Schlagwort: IDW
Tiergruppen besser verstehen – durch Drohnen und Computervision
Neue Methode zur Untersuchung der Bewegungen, des Verhaltens und der Umweltbedingungen von Tiergruppen mit Hilfe von Drohnen und Computervision Quelle:…
Neue Erfindung: Die Sauerstoff-Ionen-Batterie
An der TU Wien wurde eine neuartige Batterie erfunden: Die Sauerstoff-Ionen-Batterie soll extrem langlebig sein, ohne seltene Elemente auskommen und…
Volle EUV-Power im kleinen Labormaßstab: Forscher für die Entwicklung kompakter Hochleistungs-EUV-Quelle ausgezeichnet
Die Zukunft hat eine Farbe: Sie ist extrem-ultraviolett. Denn mithilfe von EUV-Licht lassen sich z. B. kleinere und leistungsfähigere Mikrochips…
Technologieentwicklung in Deutschland: H₂Giga ebnet den Weg in die Wasserstoffwirtschaft
Bei dem vom BMBF geförderten Wasserstoff-Leitprojekt H₂Giga herrscht Aufbruchstimmung: Die Start-Ups expandieren, Projektpartner weihen ein Testfeld ein und ein kurzer…
Big-Data-Schulungen nach VDI/VDE 3714: Praxiswissen für mehr Effizienz in Unternehmen
Auf Grundlage der im November 2022 veröffentlichten Richtlinie VDI/VDE-MT 3714 bietet der VDI Schulungen für die Implementierung und den Betrieb…
Künstliche Intelligenz aus der Kiste
Künstliche Intelligenz aus der Kiste: die Klaus Tschira Stiftung fördert ein Projekt am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung. Quelle: IDW-Informaitionsdienst…
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik – Quantencomputer helfen bei der Simulation genregulatorischer Netzwerke
Biologische Systeme sind hochkomplex. Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige…
NFDI4Health fördert Citizen-Science-Projekte
Die Nationale Forschungsdateninfrastruktur für personenbezogene Gesundheitsdaten (NFDI4Health) baut vier Projekte aus dem Bereich Citizen-Science auf. Ziel ist, durch den intensiven…
Pflegebedürftigen schneller helfen – Radarsystem erkennt erstmals deren Gesten und Raumposition
Das rechtzeitige Erkennen von Gefahrensituationen bei alleinstehenden älteren Menschen und die Unterstützung bei der Suche nach vermeintlich verlorenen Gegenständen ist…
Hannover Messe 2023: LZH zeigt individuelle Systemtechnik für Industrie und Weltall
Vom Auftragschweißen bis zum 3D-Druck auf dem Mond: Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) zeigt Laser-Systemtechnik auch für außergewöhnliche Herausforderungen…
Künstliche Intelligenz sichert Erfahrungsschatz der Babyboomer
Die Babyboomer-Generation geht in Rente. Ihr Erfahrungsschatz geht Unternehmen verloren. Das Projekt “KI_eeper – Know how to keep“* erforscht, wie…
Überraschung in der Quantenwelt: Durch Fehlordnung zum ferromagnetischen topologischen Isolator
Magnetische topologische Isolatoren gelten als Hoffnungsträger einer Materialrevolution, denn die exotische Werkstoffklasse leitet Elektronen ganz ohne Widerstand. Mit dem Design…
Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit
Die Abschaffung der Sommerzeit ist ein häufig – und hitzig – diskutiertes Thema. Dabei wird oft nur der Aspekt des…
Die Weltmeister-Kicker
Ihre Überlegenheit ist beeindruckend. Mit 48:0 Toren in sieben Spielen verteidigte das Team „B-Human“ bei der RoboCup-Weltmeisterschaft in Bangkok 2022…
Manipulationen in Mikrochips aufspüren
Sicherheitslücken können sich nicht nur in Software, sondern auch direkt in der Hardware befinden. Angreifer könnten sie dort absichtlich einbauen…
Lehmbau: Alte Technik mit großer Zukunft
Lehmbau ermöglicht höchsten Wohnkomfort und lange Haltbarkeit – bei ausgezeichneter Umweltbilanz. Eine Gesetzesänderung könnte dem Lehmbau nun Aufschwung verleihen. Quelle:…
Innovative Rohrleitungen für die Energiewende
Der Leibniz-Gründungspreis 2023 geht an die Ausgründung isitec composites des Leibniz-Instituts für Verbundwerkstoffe (IVW) in Kaiserslautern. isitec composites entwickelt und…
Ethikrat: Künstliche Intelligenz darf menschliche Entfaltung nicht vermindern
Am 20. März 2023 veröffentlicht der Deutsche Ethikrat seine Stellungnahme „Mensch und Maschine – Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz“, in der…
TU Chemnitz in internationales Netzwerk für „Living Technologies“ aufgenommen
Als neues Mitglied des renommierten europäischen Forschungsnetzwerks „European Centre for Living Technology“ profitieren die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Forschungszentrums für…
Hochschule Fresenius veranstaltet GameCraft23 in Berlin
Immer mehr Menschen weltweit spielen Computerspiele am PC, auf dem Handy oder der Konsole. Die Gamingbranche hat in den letzten…
