Neue Studie der Constructor University wertet aus, wo ETFs tatsächlich künstliche Intelligenz nutzen

Seit ChatGPT sich als die Verbraucher*innenanwendung mit dem bislang schnellsten Wachstum erwiesen hat, verzeichnen Technik-Unternehmen weltweit Zuwachs, wenn sie künstliche Intelligenz (KI) verwenden. Gleichzeitig sehen sich immer mehr Unternehmen mit dem Vorwurf konfrontiert, sie würden KI-Washing betreiben. Es wird zunehmend schwierig, einzuschätzen, welche Unternehmen tatsächlich in KI-Prozesse investieren – und welche den Begriff lediglich nutzen, um sich die Aufmerksamkeit der Medien und des Marktes zu sichern und ihren Wert künstlich nach oben zu treiben. Eine neue Studie der Constructor University schafft hier Abhilfe – und schlägt neue, datengestützte Aktienindizes vor.
Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft