools für den Retail auf der EuroCIS 2025

Verkaufsprognose mit Bilderkennung und Generativer KI – Intelligente Tools für den Retail auf der EuroCIS 2025

Mit Veränderungen und wachsenden Herausforderungen in der Retail-Branche steigen auch die Anforderungen an die Technologien. Von der Beschaffung bis hin…

Entwicklung einer Klima-App für die Stadt Düsseldorf

Entwicklung einer Klima-App für die Stadt Düsseldorf

Dennis Sterle, Absolvent des Fachbereichs Medien der Hochschule Düsseldorf, hat in seiner Bachelor-Arbeit unter Betreuung von Prof. Dr. Manfred Wojciechowski…

Künstliche Kiemen für Ozeangleiter

Künstliche Kiemen für Ozeangleiter

Hereon-Forscher entwickeln ein Energiesystem für autonome Unterwasserfahrzeuge Autonome Unterwasserroboter, wie zum Beispiel Ozeangleiter, sind wichtige Hilfsmittel in der Meeresforschung. Die…

Einladung zur Abschlussveranstaltung des Zukunftslabors Energie

Einladung zur Abschlussveranstaltung des Zukunftslabors Energie

Am 26.02.2025 wird das Zukunftslabor Energie seine Forschungsergebnisse vorstellen. Die Wissenschaftler*innen laden zu ihrer Abschlussveranstaltung „Impulse für die digitale Energiewende:…

Zentraler deutscher Batterie-Start-up-Inkubator an der TUM

Zentraler deutscher Batterie-Start-up-Inkubator an der TUM

• Starthilfe für Batterie-Gründungsteams aus ganz Deutschland • Übermacht Chinas bei Batterien etwas entgegensetzen • 3,3 Mio. Euro Förderung durch…

Einladung zum Abschlusssymposium des Zukunftslabors Gesellschaft & Arbeit

Einladung zum Abschlusssymposium des Zukunftslabors Gesellschaft & Arbeit

Das Zukunftslabor Gesellschaft & Arbeit lädt zu seinem Abschlusssymposium „Digitalisierung in Niedersachsen: Chancen, Herausforderungen, Visionen“ nach Hannover ein. Am 28.01.2025…

Hochpräzise Bilder und Laser für schnellere, exaktere Therapien

Hochpräzise Bilder und Laser für schnellere, exaktere Therapien

Besonders in der Medizin und Bioanalytik müssen Ergebnisse exakt und zuverlässig ermittelt werden. Die optischen Systeme des Fraunhofer IPMS ermöglichen…

Besuch in der Zukunft – Quantum-Studierende der TH Deggendorf am Leibniz Rechenzentrum

Besuch in der Zukunft – Quantum-Studierende der TH Deggendorf am Leibniz Rechenzentrum

Am 8. Januar hatten Studierende der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) die seltene Gelegenheit, an einer Exkursion zu einem der weltweit…

Neues KI-Modell TabPFN ermöglicht schnellere und präzisere Vorhersagen auf kleinen Tabellendatensätzen

Neues KI-Modell TabPFN ermöglicht schnellere und präzisere Vorhersagen auf kleinen Tabellendatensätzen

• Ein Team um Frank Hutter, Professor für Maschinelles Lernen an der Universität Freiburg, erleichtert und verbessert Vorhersage von Tabellendaten,…

Gespräch mit dem Chatbot: Was unser Vertrauen beeinflusst

Auf der Webseite der Bank oder als Helpline des Telefonanbieters: Interaktionen zwischen Menschen und Chatbots gehört mittlerweile zum Alltag. Vertrauen…

Vortrag: Freiheit und Unfreiheit der Sozialen Medien

Inwiefern die Sozialen Medien in den vergangenen zwanzig Jahren weltweit Freiheit befördert, aber auch neuen Ausprägungen der Unfreiheit Vorschub geleistet…

Schlechte Luft und kalte Tage: Wer besonders anfällig für Lungenentzündungen ist

Studie zeigt Zusammenhang von Krankheitsrisiko und Wetterfaktoren – Forschungsziel: Warn-App fürs Smartphone Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

Pilzbatterie – Die Bio-Batterie, die sich selbst abbaut

Eine Batterie, die man nicht aufladen muss, sondern… füttern? Genau das ist Empa-Forschenden mit ihrer 3D-gedruckten, biologisch abbaubaren Pilzbatterie gelungen….