EDIH Crowd in Motion: Innovations-Support für die Tourismus-, Sport- und Freizeitwirtschaft
Kein Förderantrag, kein Warten, kein administrativer Aufwand und auch keine Kosten: Der neue European Digital Innovation Hub „Crowd in Motion“…
21. Thüringer Werkstofftag an der TU Ilmenau erfolgreich beendet
Heute (14.03.2023) ging an der Technischen Universität Ilmenau der 21. Thüringer Werkstofftag erfolgreich zu Ende. Unter dem Motto „Werkstoffe für…
Weltrekord für IHP-Schaltung – Daten mit 200 Gigabit pro Sekunde übertragen
Einen neuen Geschwindigkeitsweltrekord haben Forschende am IHP – Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik aufgestellt. Die von den Wissenschaftlern in Frankfurt (Oder)…
Ein scharfes Hyperspektral-Auge für die Chipproduktion
Forschende des Fraunhofer IWS gründen sich als »DIVE imaging systems« aus Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft Frage oder Kommentar zum Thema…
DigiTruck der Hochschule Koblenz bringt innovative digitale Technologien zum Ausprobieren in Unternehmen der Region
Innovationen und Digitalisierung niederschwellig begreifbar machen und Betrieben konkrete Anwendungsmöglichkeiten näherbringen – das ist die Mission des branchen- und technologieübergreifenden…
Zentrale Anlaufstelle für Open Educational Resources (OER)
Die Informationsstelle OER (OERinfo) wird umfassend weiterentwickelt. Bislang bietet das vom DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation bereitgestellte Portal…
Kreislaufwirtschaft Brennstoffzelle: ein Leben ist nicht genug
Wie müssen Stapel aus Brennstoffzellen (Stacks) in Fahrzeugen beschaffen sein, damit die eingesetzten Materialien am Ende des Produktlebens in automatisierten…
Perowskitsolarzellen aus dem Schlitzdüsenbeschichter – ein Schritt zur industriellen Produktion
Solarzellen aus Metallhalogenid-Perowskiten erreichen hohe Wirkungsgrade und lassen sich mit wenig Energieaufwand aus flüssigen Tinten produzieren. Solche Verfahren untersucht ein…
Bessere Displays: brillantere Farben bei gleicher Energieeffizienz
Studie zeigt, dass durch starke Kopplung von Licht und Materie eine hohe Farbbrillanz in OLED-Display möglich ist, die vom Blickwinkel…
Digital in smarten Kreisläufen – ITA unterstützt KMU bei Digita-lisierung und Nachhaltigkeit
Neue Lieferkettengesetze und soziale Nachhaltigkeit stellen nun aktuelle Herausforderungen für die KMU. ITA unterstützt im Projekt Mittelstand-Digital Zentrum Smarte Kreisläufe…
Erforschung neuer Diagnostikmöglichkeiten am Herzmuskel an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Ein interdisziplinäres Forschungsteam entwickelt an der Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena ein Sonden-basiertes System, das bei einer Entzündung des Herzmuskels (Myokarditis) präzise…
X-ARTS Festival: Überschneidungen zwischen Kunst und Technologie
Wieso sollte man Audio nicht fühlen können, sie verschieben, sie so anordnen wie man es mag, sie betrachten? Warum schrieb…
Kooperation des Fachbereichs Informatik mit Frauen für Frauen e.V. Frankenthal
Der Fachbereich Informatik der Hochschule Worms unterstützt Frauen für Frauen e.V. und das Frauenhaus Frankenthal in Fragen der Digitalisierung. Der…
Deutsch-Brasilianische Wirtschaftstage in Belo Horizonte: AiF vertreten
Der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck eröffnete am 13. März 2023 die 39. Deutsch-Brasilianischen Wirtschaftstage im brasilianischen Belo…
Leuchtturmprojekt für den Landkreis Regensburg – Der neue Wasserstoff- Forschungscampus beginnt im April seine Arbeit
Wasserstoff spielt eine wichtige Rolle beim Thema Energiewende. Damit der grüne Energieträger industriefähig wird, investieren Bund und Freistaat in seine…
3. Technologietag des ISAT der Hochschule Coburg: Sensorik für die Zukunft
Von der Energieerzeugung bis zur Fertigung: Innovative Sensorik-Anwendungen werden die industrielle Transformation in vielen Bereichen vorantreiben. Über die neuesten Entwicklungen…
TU Ilmenau: „Tage des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts“
Vom 21. bis zum 23. März finden an der Technischen Universität Ilmenau die 29. „Tage des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts“…
Global Recycling Day: Mehr Papier wiederverwerten
DBU-Projekt entwickelt innovatives Trockenverfahren Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft Frage oder Kommentar zum Thema Technik:
LMU-Studie: Negative Vokabeln sorgen für hohe Klickzahlen
• Negative Schlagzeilen steigern auch heute den Konsum von Online-News • Das zeigen LMU-Forschende in Zusammenarbeit mit internationalen Teams auf…