Schlagwort: Technik
Feierlicher Kickoff für Strukturwandelprojekt OASYS
Am 1. Dezember 2023 feierte das Projekt »Optoelektronische Sensoren für anwendungsnahe Systeme für Lebenswissenschaften und intelligente Fertigung – OASYS« im…
Mit Superkristallen mehr Sonnenenergie ernten
Ein Baustein für die Energiewende ist Wasserstoff. Um ihn mithilfe von Solarenergie zu gewinnen, haben LMU-Forscher neue Hochleistungs-Nanostrukturen entwickelt. Das…
Künstliche Intelligenz findet Wege zu neuen Medikamenten
Forschende entwickeln ein KI Modell, das vorhersagen kann, an welchen Stellen ein Wirkstoffmolekül chemisch verändert werden kann. Quelle: IDW-Informaitionsdienst d….
Aus Holzabfällen ressourcenschonende Batterien herstellen
Batterien sind entscheidend für den Wandel in Mobilität und Energieversorgung. Der meist verbaute Batterietyp in Elektroautos sind bislang Lithium-Ionen-Batterien, doch…
Low Power Wide Area Networks (LPWAN) und LoRa(WAN)
Informatik-Absolvent evaluiert in Masterarbeit Technik von LoRa und LoRaWAN und erhält Hochschulpreis der WWA Koblenz Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft
Digitalisierung – ein Schlüssel für die Zukunft des Lausitzer Mittelstands
Zum 8. BTU-Transfertag laden die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) und das Netzwerk Mining and Generation Technology – Made in…
BAM Gründungsmitglied der GeoEnergie Allianz Berlin Brandenburg
Berlin, 01.12.2023. Gemeinsam mit dem Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ, der Fraunhofer IEG, der Technischen Universität Berlin, der Berliner Hochschule für Technik,…
Schnellere und günstigere Carbonfaserproduktion durch CarboScreen
Schnellere und kostengünstigere Carbonfaserproduktion – diesem Traum kommt die Technologie des Startups CarboScreen ein gutes Stück näher. Die Gründer Dr….
Drohne mit Ohren
Nach einer Katastrophe zählt jede Minute. Bei der Suche nach Überlebenden werden oftmals unbemannte Luftfahrzeuge (UAV) eingesetzt, die in schwer…
Siegfried Waldvogel ist neuer Direktor am Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion
Ab dem 1. Dezember 2023 baut Prof. Siegfried Waldvogel als Direktor eine neue Abteilung am Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion (MPI…
Mit gezielten Fördermaßnahmen zur Energieeffizienz
Um gezielt einkommensschwache Haushalte bei der energetischen Gebäudesanierung zu fördern, müsste der Bund knapp 17 Milliarden Euro investieren. Das ergab…
Wie Stromkosten und CO2-Emissionen durch dezentralisierte Energiesysteme gesenkt werden können
Prof. Dr. Jens Strüker, Professor für Wirtschaftsinformatik und Digitales Energiemanagement, hat mit seinem Team für die Deutsche Energie-Agentur (dena) die…
Digitales Emblem für humanitäres Recht im Cyberspace
Cyberattacken auf kritische digitale Infrastruktur verursachen nicht nur einen finanziellen und logistischen Schaden. Sie können – zum Beispiel in Spitälern…
VDI Research Publikation: Deutsche Cybersicherheitsstrategie im Diskurs
Die neue VDI Research Publikation beleuchtet den Sachstand der Deutschen Cybersicherheitsstrategie vor dem Hintergrund europäischer Richtlinien und liefert Impulse für…
H2-Ready-Kraftwerke: Studie zeigt Herausforderungen und Lösungsansätze für die Umrüstung von Gaskraftwerken
Berlin, 30. November 2023 – Wasserstoff (H2) spielt im erneuerbaren Energiesystem eine wichtige Rolle zur Absicherung der Stromerzeugung. Neue und…
Sicherheit auf Weihnachtsmarkt: Zertifizierte Sicherheit statt Betonklötzen
Auf dem Frankfurter Weihnachtsmarkt sind ein neues Schutz- und Sperrkonzept sowie neue Technik im Einsatz. Sie ersetzen die abschreckenden Betonklötze…
Selbst Cocktails wurden per Rohrpost geordert
Botschaften oder Waren haben die Berliner bis vor etwa 50 Jahren per Stadtrohrpost verschickt. Im Museum für Kommunikation lässt sich…
Platform Governance Archive enthüllt, wie soziale Plattformen unsere Kommunikation regulieren
Bremen, Berlin – Das Platform Governance Archiv (PGA) stellt ab sofort eine systematische Sammlung der Richtlinien bedeutender Social-Media-Plattformen zur Verfügung….
Regulierung Künstlicher Intelligenz – Viadrina-Jurist Prof. Dr. Philipp Hacker gründet internationales Netzwerk
Viadrina-Professor für Recht und Ethik der digitalen Gesellschaft, Prof. Dr. Philipp Hacker, ist unter den Gründungsmitgliedern eines neuen Konsortiums zur…
Weltbewegende Themen & Personeller Wechsel – Wechselkolloquium bei der ITA Augsburg gGmbH
Augsburg, 16. November 2023 Nun ist es offiziell: Der Stab zur Leitung des Institutes für Textiltechnik Augsburg ist von Prof….
