Schlagwort: Technik
Strom und Mobilfunk: Messgeräteverleih liefert Fakten über Strahlung im Alltag
Messungen von Bürger*innen zeigen niedrige Werte für elektromagnetische und magnetische Felder Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft
Die Energiewende regional denken
Energietechnik-Symposium an der THWS beleuchtet Aspekte von Großbatteriespeichern für Energiewirtschaft und Kommunen Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft
Lernfähige Roboter: Wie Mensch und Maschine zusammenarbeiten
Die Verzahnung von Robotik mit Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) hebt die Robotik auf eine neue Stufe. In enger Zusammenarbeit…
Die »funky« Seite der Festkörperbatterien
Festkörperbatterien gelten als die nächste Generation von Batterien nach den herkömmlichen Li-Ionen-Batterien. Trotz erheblicher Forschungsanstrengungen sind nur sehr wenige SSBs…
Neuartige Memristoren gegen das „katastrophale Vergessen“ der KI
Sie brauchen extrem wenig Strom und verhalten sich ähnlich wie Gehirnzellen: sogenannte Memristoren. Jülicher Forschende um Ilia Valov haben nun…
„Science Fiction & KI“: Lesung mit preisgekröntem Autor Nils Westerboer an der Universität Koblenz
Am 24. April 2025 ist der Science-Fiction-Autor Nils Westerboer zu Gast an der Universität Koblenz. Er liest aus seinem prämierten…
Hannover Messe: Generative KI & Datenräume – Lösungen für Unternehmen
Auf der Hannover Messe 2025 präsentiert Fraunhofer FIT seine neusten Anwendungslösungen in den Bereichen Generative KI und Datenräumen. Das Exponat…
Hannover Messe 2025: Smarte Erdbeben-Technologie für sichere und langlebige Brücken
Brücken sind ein essenzieller Teil der Infrastruktur, doch viele ältere Bauwerke weisen Schäden auf, die langfristig ihre sichere Nutzung gefährden….
Unerkannter Dominoeffekt
Wie sich fehlerhafte Vorhersagestrategien durch gängige maschinelle Lernmodelle verbreiten Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft
Quantenwärmedynamik durch Magnetfelder steuerbar
Wie herkömmliche Materialien Wärme leiten, ist gut bekannt. Unter extremen Bedingungen, etwa Temperaturen nahe dem absoluten Nullpunkt in Verbindung mit…
Whitepaper zur ethischen Verantwortung beim Einsatz von KI in der militärischen Aufklärung
Ein verantwortungsvoller Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in militärischen Anwendungen ist möglich: Zu diesem Schluss kommt ein Whitepaper, in dem…
Smartes Energiemanagement für zu Hause
Photovoltaikanlage, Batteriespeicher und Elektroauto – private Haushalte setzen zunehmend auf sparsame und klimafreundliche Technologien. Ihr volles Potenzial entfalten diese allerdings…
Energieeffiziente LED-Technologie für präzisere Fahrzeugdokumentation
Das Forschungs- und Transferzentrum (FTZ) e.V. und die Westsächsische Hochschule Zwickau (WHZ) entwickeln zusammen mit den Industriepartnern Unidata und Mountain…
Auszeichnung: „Global AACII Award“ für THWS-Absolventen
Additives Fertigungsverfahren verbessert Kühlung von Fluglagern – Adrian Popp studierte mit vertiefter Praxis an der THWS und bei Schaeffler Aerospace…
40 % CO2-Einsparung bei Beton und biobasiertes recyclebares 3D-Laminat
19. März 2025, Paris Wissenschaftler des Instituts für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen University wurden auf der JEC World 2025…
Quantencommunity ermöglicht exklusiven Zugang zu Know-how für die Programmierung von Quantencomputern
Die Programmierung von Quantencomputern bringt neue Herausforderungen, z. B. bei der Implementierung von Algorithmen, für die Entwicklerinnen und Entwickler mit…
Von biogenen Reststoffen zu erneuerbarem Methan und grünem Wasserstoff: DBFZ nimmt moderne Pilotanlage in Betrieb
Das durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) finanzierte Vorhaben „Pilot-SBG“ fokussiert sich auf die Bereitstellung von erneuerbarem Methan…
Zeitalter Künstliche Intelligenz: Wie Bernhard Schölkopf die Zukunft der KI mitgestaltet
Karlsruhe: Künstliche Intelligenz (KI) verändert unsere Gesellschaft rasant. Bernhard Schölkopf ist einer der führenden Forscher auf diesem Gebiet. Im neuen…
Frühzeitig auf Krisen reagieren
Naturkatastrophen, Krieg oder Stau: Ereignisse, die Lieferketten beeinträchtigen, lassen sich nicht vermeiden. Ein Forschungsteam am Fraunhofer IPA hat an Lösungen…
KI identifiziert Nervenzellen zuverlässig
Informatiker der FAU unterstützen Neuroforschung – 320.000 Euro für neues Projekt Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft
Mit dem Roboter auf Vermessungsaktion im Permafrost
Ein Forschungsteam der Universität Würzburg hat mit einer neuen Technologie einen Permafrost-Tunnel an der Zugspitze vermessen. Das System ermöglicht hochpräzise…
HM25: Smarte Systeme in ihren Zukunftsanwendungen – zuverlässig, vertrauenswürdig und sicher
Viele technische Anwendungen integrieren neue und autonome Funktionen – sie sind »smart«. Diese Produkte agieren basierend auf Informationen aus Umfeld…
Forschungsinfrastruktur für innovative Stromnetze
Dezentrale Einspeisungen von Strom aus erneuerbaren Quellen ersetzen vermehrt zentrale Kraftwerke. Dies verändert die Anforderungen an die Stromnetze. Am High…
Innovative Anwendungen KI-gestützter Arbeit erlebbar machen: WIRKsam erweitert Forschungsprogramm
Neue Virtual-Reality-Umgebung und interaktive Demonstratoren vermitteln praxisnahe Einblicke Hürth, 18.03.2025 – Das Kompetenzzentrum WIRKsam nimmt mit zwei neuen Arbeitspaketen die…
Landeswettbewerb „Jugend forscht“
Einladung zur öffentlichen Präsentation der Arbeiten im Rahmen des „Landeswettbewerbs Jugend forscht Berlin“ an der TU Berlin am 20. März…
Sozial-ökologische Wärmewende: Wissenschaftsakademien zeigen Handlungsfelder auf
Auch 2024 hat der Gebäudebereich seine Treibhausgasemissionen kaum senken können – an der Wärmewende führt daher kein Weg vorbei. Zwei…
KI in der Krebsdiagnose: Fabian Isensee spricht beim Frühjahrsempfang von Leopoldina und Leopoldina Freundeskreis
Bei der KI-gestützten Segmentierung medizinischer Bilddaten wird jeder Bildpunkt automatisiert einer bestimmten Kategorie (z. B. Organ oder Tumor) zugeordnet –…
Herr der Molekül-Ringe: Eine innovative Abkürzung zu hochleistungsfähigen organischen Materialien
Neue Methode kann die Effizienz und Flexibilität von Displays, Solarzellen und Transistoren verbessern Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft
Aufruf: TU Berlin sucht Hausgrundrisse
Zukünftig anfallende Menge an Dämmstoffen soll abgeschätzt werden Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft
Wie könnte Künstliche Intelligenz weltweit Fairness bei der Verteilung öffentlicher sozialer Leistungen erhöhen?
Internationales Forschungsprojekt „AI FORA – Artificial Intelligence for Assessment“ unter Leitung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz stellt Ergebnisse mit einem frei…
Vertrauenswürdige KI: Die Brücke zwischen Innovation und Akzeptanz
Künstliche Intelligenz durchdringt zunehmend Alltag und Arbeitswelt – doch wie lässt sich Vertrauen in ihre Systeme schaffen? Am Deutschen Forschungszentrum…
So werden Stromnetze flexibler und stabiler: Wenn das Gebäude den Energiehaushalt plant
Um die Versorgungssicherheit unseres künftigen Energiesystems zu gewährleisten, braucht es nicht nur einen Ausbau erneuerbarer Energien, sondern auch ausgeklügelte Kontrollmechanismen,…
Individuelle Fitnessziele durch KI sichtbar machen
Hof/Bayreuth – Die Forschungsgruppe Intelligente und Lernende Systeme des Instituts für Informationssysteme (iisys) an der Hochschule Hof hat gemeinsam mit…
Neue Wege für die Zukunft: HHN und OPTIMA pharma gehen Partnerschaft ein
• Die Hochschule Heilbronn und die OPTIMA pharma GmbH gehen eine weitreichende Zusammenarbeit ein. • Die Gründung eines Zentrums für…
TU Ilmenau führt europäisches Projekt zum Schutz von geistigem Eigentum in der Lehre ein
Die Technische Universität Ilmenau verstärkt ihr Lehrangebot zum Schutz von geistigem Eigentum mit einem international angelegten Projekt des Europäischen Patentamts….
City Hacker School Worms begeistert Schülerinnen und Schüler fürs Programmieren
Bei der City Hacker School Worms nahmen rund 900 Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen teil und erhielten einen Einblick…
Titelverteidigung ohne Gegentor: B-Human triumphiert erneut bei den RoboCup German Open 2025
Das Bremer Roboterfußballteam B-Human hat erneut seine internationale Spitzenklasse bewiesen. Bei den RoboCup German Open 2025 vom 12. bis 16….
Quantenmaschinelles Lernen: Software AutoQML erleichtert industriellen Einsatz
Die Fraunhofer-Institute IAO und IPA stellen mit Industriepartnern Open-Source-Software für Quantenanwendungen zur Verfügung Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft
Meilenstein bei der Vorhersage von Turbulenz in Fusionsplasmen erreicht
In einer umfangreichen experimentellen Studie hat ein internationales Forschungsteam die Berechnungen eines führenden Simulationscodes in einem bisher unerreichten Ausmaß bestätigt….