Kategorie: Kultur
Feuilleton: Bilder und Zeiten, Bücher, Bühne und Konzert, Kino, Kunst, Kunstmarkt, Medien, Pop, Debatten, Forschung und Lehre, Geisteswissenschaften
Intendantenwahl beim SWR: So geht das in Mainz
Beim SWR in Mainz treffen sich die Gremien zur Intendantenwahl. Senderchef Kai Gniffke strebt eine zweite Amtszeit an. Dem dürfte…
Intendantenwahl beim SWR: So geht das in Mainz
Beim SWR in Mainz treffen sich die Gremien zur Intendantenwahl. Senderchef Kai Gniffke strebt eine zweite Amtszeit an. Dem dürfte…
Zahnlose Limbach-Kommission
Es bleibt ein Skandal: Kulturstaatsministerin Claudia Roth will nach fünf in Sachen NS-Raubgut ungenutzt verstrichenen Jahren die Limbach-Kommission mit mehr…
Makroaggression gegen Israel
Der Kontext heißt Dummheit: Viele Studenten an amerikanischen Eliteuniversitäten, die „From the river to the sea“ skandieren, wissen wenig über…
Makroaggression gegen Israel
Der Kontext heißt Dummheit: Viele Studenten an amerikanischen Eliteuniversitäten, die „From the river to the sea“ skandieren, wissen wenig über…
Pop-Anthologie zu „Body of an American“ von den Pogues
Mit einem seiner Lieder Abschied nehmen von Shane MacGowan: „The Body of an American“ erzählt von einer Totenwache. Aber auf…
Taschkent bewirbt sich um UNESCO-Weltkulturerbe
Die Bauten der Sowjetzeit in Taschkent sollen die usbekische Hauptstadt in den Rang eines UNESCO-Weltkulturerbes heben. Experten aus aller Welt…
Reiseziele: 24 Orte für 2024, Teil 1
Haben Sie den Urlaub für das kommende Jahr schon geplant? Wenn nicht, inspirieren Sie vielleicht diese exotischen und einfach schönen…
Das französische Kulturzentrum „Cité internationale de la langue française“
In einem symbolträchtigen Schloss nahe Paris hat die „Cité internationale de la langue française“ eröffnet. Welche Sprachgeschichte schreibt diese Institution?…
Das französische Kulturzentrum „Cité internationale de la langue française“
In einem symbolträchtigen Schloss nahe Paris hat die „Cité internationale de la langue française“ eröffnet. Welche Sprachgeschichte schreibt diese Institution?…
Hessischer Rundfunk sieht regionales Programm gestärkt
Ein offener Brief beklagt beim Hessischen Rundfunk ein „Streichkonzert im Blindflug“, das zu Lasten des Hörfunks gehe. Der Sender tritt…
Martin Kušej inszeniert zum Abschied Molières „Der Menschenfeind“ am Burgtheater
Ein Spiel der selbstgerechten Propheten: Martin Kušej, der scheidende Intendant des Wiener Burgtheaters, inszeniert zum Abschied Molières „Der Menschenfeind“. Quelle:…
Positive Kipppunkte: Kleine Schritte, große Wirkung
Kipppunkte mal positiv gedacht: Eine Studie analysiert, wie aus Verhaltensänderungen ein stabilisierender Effekt für das Erdsystem werden kann. Quelle: FAZ.NET
Medienpolitik in Europa: Die EU ist für die Medienaufsicht nicht geeignet
In der Medienpolitik zieht die EU-Kommission immer mehr Kompetenzen an sich. Dabei sollte sie bei der Aufsicht im Netz auf…
Chat-Noir-Schöpfer Steinlen in Paris: Katzen, Elend, Krieg
Er konnte nicht nur Tiere, Landschaften und Akte, sondern auch sozialkritische Themen: Das Pariser Musée de Montmartre würdigt Théophile-Alexandre Steinlen….
Causa Raab in Mainz: CDU sieht „Synonym für roten Filz“
Die Opposition attackiert die Landesregierung nach dem Beschwerdebrief der Staatssekretärin Heike Raab beim SWR heftig. Die SPD kontert mit einem…
Tom Hulce wird 70
Als Mozart in „Amadeus“ wurde er berühmt, in „The Inner Circle“ lieferte er sein Meisterstück ab: Heute wird der Schauspieler…
Bestie Mensch: Rodrigo Sorogoyens Film „Wie wilde Tiere“
Zwei französische Aussteiger, die der Zivilisation den Rücken kehren: Rodrigo Sorogoyens Film „Wie wilde Tiere“ erzählt von ländlicher Gewalt in…
Der Grundspagat beim Dirigat – Kinofilm „Maestro“
Der Regisseur und Schauspieler Bradley Cooper spielt in „Maestro“ den Komponisten und Dirigenten Leonard Bernstein mit Manie und Maske. Kann…
Etgar Kerets Erzählung „Andacht“
Über das Missverständnis des Gottvertrauens: Nach dem 7. Oktober schrieb der israelische Schriftsteller Etgar Keret die Geschichte „Andacht“. Ein Gastbeitrag….
