Kategorie: Technik
Steinbeis Europa Zentrum begleitet Maßnahmen zur Dekarbonisierung auf den Nordseeinseln Borkum und Norderney
Das Steinbeis Europa Zentrum hilft Städten, Gemeinden und Unternehmen dabei, Potenziale und Finanzierungsmöglichkeiten für transnationale Innovations- und Forschungsprojekte zu identifizieren,…
KI-Kompetenz für den Mittelstand – kompakt, praxisnah, ganzheitlich
Nach einer zweijährigen Entwicklungs- und Erprobungsphase bietet der Projektverbund „en[AI]ble“ mittelständischen Unternehmen ab sofort eine auf ihre Bedarfe zugeschnittene KI-Weiterbildung…
FHD-Absolventin Natalie Lehnart gewinnt den DRESDEN EXCELLENCE AWARD 2022
Für ihre herausragende Bachelorarbeit zum Thema „(Non-)Immersive Experiences in Virtual Reality“ wurde Natalie Lehnart mit dem DRESDEN EXCELLENCE AWARD 2022…
Super-Energiespeicher: Ladungstransport in MXenen untersucht
MXene können große Mengen elektrischer Energie speichern und lassen sich dabei sehr schnell auf- und entladen. Damit vereinen MXene die…
Vorteile der Netto-Null-Emissionsstrategie für Nepal
Um die Pariser Klimaziele zu erreichen, müssen alle Nationen wie auch Unternehmen dazu beitragen. Wie kann ein Entwicklungsland, welches Wirtschaftswachstum…
Wald vom Weltraum aus kartiert
Das Thünen-Institut für Waldökosysteme veröffentlicht erstmals deutschlandweite Waldkarten, die auf aktuellen Satellitendaten und terrestrischen Daten der Bundeswaldinventur 2012 basieren Quelle:…
Oberflächenaktivierung von Polymeren mithilfe einer neuen Mikrowellen-Atmosphärendruck-Plasmaquelle
Nichtthermische atmosphärische Plasmen eignen sich hervorragend zur Vorbehandlung von thermoplastischen Werkstoffen, um die Verklebbarkeit, Bedruckbarkeit oder Lackierbarkeit zu verbessern. Wesentliches…
Design als integralen Bestandteil in Forschung und Entwicklung etablieren
In seinen unterschiedlichen Disziplinen und Ausprägungen gewinnt Design für die Forschungsarbeit bei Fraunhofer zunehmend an Bedeutung. Um diesen Trend zu…
Absolventen starten mit Start-up durch
Die FH St. Pölten forschte gemeinsam mit dem Start-up QuickSpeech zum Einsatz von Machine Learning und Natural Language Processing in…
Elektromobilität: Logistikfuhrparke bieten gesicherte Flexibilität und können Stromnetze entlasten
10. März 2023 | Elektrische Fuhrparke der Logistikbranche bieten eine gesicherte Flexibilität für das Stromnetz. Zusammen mit netzdienlichen Ladestrategien können…
Bessere Interaktion mit Künstlicher Intelligenz – Veröffentlichung in „Nature Machine Intelligence“
Darmstadt, 10. März 2023. Ein Team von Forschern der TU Darmstadt, hessian.AI und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz hat…
Transformationsgerechte Produktion
FAU-Lehrstuhl forscht zur nachhaltiger und digitaler Produktion in der Automobilzulieferindustrie Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft Frage oder Kommentar zum Thema Technik:
Verbesserte ADHS-Diagnostik
Der Einsatz einer neuen Software soll zukünftig dabei helfen, ADHS-Störungen bei Kindern genauer zu diagnostizieren. Entwickelt wurde sie vom Würzburger…
Nimmt uns ChatGPT bald die Arbeit weg – oder ab?
In der ersten Folge der neuen Staffel des Podcast „TUCscicast“ diskutieren Prof. Dr. Florian Röhrbein und Jun.-Prof. Dr. Andreas Bischof…
Elektrokatalyse unter dem Rasterkraftmikroskop
Eine Weiterentwicklung der Rasterkraftmikroskopie macht es nun möglich, das Höhenprofil nanometerfeiner Strukturen sowie den elektrischen Strom und die Reibungskraft an…
Projektstart KINLI: Lieferketten optimieren mit Künstlicher Intelligenz
Am 24. Januar 2023 ist das Team des BMEL-geförderten Projekts »Künstliche Intelligenz für nachhaltige Lebensmittelqualität in Lieferketten«, kurz KINLI, am…
Ein Verbot von KI-Schreibtools in Hochschulen ergibt keinen Sinn
Ein Rechtsgutachten zeigt Hochschulen die wichtigsten Rahmenbedingungen für den Umgang mit ChatGPT und Co. auf. Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft Frage…
Fraunhofer-Studie „Vor-Ort-Systeme“ zeigt große Potentiale von Photovoltaik und Wärmepumpen in Stadtquartieren auf
Ilmenau/Bochum, 07. März 2023: Anhand eines realen Wohnquartiers in Bochum/Weitmar haben Forschende des Exzellenzcluster Integrierte Energiesysteme CINES unter Leitung des…
Neue virtuelle Vortragsreihe der Hochschule Koblenz und des VDI über aktuelle technische Forschungsvorhaben
Eine neue Vortragsreihe mit dem Titel „Forschung Heute“, zu der die Hochschule Koblenz gemeinsam mit dem VDI Mittelrheinischer Bezirksverein e.V….
Agri-Photovoltaik: Wie die Energiewende auf dem Acker vorankommt
Gemeinsame Pressemitteilung des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung und der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl ► Studie zeigt: Solaranlagen auf Anbauflächen…
Smarter Tapetenwechsel: Projektverbund präsentiert textilbasierte Lösung zur nahtlosen Integration von IoT-Geräten
Sobald die Rollläden morgens selbstständig hochfahren, schaltet sich automatisch das Radio ein und die Heizung dreht hoch – immer mehr…
Mehr Nachhaltigkeit in der Elektromobilität und Co: Mit neuen Messmethoden zu höherer Lebensdauer von Batteriezellen
Die Alterung von Batteriezellen lässt sich unter realen Bedingungen nicht leicht bestimmen. Eine genaue Aussage über den Alterungszustand der Zellen…
Baustelleninfos in Echtzeit erhalten
Forschungsprojekt ermöglicht bessere Datenverfügbarkeit zu Baustellen – durch automatische Baustellenerfassung und Verkehrssteuerung / Einladung zur Ergebnispräsentation am 14. März 2023…
Kompetenzprüfungstool für die Medizin
Sprachgesteuertes Dialogsystem soll Kommunikation und Teamfähigkeit in Medizin und Pflege bewerten Das Oldenburger Softwareunternehmen worldiety GmbH hat in Kooperation mit…
UN-Weltwassertag 2023: Wie Kommunen die Wasserwende beschleunigen können
Die Vereinten Nationen rufen zum Weltwassertag am 22. März das Motto „Accelerating Change“ aus. Die Botschaft: Weil weltweit der Druck…
Elektromobilität: Schnell laden mit gebrauchten E-Fahrzeug-Batterien
Die Hochschule Fulda und die OsthessenNetz GmbH haben einen intelligenten Second-Life-Batteriespeicher entwickelt, der ebenso umweltschonend wie netzdienlich ist. Mit ihm…
Starkes Team – Starkes Thema – Starker Partner
Mit dem Automotive IoT Presentation Day im Januar ist die gleichnamige Lehrveranstaltung erfolgreich auf die Zielgerade eingebogen. Zum Ende des…
Neuronale Puppenspieler
Neuronale Puppenspieler Künstliche Intelligenz rekonstruiert Bewegungsabläufe von Mensch und Tier Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft Frage oder Kommentar zum Thema Technik:
Grünes Gold: Torrefizierte Biomasse ersetzt Kohle und Öl
Im Februar nahm das estnische Start-up New Standard Oil erfolgreich den ersten großtechnischen Prototyp zur Trocknung und Torrefizierung von biogenen…
Hannover Messe: Technologien für mehr Effizienz in der Produktion
Die Hannover Messe beschäftigt sich von 17. bis 21. April mit Technologien für eine klimaneutrale und vernetzte Industrie. Weil die…
Wegbereiter für Langzeitmissionen auf dem Mond: Europäisches Roboter-Team erkundet autonom Lavahöhle auf Lanzarote
Als potenzielle Orte für zukünftige Basislager sind die Lavahöhlen auf dem Mond von großem Interesse. Wie sich diese erreichen und…
5. Lasersymposium Elektromobilität LSE‘23: Die perfekte Symbiose aus Wissenschaft und Wirtschaft
Nach drei langen Online-Jahren traf sich die Branche auf dem 5. Lasersymposium Elektromobilität LSE des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT endlich…
Seitenkanalattacken: Informatiker der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg entwickeln neuartige Schutzverfahren
Abgewehrte oder erfolgreiche Cyberangriffe auf vernetzte Rechnersysteme sind aus den Schlagzeilen nicht mehr wegzudenken. Und ständig werden neue Angriffsmethoden angewandt….
Bessere Computer dank Perowskit-Nanokristallen: Computerkomponenten nach dem Vorbild von Gehirnzellen
Forschende der Empa, der ETH Zürich und des «Politecnico di Milano» entwickeln ein neuartiges Computerbauteil, das leistungsfähiger und einfacher in…
DryClean-CAPE® Flexibler, leichter Trockenreinraum
Zusammen mit der Cellforce Group hat ein Forschungsteam des Fraunhofer IPA ein mobiles Trockenreinraumzelt entwickelt. Das sogenannte DryClean-CAPE® schafft nicht…
Batterien: Wichtiges Rätsel der Passivierungsschicht gelöst
Lithium-Ionen-Batterien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie funktionieren nur mit einer Passivierungsschicht, die sich beim ersten Ladevorgang an…
Bessere Mobilfunkinfrastruktur durch KI: Projekt AI4Mobile steigert Leistungsfähigkeit für Industrie und Verkehr
Berlin, 7. März 2023 — Das Forschungsprojekt AI4Mobile (KI-gestützte Mobilfunksysteme für Mobilität in Industrie und Verkehr) ist erfolgreich abgeschlossen worden….
Science-Dialog-Wettbewerb sucht Forschungsprojekte mit Praxisrelevanz für die Verwaltungsdigitalisierung
Der Science Dialog ist ein mit 9000 € dotierter Preis für Forschungsarbeiten mit herausragender Praxisrelevanz für die Digitalisierung der öffentlichen…
Meldungen der „empfundenen Stärke“ von Erdbeben via App könnten im frühen Katastrophenmanagement helfen
Eine erste schnelle und gute Einschätzung, ob ein Beben starke oder geringe Schäden verursacht, kann häufig bereits nach 10 Minuten…
Akkreditiertes Qualitätsmanagementsystem am Fraunhofer IPA erweitert
Die Abteilungen Beschichtungssystem- und Lackiertechnik und Reinst- und Mikroproduktion des Fraunhofer IPA haben von der Deutschen Akkreditierungsstelle neue Akkreditierungsurkunden erhalten….