Schnupperstudium: Studieren probieren an der HWR Berlin

Schnupperstudium: Studieren probieren an der HWR Berlin

Schnupperstudium an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin vom 1. bis 12. Dezember 2025: Vorlesung auswählen, Lehrveranstaltung besuchen, Studierende…

Sauberes Biogas – universell messbar

Sauberes Biogas – universell messbar

Forschende am Paul Scherrer Institut PSI haben eine neue Analysemethode entwickelt, die selbst geringste Mengen kritischer Verunreinigungen in Biogas erfasst….

Höher, schneller, weiter mit Feststoffbatterien: Erkenntnisse zu Raumladungseffekten könnten die Effizienz verbessern

Höher, schneller, weiter mit Feststoffbatterien: Erkenntnisse zu Raumladungseffekten könnten die Effizienz verbessern

Batterien sind in vielen Geräten zu finden. Die Entwicklung von Feststoffbatterien, die eine höhere Betriebsspannung bieten, eine höhere Kapazität haben…

Effizientere Flugzeugtriebwerke: TU Graz legt Optimierungspotenzial offen

Effizientere Flugzeugtriebwerke: TU Graz legt Optimierungspotenzial offen

Mit einem selbst entwickelten, KI-unterstützten Modell hat ein interdisziplinäres Team der TU Graz neue Wege gefunden, um den Wirkungsgrad von…

Monitoring-Systeme für sichere KI-basierte autonome Fahrzeugsysteme

Monitoring-Systeme für sichere KI-basierte autonome Fahrzeugsysteme

Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Mobilität entwickelten Monitoring-Systeme, um die Sicherheit autonomer Fahrzeuge während der Fahrt zu gewährleisten. Durch funktionales und situatives…

Wie lässt sich der Hochschulbetrieb umweltfreundlicher gestalten?

Wie lässt sich der Hochschulbetrieb umweltfreundlicher gestalten?

Forschungsprojekt an der Hochschule Karlsruhe (HKA) für energie- und CO₂-optimierten Labor- und IT-Betrieb an Hochschulen. Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

Vortrag: Gender und Künstliche Intelligenz

Vortrag: Gender und Künstliche Intelligenz

Über eine sozialverantwortliche Gestaltung von Künstlicher Intelligenz, etwa im Hinblick auf Fragen der Gendergerechtigkeit, spricht in einem Gastvortrag die Sozioinformatikerin…

Metrologie-Forschung: „klug investiertes Geld mit enormer Hebelwirkung“

Metrologie-Forschung: „klug investiertes Geld mit enormer Hebelwirkung“

Jede Million Euro, die für die Metrologie-Forschung ausgegeben wird, erzeugt mehr als vier Millionen Euro Umsatz für die europäische Wirtschaft….

Wasserstoff-Leitprojekt »H2Giga«: Der Weg ist frei für Elektrolyseure aus Massenproduktion

Wasserstoff-Leitprojekt »H2Giga«: Der Weg ist frei für Elektrolyseure aus Massenproduktion

Von der Produktion bis zum Recycling: Im Wasserstoff-Leitprojekt »H2Giga« arbeiten Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen an der serienmäßigen Herstellung leistungsstarker Elektrolyseure….

Menschen und KI-Sprachmodelle reagieren auf verwirrenden Programmcode erstaunlich ähnlich

Menschen und KI-Sprachmodelle reagieren auf verwirrenden Programmcode erstaunlich ähnlich

Ein Forscherteam der Universität des Saarlandes und des Max-Planck-Instituts für Softwaresysteme hat erstmals gezeigt, dass die Reaktionen von Menschen und…

Schutz und Teilhabe von Jugendlichen in Social Media: Leopoldina Lunchtalk zu Umsetzung wissenschaftlicher Empfehlungen

Schutz und Teilhabe von Jugendlichen in Social Media: Leopoldina Lunchtalk zu Umsetzung wissenschaftlicher Empfehlungen

Für Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren sind soziale Medien wichtige Räume für Austausch und Teilhabe. Die Wirkmechanismen sozialer Medien…

Cybersicherheit der deutschen Universitäten hat sich deutlich verschlechtert

Cybersicherheit der deutschen Universitäten hat sich deutlich verschlechtert

ATHENE präsentiert erste Langzeitstudie zur Cybersicherheit der deutschen Universitäten: Verwertbare Schwachstellen in der Uni-IT verdreifacht – landesweite Bündelung und föderale…

Fraunhofer IPMS entwickelt Key Management System (KMS) für quantensichere Netzwerke

Fraunhofer IPMS entwickelt Key Management System (KMS) für quantensichere Netzwerke

Das Fraunhofer Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS stellt ein neuartiges Key Management System (KMS) vor, das speziell für den Einsatz…

