Neuer Oberflächensupraleiter – der merkwürdigste seiner Art

In Platinbismut (PtBi₂) geschieht etwas Außergewöhnliches. Eine neue Studie von Forschenden des IFW Dresden und des Exzellenzclusters ct.qmat zeigt: Obwohl PtBi₂ wie ein gewöhnlicher, glänzend grauer Kristall aussieht, verhalten sich die Elektronen beim Durchqueren des Materials völlig anders als erwartet. Ihre Paarbildung funktioniert anders als bei allen bisher bekannten Supraleitern. Besonders spannend: An den Rändern der supraleitenden Flächen befinden sich Majorana-Teilchen, nach denen schon lange geforscht wird und die als fehlertolerante Qubits in Quantencomputern eingesetzt werden könnten.
Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft