Gemeinsames Tool für Quanten- und Supercomputersysteme entwickelt

Gemeinsames Tool für Quanten- und Supercomputersysteme entwickelt

Quantencomputer sind eine wichtige neue Technologie, insbesondere für bestimmte Probleme mit enormem Rechenaufwand. Die Integration von Quantensystemen in bestehende Supercomputer…

Studierende entwickeln neuartiges Multimetall-3D-Druckverfahren

Studierende entwickeln neuartiges Multimetall-3D-Druckverfahren

Studierende der ETH Zürich entwickelten eine Laserschmelzmaschine, die runde Bauteile im Kreis druckt und dabei mehrere Metalle gleichzeitig verarbeiten kann….

Energiewende auf dem eigenen Balkon

Energiewende auf dem eigenen Balkon

Nachhaltigkeit durch Teilhabe gestalten: TH Köln kooperiert mit Kölner Mehrgenerationenhaus Die Energiewende erfordert nicht nur gesellschaftliche Akzeptanz, sondern auch aktive…

Steigerung der Resilienz in der Metallindustrie: Gemeinsam sind sie stark

Steigerung der Resilienz in der Metallindustrie: Gemeinsam sind sie stark

Der Großteil der metallbe- und -verarbeitenden Unternehmen im deutschsprachigen Raum ist bis heute allenfalls in Ansätzen digitalisiert. Das macht die…

Mehr Rechtssicherheit für Cybersicherheitsforschende

Mehr Rechtssicherheit für Cybersicherheitsforschende

Cybersicherheitsforschende arbeiten oft in einem rechtlichen Graubereich. Um für mehr Klarheit zu sorgen, simuliert das Nationale Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit…

Keine Angst vor der KI-Verordnung: Forschende wollen produzierenden Unternehmen helfen, KI rechtssicher zu nutzen

Keine Angst vor der KI-Verordnung: Forschende wollen produzierenden Unternehmen helfen, KI rechtssicher zu nutzen

Unternehmen sollen KI verantwortungsvoll nutzen – das ist das Ziel der KI-Verordnung (AI Act). Mit diesem Gesetz hat die EU…

Kostenfreies Online-Seminar: Umsetzung des Unionsrechtsrahmens für den Gebäudesektor

Kostenfreies Online-Seminar: Umsetzung des Unionsrechtsrahmens für den Gebäudesektor

Die Gebäudeeffizienzrichtlinie muss bis 2026 auch in Deutschland umgesetzt werden. Die Stiftung Umweltenergierecht will daher in einem kostenfreien Online-Seminar am…

Internationaler Wasserstoff-Studiengang bringt Fachkräfte in Stellung für die Energiewende

Internationaler Wasserstoff-Studiengang bringt Fachkräfte in Stellung für die Energiewende

Das „International Master Program in Energy and Green Hydrogen“ ist nun offiziell ASIIN-akkrediert. Dadurch erwerben Studierende ab Oktober 2025 einen…

Alte Batterien aus Elektroautos: viel zu schade fürs Schreddern

Alte Batterien aus Elektroautos: viel zu schade fürs Schreddern

Nach langjähriger Nutzung haben viele Traktionsbatterien noch eine Restkapazität zwischen 70 und 80 Prozent. Zu wenig für den weiteren Einsatz…

Auf dem Weg in ein lernendes Gesundheitssystem

Auf dem Weg in ein lernendes Gesundheitssystem

Über 550 Medizindatenexperten tagen in Jena | Bürgerinnen und Bürger sind zum MitmachFORUM zur elektronischen Patientenakte am 10. September eingeladen…

„Science“: Mathematiker entdecken Phänomen, das Quantentechnologie effizienter machen könnte

„Science“: Mathematiker entdecken Phänomen, das Quantentechnologie effizienter machen könnte

Ein internationales Forscherteam, darunter Mathematiker Jonas Haferkamp von der Universität des Saarlandes, hat ein neues Phänomen in der Welt der…

Mit Licht zur Elektronik der Zukunft

Mit Licht zur Elektronik der Zukunft

Ferroelektrika gelten als Hoffnungsträger für die Elektronik von morgen. Ein Experiment am weltweit größten Röntgenlaser, dem European XFEL in Schenefeld…

Wie schnell altern Solarzellen?

Wie schnell altern Solarzellen?