Hochaufgelöste Niederschlagskarten mittels KI
Starke Niederschläge können Naturkatastrophen wie Hochwasser oder Erdrutsche auslösen. Um die durch den Klimawandel zu erwartenden Änderungen der Häufigkeit dieser…
Gefährliche Pattsituation: KI- und menschengenerierte Online-Inhalte gelten als ähnlich glaubwürdig
Studie der Hochschule Mainz und der JGU zeigt, dass KI-generierten Inhalten eine größere Klarheit und Anziehungskraft zugesprochen wird Quelle: IDW-Informaitionsdienst…
Die Bremse der Biokatalyse lösen
Künstliche Intelligenz findet Wege zu neuen Medikamenten
Forschende entwickeln ein KI Modell, das vorhersagen kann, an welchen Stellen ein Wirkstoffmolekül chemisch verändert werden kann. Quelle: IDW-Informaitionsdienst d….
WGP-Jahreskongress fokussiert Kreislaufwirtschaft
„Mit technologiebasierter und nachhaltiger Produktion zur Kreislaufwirtschaft“ lautete das diesjährige Motto des WGP-Jahreskongresses. In Freudenstadt präsentierten vom 20. bis 23….
Wie 5G industrielle Prozesse und Maschinen intelligent miteinander vernetzt: Insight InTU Research am 7. Dezember
Hohe Geschwindigkeit, geringe Latenz, enorme Kapazität: Im Mobilfunkstandard 5G steckt großes Potenzial, die „Industrie 4.0“ voranzutreiben. Wie wirksam sich damit…
Industrie 4.0: Weder positiver noch negativer Einfluss auf Energieverbrauch
Inwieweit stimmt es, dass die Digitalisierung in der “Industrie 4.0” die Energieeffizienz verbessert und damit die Energieintensität in der Industrie…
Auszeichnung für Innovation zur Detektion von PFAS-Verbindungen
Der Einsatz von per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) ist längst nicht nur umstritten, sondern steht vor einem möglichen EU-weiten Verbot….
Leopoldina-Weihnachtsvorlesung: Bernhard Schölkopf spricht zu künstlicher Intelligenz
Künstliche Intelligenz wird als Werkzeug in Arbeitsprozessen immer wichtiger. Expertinnen und Experten gehen von einer „kybernetischen Revolution” aus: Maschinelles Lernen,…
Greenwashing oder Klimaretter? Akademien zeigen Handlungsbedarf am freiwilligen Kohlenstoffmarkt auf
Der freiwillige Kohlenstoffmarkt ist eines der zentralen Themen der anstehenden internationalen Klimakonferenz in Dubai (COP 28): Ziel ist, die Integrität…
Interdisziplinäre Forschung der Hochschule Kaiserslautern auf der MEDICA 2023
Wissenschaftler der Hochschule (HS) Kaiserslautern präsentierten mit dem neuen Demonstrator „Darmwand Aktor“ die jüngsten Forschungsfortschritte im interdisziplinären Projekt „TELMa“. Ziel…
Geoenergieallianz Berlin-Brandenburg gegründet
Acht Partnereinrichtungen schließen einen Kooperationsvertrag, um CO2-arme und importunabhängige Energieversorgung voranzubringen. Die Allianz veröffentlicht zeitgleich ein Positionspapier zur Wärmeversorgung durch…
Der Fakultätentag Informatik zeichnet ein wegweisendes Gleichstellungsprojekt und eine herausragende Masterarbeit aus
Der Fakultätentag Informatik hat das Projekt Informatica Feminale der Universität Bremen für seine wegweisende Gleichstellungsarbeit und Sara C. Schulte für…
Cyber-Innovationen gesucht – Bewerbungsstart für den 10. Deutschen IT-Sicherheitspreis
100.000 Euro für marktfähige Cybersecurity-Lösungen aus Industrie und Forschung Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft
Neue Studie zeigt, wie Abwärme zum Rechnen nutzbar wird
Durch eine geschickte Kombination verschiedener Materialien lässt sich die Abwärme von technischen Geräten zum Rechnen nutzen. Das zeigen Physiker der…
Deutsche Industrie & Forschung schlagen neuen Entwicklungs-Standard für sicheres automatisiertes Fahren vor
Für die Verkehrszulassung automatisierter Systeme und Fahrzeuge muss der Sicherheitsstandard technisch nachgewiesen werden. Die deutsche Automobilbranche hat sich in dem…
COP28 muss globale Energiewende und Unterstützung der Entwicklungsländer vorantreiben
Die 28. Vertragsstaatenkonferenz der UN-Klimarahmenkonvention (COP28) wird vom 30. November bis 12. Dezember 2023 in Dubai (Vereinigte Arabische Emirate) tagen….
Neue Nische der erneuerbaren Energien: Strom aus Strömung
Sie funktionieren wie Windräder unter Wasser: Gezeitenströmungskraftwerke haben an Küstenabschnitten mit speziellen Eigenschaften großes Potenzial. Vor allem Großbritannien setzt bereits…