Etgar Kerets Erzählung „Andacht“
Über das Missverständnis des Gottvertrauens: Nach dem 7. Oktober schrieb der israelische Schriftsteller Etgar Keret die Geschichte „Andacht“. Ein Gastbeitrag….
Film übers Transsein bei Arte: „Mein Penis ist halt weiblich“
Arte zeigt „Orlando, meine politische Biografie“ von Paul B. Preciado. Der Film entzieht sich gängigen Zuschreibungen; die Transpersonen, um die…
Peter Kempers Buch „The Sound of Rebellion“
Politik und Ästhetik gehören bei dieser Musik zusammen: Peter Kemper verknüpft auf überzeugende Weise die Emanzipationsgeschichte der Afroamerikaner mit der…
TV-Dreiteiler über Nordirland: Sie entführten seine Mutter, da war er 11
Was Terror anrichtet und wie lange er nachwirkt, zeigt der Dokumentar-Dreiteiler „Es war einmal in Nordirland“. In ihm kommen Überlebende…
Eltern-Kolumne „Schlaflos“: Wenn der Vater auch als Großvater noch das Sagen haben will
Das Leben ist kein Ponyhof. Als Vater ohnehin nicht, aber auch nicht als Kind. Unser Autor kann ein Lied davon…
Bauvorhaben: Sauna-Anarchie in Finnland
Mitten in Helsinki, auf einer kleinen Insel, haben sich Raver, Studenten und Bauarbeiter ein feines Saunaparadies errichtet – und einen…
Verdis „Aida“ an der Oper Frankfurt
Drastisch, aber klug: Lydia Steier dringt an der Oper Frankfurt in Giuseppe Verdis „Aida“ durch beklemmende äußere Grausamkeiten vor in…
Neu im Kino: „The Dive“: Ab in die Tiefe
Ohne Drama und viel Aufhebens, mit Effizienz und Verlässlichkeit: Maximilian Erlenwein zeigt in dem Unterwasserthriller „The Dive“, dass man auch…
Visual History Archive: Wo die Überlebenden des 7. Oktober sprechen
Im Visual History Archive sprechen neben Schoa-Opfern nun auch Überlebende des Massakers vom 7. Oktober. Die Berichte ihrer Erlebnisse sind…
Russische Soldatenfrauen: Sag ihr, die Entscheidung für den Krieg war richtig
Aufstand der Betrogenen: In Russland formiert sich eine Bewegung von Soldatenfrauen, die ihre Männer zurückfordern. Die Behörden wollen sie mit…
TV-Kritik „Hart aber Fair“: So kommen wir nicht ans Ziel
Das große Paradoxon im Kleinen: Bei „Hart aber fair“ geht es um den Klimaschutz und sogar Peter Altmaier und die…
Aserbaidschanisch-armenischer Konflikt: Wasserressourcen als Kriegsziel
Vom Element, das die Region Bergkarabach für Aserbaidschan interessant macht: Armenien besitzt die größten Süßwasserreserven im Kaukasus, die der autoritäre…
„Nathan“ in Mannheim: Wer ist hier Gegner, wer Nachbar?
Nuran David Calis versucht das klassische Ideendrama Lessings für die Einwanderungsgesellschaft der Gegenwart zu adaptieren. Es konstruiert einen Kreislauf der…
Lassen sich Künstler und Werk noch trennen?
Darf man eigentlich noch Till Lindemanns Musik hören? Oder Woody Allens Filme schauen? Claire Dederer sondiert das Verhältnis von Moral…
„Himbeerpflücker“ in Wien: Schlechte Zeiten, Kamerad!
Durchaus als Warnung gedacht: Die Wiener Kammerspiele überzeugen mit Fritz Hochwälders rabenschwarzer Komödie „Der Himbeerpflücker“. Quelle: FAZ.NET
Landesregierung in Schwerin nimmt Zusammenarbeit mit Geheimdiensten an
Sind die chinesischen Konfuzius-Institute vom Geheimdienst unterwandert? Selbst bei Kooperationen mit chinesischen Militäreinrichtungen gaben sich deutsche Partner lange unwissend. Manche…
Komödie „Mona und Marie“ im ZDF: Nichts ist so rosig, wie es scheint
In der ZDF-Komödie „Mona und Marie – Ein etwas anderer Geburtstag“ spielen Maren Kroymann und Ulrike Kriener zwei Schwestern, die…
Auktion mit Lovis Corinth: Zwischen Sinn und Sinnlichkeit
Eine komplizierte, in die NS-Zeit zurückreichende Provenienzgeschichte liegt hinter dem Aktbild von Lovis Corinth. Bald wird es neben anderen Werken…
Marion Cito, Tänzerin und Kostümbildnerin Pina Bauschs, ist tot
Sie war Erste Solistin und danach eine in der Welt des Tanzes einzigartige Kostümbildnerin: Zum Tod von Marion Cito, deren…
Marjane Satrapi über ihre Graphic Novel „Frau Leben Freiheit“
Mit „Persepolis“ wurde Marjane Satrapi berühmt. „Frau Leben Freiheit“ heißt die neue Graphic Novel, die sie nun herausgibt. Ein Gespräch…