Realitätsnahe Emissionstests für Motorräder, Mopeds und Quads

Die TU Graz hat als Teil eines internationalen Projektkonsortiums neue Messtechniken und Messmethoden entwickelt, um Emissionen von L-Fahrzeugen im realitätsnahen…

Soziale und wirtschaftliche Ungleichheiten beeinflussen Waldbrandvorsorge

– Einkommensschwache Gemeinden in Kalifornien haben ein höheres Risiko, den Folgen von Waldbränden ausgesetzt zu sein. – Ein internationales Team…

Wie die Natur Biokatalysatoren vor Sauerstoff abschirmt

Sauerstoff kann wasserstoffproduzierende Enzyme zerstören. Forschende aus Bochum und Osaka haben herausgefunden, wie ein solches Protein in Gegenwart von Sauerstoff…

Oldenburger Computer-Museum mit Quantensprung in die Zukunft

Mit Unterstützung der Klaus Tschira Stiftung kann sich die ehrenamtliche Einrichtung breiter aufstellen. Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

Im Kneipenlärm: Automatische Spracherkennung auf menschlichem Niveau

Wer kann Sprache besser erkennen: Mensch oder Maschine? In geräuschvoller Umgebung erreichen moderne Spracherkennungssysteme eine beeindruckende Präzision und übertreffen teilweise…

Mit KI sicher vom Text zur strukturierten Info

Bonner Forschende prüfen Einsatz verschiedener großer Sprachmodelle zur Analyse von radiologischen Befunden: In Krankenhäusern sind Künstliche Intelligenz (KI) und vor…

Rechtliche Bewertung von KI und Learning Analytics in Lehren und Lernen

Gutachten der Goethe-Universität berücksichtigt sowohl Landes- als auch Bundesrecht sowie den kommenden EU AI Act. Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

Membrantechnologie im Wasser- und Energiemanagement – Wichtiger Beitrag zur Versorgung in Afrika

Auf dem afrikanischen Kontinent wächst die Bevölkerung stetig. Sie mit sauberem Wasser und ausreichend Energie zu versorgen, stellt für die…

WGP zeigt neue Ansätze für eine krisenfeste Industrie

Die WGP hat ein frei verfügbares Positionspapier zur Resilienz in der Produktion veröffentlicht. Es zeigt praxisnahe Ansätze, wie Fabriken widerstandsfähiger…

Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft

Fledermäuse sind auf offene Gewässer wie kleine Teiche und Seen für die Jagd und als Trinkstellen angewiesen. Insbesondere in den…

Mit KI das mathematische Denken von Lernenden tiefgehender erfassen

Die digitale Plattform „alea.schule“ hilft Lehrkräften, die Gedankengänge ihrer Lernenden fachdidaktisch gezielt nachzuvollziehen. Das Angebot einiger wissenschaftlicher Institutionen kommt bereits…

Durchbruch in der Thermoelektrik: Magnetfelder verbessern die Kühlleistung in topologischer Materialien

Forschende am Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe haben in Zusammenarbeit mit der Chongqing-Universität und dem Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik einen…

EnRicH 2025: Roboter und Drohnen proben gemeinsam den Ernstfall im AKW Zwentendorf

Seit September laufen die Vorbereitungen, die ersten Teams haben ihre Anmeldung bereits abgegeben: Zum 5. Mal treffen sich Anfang Juli…

Abschluss des Schaufensterprojekts ID-Ideal und Start der Trustnet-Initiative

Das Forschungsprojekt „ID-Ideal“, in dem Prof. Jürgen Anke mit seinem Team sichere digitale Identitäten für Verwaltung, Mobilität und Online-Handel entwickelte,…

Vom Forschungslabor zum Startup: Wie ein neuromorpher Chip der Industrie helfen könnte

Neuromorphe Chips, die Informationen verarbeiten wie das menschliche Gehirn: Dieses Ziel verfolgt die Physikerin Heidemarie Krüger mit ihrem Dresdner Startup…

Photovoltaik und Landwirtschaft auf einer Fläche: SynAgri-PV auf der Grünen Woche 2025 in Berlin

Vom 17. bis einschließlich 26. Januar 2025 stellt sich das Projekt SynAgri-PV auf der Grünen Woche in Berlin vor. Agri-Photovoltaik,…

Stresstests für das Schweizer Stromsystem

Forschende der ETH Zürich und der ZHAW Winterthur simulieren in einer neuen Studie, wie das zukünftige Schweizer Stromsystem aufgestellt sein…

Kann eine historische Dampflok ohne Kohle fahren? Studie zeigt die Herausforderung für CO2-neutralen Betrieb

Die Mecklenburgische Bäderbahn (MBB), bekannt für ihre historischen Dampflokomotiven, steht wie viele andere Betreiber vor der Herausforderung, ihren Betrieb umweltfreundlicher…

Grüner Wasserstoff: Große Lücken zwischen Ambition und Umsetzung

Mehr als 60 Länder haben in den letzten Jahren Strategien entwickelt, um den Markthochlauf von Wasserstoff, insbesondere im Industriesektor, anzukurbeln….