In der Schriftenreihe der Hochschule Nordhausen ist die Dissertation von Esther Fokuhl zur Zuverlässigkeitsprüfung von Photovoltaikmodulen im Zusammenhang mit lichtinduzierter…

Europäisches Forscherteam für die Entdeckung von mehr als 16.000 kompromittierten Servern ausgezeichnet

Europäisches Forscherteam für die Entdeckung von mehr als 16.000 kompromittierten Servern ausgezeichnet

Ein Team des Max-Planck-Instituts (MPI) für Informatik hat zusammen mit der Technischen Universität Delft eine neue Methode entwickelt, die es…

Wie sich Maßnahmen für Umweltschutz und für weniger Arm-Reich-Gefälle gegenseitig beeinflussen

Wie sich Maßnahmen für Umweltschutz und für weniger Arm-Reich-Gefälle gegenseitig beeinflussen

Die Zerstörung der Umwelt und die wirtschaftliche Ungleichheit – das sind zwei Kernprobleme, die Regierungen rund um den Globus erklärtermaßen…

Abschlusskonferenz WärmewendeNordwest in Bremen

Abschlusskonferenz WärmewendeNordwest in Bremen

Am 11. September 2025 lädt das von OFFIS koordinierte Projekt WärmewendeNordwest (WWNW) zur großen Abschlusskonferenz nach Bremen ein. Nach mehreren…

Simulation großer Biomoleküle mit quantengenauer Präzision

Simulation großer Biomoleküle mit quantengenauer Präzision

Neues KI-Modell verschiebt die Grenzen in Bezug auf Universalität, Effizienz, Genauigkeit und Skalierbarkeit Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

»AktiMeter« – Intelligente Verhaltensanalyse in Echtzeit

»AktiMeter« – Intelligente Verhaltensanalyse in Echtzeit

Eine Technologie, die menschliche Bewegungen im Fahrzeug automatisch und mithilfe von KI erfasst und analysiert, haben Forschende am Fraunhofer-Institut für…

»The Hearing Car« – Innovative akustische Sensorik für (teil-)autonome Fahrzeuge

»The Hearing Car« – Innovative akustische Sensorik für (teil-)autonome Fahrzeuge

Ein Auto, das hören kann, präsentiert das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT auf der IAA MOBILITY in München. Die Forscherinnen…

„Wir bauen digital“ – 12. Kongress zur Infrastruktur der Zukunft

„Wir bauen digital“ – 12. Kongress zur Infrastruktur der Zukunft

Impulse, Praxisbeispiele und Strategien: Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Infrastrukturbau im Fokus Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

Neue Berichte zum Projekt GreeN-H2-Namibia: Wegweisende Erkenntnisse für nachhaltige Wasserstofftechnologien

Neue Berichte zum Projekt GreeN-H2-Namibia: Wegweisende Erkenntnisse für nachhaltige Wasserstofftechnologien

Das Projekt GreeN-H2-Namibia hat drei neue Berichte veröffentlicht, die zentrale Einsichten zur Entwicklung eines nachhaltigen Wasserstoffsektors in Namibia liefern. Die…

Energiewende-Proteste: Rechtspopulismus hat untergeordnete Bedeutung gegenüber lokalen Anliegen

Energiewende-Proteste: Rechtspopulismus hat untergeordnete Bedeutung gegenüber lokalen Anliegen

Pläne für Windkraft-Projekte lösen in den betroffenen Kommunen häufig Widerstand aus. Zu den Gegnern zählen auch Rechtspopulisten. Sind sie eine…

GridCompanion: Innovative KI-Agentenlösung  unterstützt Operatoren beim Netzbetrieb

GridCompanion: Innovative KI-Agentenlösung unterstützt Operatoren beim Netzbetrieb

Sprachmodell-basierter Ansatz entlastet Netzoperatoren durch automatisierte Handlungsempfehlungen, Reports und Visualisierungen Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

„Warden Robotics“ erhält EXIST-Gründungsstipendium

„Warden Robotics“ erhält EXIST-Gründungsstipendium

Studierende des Studiengangs Digital Technologies, den die TU Clausthal mit der Ostfalia Hochschule betreibt, werden für ihr Start-up zur Brandbekämpfung…

Energiepolitik braucht Realismus – nicht Wunschdenken

Energiepolitik braucht Realismus – nicht Wunschdenken

Kommentar von RWI-Präsident Christoph M. Schmidt und Energieökonom Manuel Frondel zum bevorstehenden Energiewende-Monitoring der Bundesregierung Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

Kommunale Wärmeplanung kommt voran

Kommunale Wärmeplanung kommt voran

Immer mehr Gemeinden in Deutschland arbeiten an einem Wärmeplan. Das zeigt eine aktuelle Analyse des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und…

Wenn es für KI zu komplex wird: GI-Dissertationspreis geht an Dr. Bo Xiong

Wenn es für KI zu komplex wird: GI-Dissertationspreis geht an Dr. Bo Xiong

Für seine herausragenden Dissertation „Geometric Relational Embeddings“ wird Dr. Bo Xiong vom Institut für Künstliche Intelligenz der Universität Stuttgart mit…

Intelligentes Laserschweißen mit dynamischer Strahlformung verzichtet auf Zusatzdraht

Intelligentes Laserschweißen mit dynamischer Strahlformung verzichtet auf Zusatzdraht

Fraunhofer IWS eröffnet neue Wege im Fahrzeugbau, der Raumfahrt und der Stahlindustrie Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

Fünf Jahre Innovation für Deutschlands digitale Sicherheit

Fünf Jahre Innovation für Deutschlands digitale Sicherheit

Fünf Jahre Innovation für Deutschlands digitale Sicherheit Cyberagentur feiert 5. Geburtstag in Halle (Saale) – Politik, Wissenschaft und Wirtschaft würdigen…

Drei Jahrzehnte digitale Medizin aus Bremen

Drei Jahrzehnte digitale Medizin aus Bremen

Fraunhofer MEVIS feiert Geburtstag – und zeigt, wie neue Technologien unser Gesundheitssystem verbessern können. Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

Innovatives Projekt zur Grundwasserentsalzung der Hochschule Karlsruhe ausgezeichnet

Innovatives Projekt zur Grundwasserentsalzung der Hochschule Karlsruhe ausgezeichnet

HKA-Forschungsprojekt „SmaCuMed“ gewinnt in Wettbewerb 10.000 € zur Markteinführung Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

Nachhaltig. Sicher. Zukunftsfähig. Kreislaufwirtschaft trifft Innovation auf der K-Messe 2025

Nachhaltig. Sicher. Zukunftsfähig. Kreislaufwirtschaft trifft Innovation auf der K-Messe 2025

Wie lassen sich Rezyklate so weiterentwickeln, dass sie auch in hochbelasteten technischen Anwendungen sicher, effizient und nachhaltig eingesetzt werden können?…

FrOSCon in der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg – lebendiger Treffpunkt der Open-Source-Community

FrOSCon in der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg – lebendiger Treffpunkt der Open-Source-Community

Die 20. Ausgabe der FrOSCon stellte wieder einen Besucherrekord auf: Über 2000 Besucherinnen und Besucher kamen in die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg…

Digitale Lösungen für die Kunststoff- und Kautschukindustrie – Fraunhofer ITWM auf der K 2025

Digitale Lösungen für die Kunststoff- und Kautschukindustrie – Fraunhofer ITWM auf der K 2025

Unter dem Motto »Leichter – Dauerhafter – Digitaler« präsentiert das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM vom 8. bis 15….

Das mobile Schlaflabor in der Hausarztpraxis?

Das mobile Schlaflabor in der Hausarztpraxis?

Feldstudie im Projekt »SchlafCheck« erprobt digitale Schlafanamnese Schlafprobleme können langfristig zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen. Dennoch bleiben sie oft unbehandelt. Das…

Geschraubt, gepimpt, gesegnet: Papst-Motorrad für den guten Zweck

Geschraubt, gepimpt, gesegnet: Papst-Motorrad für den guten Zweck

3D-Drucktechnik: THWS erstellt Plakette für Motorrad der Firma Witzel – nach Segnung durch Leo XIV. wird das Fahrzeug zugunsten eines…

Ästhetische und effiziente Fassaden: Fraunhofer FEP präsentiert Fortschritte bei Gebäude-integrierter Photovoltaik

Ästhetische und effiziente Fassaden: Fraunhofer FEP präsentiert Fortschritte bei Gebäude-integrierter Photovoltaik

Das Fraunhofer FEP hat im Rahmen des Projekts Design-PV bedeutende Fortschritte bei der Entwicklung ästhetisch ansprechender Lösungen für die Gebäude-integrierte…

Roboteroperation ohne riskante Knochenpins – Neue Technologie vom Medizin-Campus Homburg

Roboteroperation ohne riskante Knochenpins – Neue Technologie vom Medizin-Campus Homburg

Wissenschaftler der Universität des Saarlandes am Campus Homburg haben ein neues robotergestütztes Verfahren für die Endoprothetik entwickelt: Bei Operationen wie…

Von Kunst und Metallen: Gaby Ketzer-Raichle ist Mitherausgeberin der „Schumann Metallographie“

Von Kunst und Metallen: Gaby Ketzer-Raichle ist Mitherausgeberin der „Schumann Metallographie“

In einer Welt, in der Metalle das tägliche Leben prägen – von Brücken über Autos bis hin zu Hightech-Geräten –…

Michael Saliba über Perowskite – ein Material mit außergewöhnlichen Eigenschaften und großem Potenzial

Michael Saliba über Perowskite – ein Material mit außergewöhnlichen Eigenschaften und großem Potenzial

Prof. Michael Saliba ist einer der weltweit führenden Perowskit-Wissenschaftler. Diese besondere Materialklasse gilt derzeit als „Rising Star“ unter den Halbleitern….