Forschende entwickeln neue Messtechnik für fragile Quantenzustände

Forschende entwickeln neue Messtechnik für fragile Quantenzustände

Hybride Materialien aus Magneten und Supraleitern zeigen interessante Quantenphänomene, die so empfindlich sind, dass es äußerst wichtig ist, sie möglichst…

Generative KI und ihre Folgen für die Gesellschaft: Perspektiven auf eine aktive Gestaltung der Zukunft der Zukunft

Generative KI und ihre Folgen für die Gesellschaft: Perspektiven auf eine aktive Gestaltung der Zukunft der Zukunft

Generative Künstliche Intelligenz (KI) verändert unsere Gesellschaft in rasantem Tempo. Systeme wie ChatGPT, Gemini oder DeepSeek erstellen realistisch wirkende Bilder,…

Prof. Dr. Barton als Sprecher des GI-Beirats erneut einstimmig bestätigt

Prof. Dr. Barton als Sprecher des GI-Beirats erneut einstimmig bestätigt

Prof. Dr. Thomas Barton von der Hochschule Worms ist einstimmig für weitere drei Jahre als Sprecher des Beirats der Professor:innen…

Industrielle Kommunikation mit open62541: Fraunhofer-IOSB-Ausgründung bringt »CRA-ready« OPC UA und Python-Unterstützung

Industrielle Kommunikation mit open62541: Fraunhofer-IOSB-Ausgründung bringt »CRA-ready« OPC UA und Python-Unterstützung

Der industrielle Kommunikationsstandard OPC UA ist weit verbreitet und viele Unternehmen setzen dabei auf die offene Implementierung open62541. Mit der…

Externe Nutzer erhalten erstmals Zugang zum QSolid-Quantencomputer

Externe Nutzer erhalten erstmals Zugang zum QSolid-Quantencomputer

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich haben gemeinsam mit den Partnern des Großprojekts QSolid, zu denen auch das Fraunhofer-Institut für…

Willkommen im digitalen Ökosystem! Wie ein Datenraum die Luft- und Raumfahrt effizienter macht

Willkommen im digitalen Ökosystem! Wie ein Datenraum die Luft- und Raumfahrt effizienter macht

Bremen trägt nicht umsonst den Beinamen „City of Space“, denn die Stadt ist ein bedeutender Standort für Luft- und Raumfahrt….

Künstliche Intelligenz in der Medienbranche: Weichenstellung für Europas Zukunft

Künstliche Intelligenz in der Medienbranche: Weichenstellung für Europas Zukunft

Auf Einladung des Fraunhofer IAIS und des französischen Institut national de recherche en sciences et technologies du numérique INRIA trafen…

ESMT Berlin Studie: Impfungen mit Teilmengen können in Engpässen Millionen Leben retten

ESMT Berlin Studie: Impfungen mit Teilmengen können in Engpässen Millionen Leben retten

Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass kleinere, fraktionierte Impfdosen während Epidemien die Zahl der Infektionen deutlich verringern können, vor allem dann, wenn…

Vielfältige Ursachen für nicht-replizierbare Forschungsbefunde

Vielfältige Ursachen für nicht-replizierbare Forschungsbefunde

Mit Studienergebnissen, die sich nicht replizieren – also nicht originalgetreu bestätigen lassen, hat die Wissenschaft sich angreifbar gemacht. Doch ist…

Sechs Kriterien für die Vertrauenswürdigkeit von KI

Sechs Kriterien für die Vertrauenswürdigkeit von KI

Sprachmodelle, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren, antworten auf jede Frage – aber nicht immer mit der richtigen Antwort. Hilfreich…

Neuer Standard: Materialforscher trainieren KI mit Mikroskopie-Analysedaten von 10.000 Stahlproben

Neuer Standard: Materialforscher trainieren KI mit Mikroskopie-Analysedaten von 10.000 Stahlproben

Bei rund 5.000 Stahlsorten kommt es im Herstellungsprozess auf Nuancen an. Um neue Eigenschaften zu kreieren oder die konstante Qualität…

SAAM-Verfahren der TH Deggendorf: Tonnenschwere Metallbauteile aus dem 3D-Drucker

SAAM-Verfahren der TH Deggendorf: Tonnenschwere Metallbauteile aus dem 3D-Drucker

Auf der Weltleitmesse für Additive Fertigung „Formnext 2025“, die vom 18. bis 21. November in Frankfurt stattfand, präsentierte der Technologie…

Gewalt gegen Frauen – Die unsichtbare Gefahr: Digitale Übergriffe

Gewalt gegen Frauen – Die unsichtbare Gefahr: Digitale Übergriffe

Dr. Petra Sußner, Rechtsprofessorin mit Schwerpunkt Geschlechterfragen an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, sieht strukturelle Ursachen für wachsende…

Der Avatar im Rollstuhl

Der Avatar im Rollstuhl

Eine Studie der Universität Stuttgart, der California State University at Fullerton und des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme kommt zu dem…

Quantenschlüssel für die technologische Souveränität

Quantenschlüssel für die technologische Souveränität

Im Rahmen des Förderprojekts QuNET haben Forschende gezeigt, wie Quantenschlüsselverteilung über hybride und mobile Kanäle zuverlässig funktioniert. Die Ergebnisse sind…

Wie Quantencomputer noch zuverlässiger werden

Wie Quantencomputer noch zuverlässiger werden

Quantencomputer werden künftig hochkomplexe Aufgaben übernehmen können. Bei supraleitenden Quantenrechnern war es bisher allerdings schwierig, das Ergebnis eines Experiments auszulesen….

Künstliche Intelligenz umweltgerecht gestalten

Künstliche Intelligenz umweltgerecht gestalten

Die Diskussion über künstliche Intelligenz (KI) konzentriert sich derzeit auf Energieverbrauch und CO₂-Ausstoß. Doch die ökologisch entscheidenderen Herausforderungen liegen tiefer:…

Europaweit startet erste KI als Gastprofessur an der AKAD University

Europaweit startet erste KI als Gastprofessur an der AKAD University

Stuttgart, 25. November 2025 – Mit der Antrittsvorlesung von „KI-Prof. Valters“ hat die AKAD University vergangenen Freitag ein in Europa…

Einfach additiv fertigen: RUB eröffnet Kompetenzzentrum

Einfach additiv fertigen: RUB eröffnet Kompetenzzentrum

Moderne Verfahren der Additiven Fertigung, umgangssprachlich 3D-Druck genannt, machen es möglich, komplexe Bauteile präzise und effizient herzustellen und bieten viele…

BärGPT: Senatskanzlei führt ersten landeseigenen KI- Assistenten ein

BärGPT: Senatskanzlei führt ersten landeseigenen KI- Assistenten ein

– Der KI-Assistent BärGPT soll die Mitarbeitenden der Berliner Landesverwaltung bei Routineaufgaben entlasten. – Der Prototyp BärGPT wurde bedarfsorientiert und…

Die digitale Zukunft des sorbischen Kulturerbes – Vortrag am 27.11. in Bautzen

Die digitale Zukunft des sorbischen Kulturerbes – Vortrag am 27.11. in Bautzen

Vor wenigen Tagen stellte das Sorbische Institut (außeruniversitäre Forschungseinrichtung) Medienvertretern die zweite, aktualisierte Fassung des Konzepts für das Sorbische Kulturregister…

Logistik-Roboter im Praxistest: Erfolgreiche THWS-Forschungspartnerschaft

Logistik-Roboter im Praxistest: Erfolgreiche THWS-Forschungspartnerschaft

Prototyp in Zusammenarbeit mit Unternehmenspartner entwickelt und im Kundeneinsatz getestet Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

Neue Katalysatormaterialien auf Basis von Torf für Brennstoffzellen

Neue Katalysatormaterialien auf Basis von Torf für Brennstoffzellen

Eisen-Stickstoff-Kohlenstoff-Katalysatoren haben das Potenzial, teure Platinkatalysatoren in Brennstoffzellen zu ersetzen. Dies zeigt eine Studie aus Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB), der Physikalisch-Technischen…

Full-Term Meeting der Industry Research Group Polymer Recycling

Full-Term Meeting der Industry Research Group Polymer Recycling

Ein weiteres erfolgreiches Jahr in unserer Industry Research Group Polymer Recycling ist vorbei. Wir sind sehr stolz darauf, mit großartigen…

Wirksamkeit gängiger Anti-Phishing-Maßnahmen fraglich

Wirksamkeit gängiger Anti-Phishing-Maßnahmen fraglich

Weiterhin erhebliche Bedrohungslage für die Cybersicherheit in Krankenhäusern Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

Digitalisierte Anbausysteme für die Stadt: Forschungsraum an der FH Wedel stärkt städtische Landwirtschaft der Zukunft

Digitalisierte Anbausysteme für die Stadt: Forschungsraum an der FH Wedel stärkt städtische Landwirtschaft der Zukunft

Die Fachhochschule Wedel startet „Urban Farming 4.0“ und eröffnet ein Testlabor mit Hydroponik, automatisierten Beeten, Aquaponik, klassischen Beeten, Gewächshäusern und…

SOOFI startet: Europas Weg zu eigenen KI-Sprachmodellen

SOOFI startet: Europas Weg zu eigenen KI-Sprachmodellen

Forschungszentrum L3S an Millionenprojekt des Bundes beteiligt Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft