Automatisch benachteiligt? Was Betroffene über den Einsatz von KI bei der Bewilligung von Sozialleistungen denken

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der öffentlichen Verwaltung nimmt weltweit zu – auch bei der Bewilligung von Sozialleistungen wie Arbeitslosengeld, Wohngeld oder Sozialhilfe. Ein internationales Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und der Toulouse School of Economics zeigt jedoch: Gerade Menschen, die auf solche Leistungen angewiesen sind, stehen automatisierten Entscheidungen besonders skeptisch gegenüber. Um Vertrauen und Akzeptanz für KI-gestützte Systeme zu gewinnen, müssen die Perspektiven der Betroffenen berücksichtigt werden.
Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft