Künstliche Intelligenz kann Optimierungspotenzial in der Produktion freisetzen – etwa bei der Fertigungsplanung, der Qualitätskontrolle oder in puncto Ressourcen-Effizienz. Dennoch sind gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zögerlich, was die Einführung angeht. Das will der Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation (FBK) an der RPTU gemeinsam mit den Fraunhofer-Instituten für Experimentelles Software Engineering IESE und Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM sowie dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) ändern: Die Forschenden suchen ab sofort produzierende KMU für eine KI-Potenzialanalyse inklusive Umsetzung ausgewählter Anwendungsfälle.
Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft