Technologien, Innovationen & Fachkräfte im Fokus: Landestechnologiekonferenz Mecklenburg-Vorpommern 2025

Technologien, Innovationen & Fachkräfte im Fokus: Landestechnologiekonferenz Mecklenburg-Vorpommern 2025

Medizintechnik und Biotechnologie: darum wird sich alles bei der diesjährigen Landestechnologiekonferenz Mecklenburg-Vorpommern 2025 am kommenden Montag, 10.11., drehen. Quelle: IDW-Informaitionsdienst…

DynaNet: Intelligente Netzentgelte für die Energiewende

DynaNet: Intelligente Netzentgelte für die Energiewende

Mit dem Forschungsprojekt DynaNet entsteht ein System für dynamische Netzentgelte, das den Zustand regionaler Stromverteilnetze in Echtzeit berücksichtigt. Ziel ist,…

Vortrag: Künstliche Intelligenz, Klimawandel und Infektionskrankheiten

Vortrag: Künstliche Intelligenz, Klimawandel und Infektionskrankheiten

Über „Künstliche Intelligenz, Klimawandel und Infektionskrankheiten“ spricht in einem Vortrag der Heidelberger Wissenschaftler Prof. Dr. Joacim Rocklöv. Der Epidemiologe, Mathematiker

Die HFF München beim FESTIVAL OF FUTURE STORYTELLERS

Die HFF München beim FESTIVAL OF FUTURE STORYTELLERS

Der HFF-Abschlussfilm CRITICAL CONDITION eröffnet das diesjährige FESTIVAL OF FUTURE STORYTELLERS (FOFS) / Er läuft ebenso wie der HFF-Kurzfilm ELYSIAN…

Fraunhofer IZFP und Tongji University starten internationale Kooperation für Hochgeschwindigkeitszüge

Fraunhofer IZFP und Tongji University starten internationale Kooperation für Hochgeschwindigkeitszüge

Am 1. Oktober 2025 fiel der Startschuss für die »Fraunhofer Innovation Platform for Intelligent Transportation and Mobility Monitoring FIP-ITMM@TONGJI«. Die…

KI verschärft die digitale Kluft zwischen Generationen

KI verschärft die digitale Kluft zwischen Generationen

Künstliche Intelligenz hält zunehmend Einzug in den Alltag. Die meisten Schweizerinnen und Schweizer blicken mit Sorgen auf KI und die…

Mission des österreichischen Satelliten PRETTY geht unter Leitung der TU Graz weiter

Mission des österreichischen Satelliten PRETTY geht unter Leitung der TU Graz weiter

Die Österreichische Weltraumagentur und die europäische Raumfahrtorganisation ESA haben der Weiterführung der Mission zugestimmt. Zukünftig wird Mini-Klimasatellit PRETTY als Teil…

Whitepaper von Accenture, DFKI und Fraunhofer ISST „KI in der Produktentstehung: Daten verbinden & Wissen erschließen“

Whitepaper von Accenture, DFKI und Fraunhofer ISST „KI in der Produktentstehung: Daten verbinden & Wissen erschließen“

Künstliche Intelligenz (KI) verändert grundlegend, wie Produkte konzipiert, entwickelt und auf den Markt gebracht werden. In einer umfassenden gemeinsamen Studie…

Technologietransferzentrum in Bad Kissingen lädt zum Tag der offenen Tür ein

Technologietransferzentrum in Bad Kissingen lädt zum Tag der offenen Tür ein

Schwerpunkt Medizintechnik und Laboranalytik: Vorträge, Laborbesichtigungen und Netzwerken Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

Studie der IESE Business School: Large Language Models können strategisch denken

Studie der IESE Business School: Large Language Models können strategisch denken

Large Language Models (LLMs) können laut einer Studie der IESE Business School strategisch denken. Large Language Models sind KI-Technologien, die…

UTokyo IPC und Cyber Valley starten gemeinsames Valley-and-Sunrise-Programm

UTokyo IPC und Cyber Valley starten gemeinsames Valley-and-Sunrise-Programm

STUTTGART/TÜBINGEN UND TOKIO, 5. November 2025 – Cyber Valley und UTokyo IPC geben den Start von „Valley and Sunrise“ bekannt….

Gefährliche Kurzschlüsse in Lithium-Batterien verhindern

Gefährliche Kurzschlüsse in Lithium-Batterien verhindern

• Gefahr nicht auf die Elektroden beschränkt • Schutzschicht selbst von Dendritenwachstum betroffen • Neue Erkenntnisse helfen bei Suche nach…

CISPA Cysec Lab feiert 5 Jahre Cybersicherheitsbildung – Von Deepfake-Detektion bis Escape Rooms

CISPA Cysec Lab feiert 5 Jahre Cybersicherheitsbildung – Von Deepfake-Detektion bis Escape Rooms

Mit einem Festakt hat das CISPA Cysec Lab heute sein fünfjähriges Bestehen gefeiert. Unter dem Motto „Cookies, Code & Confetti…

Neuartige Methode verbessert die Erkennung von Gehirnzuständen

Neuartige Methode verbessert die Erkennung von Gehirnzuständen

Mathematischer Ansatz ermöglicht verlässlichere funktionelle Nahinfrarotspektroskopie (fNIRS) • Neue Methode erhöht die Genauigkeit der nicht-invasiven Klassifizierung von Gehirnzuständen mittels funktioneller…

OFFIS zeigt humanoide Robotik für die Pflege beim Auftakt der Hightech Agenda Deutschland

OFFIS zeigt humanoide Robotik für die Pflege beim Auftakt der Hightech Agenda Deutschland

Mit der Auftaktveranstaltung der Hightech Agenda Deutschland (HTAD) am 29. Oktober 2025 in Berlin hat die Bundesregierung ihren ambitionierten Fahrplan…

Klimawandel und weltweite Lebensqualität: Wissenschaftsakademien veröffentlichen Empfehlungen für G20-Gipfel

Klimawandel und weltweite Lebensqualität: Wissenschaftsakademien veröffentlichen Empfehlungen für G20-Gipfel

Im Vorfeld des Gipfeltreffens der G20-Staaten am 22. und 23. November 2025 in Johannesburg/Südafrika bringen die Wissenschaftsakademien der G20-Staaten, darunter…

Weichenstellung für die KI-gestützte Radiologie

Weichenstellung für die KI-gestützte Radiologie

Fraunhofer MEVIS und Radboud University Medical Center gründen das Spin-off Plain Medical Das Spin-off Plain Medical entstand aus der langjährigen…

KI und AR im Operationssaal – Forschung des IAT gibt Einblicke in Entwicklungsprozesse

KI und AR im Operationssaal – Forschung des IAT gibt Einblicke in Entwicklungsprozesse

Wie Künstliche Intelligenz und Augmented Reality den Operationssaal verändern können, zeigt die neue Ausgabe der Reihe „Forschung aktuell“ des Instituts…

RiverMamba: Neue KI-Architektur verbessert Hochwasserprognosen

RiverMamba: Neue KI-Architektur verbessert Hochwasserprognosen

Bonner Forschung verbindet Modellierung und Maschinelles Lernen – NeurIPS-Paper zeigt Potenzial für Klimaanpassung und Katastrophenschutz Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

Per 3D-Druck elektrische Funktionen direkt in Bauteile integrieren: robust und filigran mit WEAM

Per 3D-Druck elektrische Funktionen direkt in Bauteile integrieren: robust und filigran mit WEAM

Auf der Formnext 2025 stellt das Fraunhofer IWU die neueste Generation des WEAM-Werkzeugs (Wire Encapsulating Additive Manufacturing) vor. Diese Technologie…

Leicht, steif, sicher: Batteriegehäuse aus Aluminiumschaum

Leicht, steif, sicher: Batteriegehäuse aus Aluminiumschaum

Die Gehäuse von Hochvoltspeichern in batterieelektrischen Autos müssen vielfältigen Anforderungen genügen. Sicherheitsrelevant sind eine hohe Stoßfestigkeit und die Fähigkeit, bei…

Mensch oder Maschine – wer hat’s geschrieben?

Mensch oder Maschine – wer hat’s geschrieben?

Wie unterscheidet sich menschliche Sprache von Texten, die von großen Sprach-modellen wie ChatGPT generiert werden? Eine Studie des Exzellenzclusters „The…

Die Salzwasserformel

Die Salzwasserformel

Lösung für ein kniffliges Grundwasser-Rätsel aus Australien: An der TU Wien entwickelte man numerische Modelle, um Flüssigkeiten in porösen Materialien…

Wärmewende auf dem Geothermiekongress 2025: »Von der Manufaktur zum Massenprodukt«

Wärmewende auf dem Geothermiekongress 2025: »Von der Manufaktur zum Massenprodukt«

Industrie und Kommunen wollen ihre Wärmeversorgung zukunftsfest aufstellen. Zahlreiche passende Bausteine aus der anwendungsnahen Forschung stellt das Fraunhofer IEG auf…

Mit digitalen Innovationen zu einem anpassungsfähigen Wassermanagement

Mit digitalen Innovationen zu einem anpassungsfähigen Wassermanagement

Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Wasser haben mit Expert*innen aus der Praxis gesprochen – über digitale Werkzeuge, adaptive Strategien und das Zusammenspiel…

DRYplatform eröffnet: Batterieforschung bekommt Leuchtturm-Infrastruktur

DRYplatform eröffnet: Batterieforschung bekommt Leuchtturm-Infrastruktur

Fraunhofer IWS eröffnet Partnern den Weg von der Idee zur industrierelevanten Batteriezelle Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

Neuartiges Zahnimplantat

Neuartiges Zahnimplantat

Ingenieure, Medizinerinnen und Softwareentwickler erarbeiten eine innovative Prozesskette zur Fertigung eines patientenspezifischen Zahnersatzes Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

FfE-Webinar: V2G-Potenziale freisetzen – Von Hürden zu Lösungen

FfE-Webinar: V2G-Potenziale freisetzen – Von Hürden zu Lösungen

Die Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) stellt im Rahmen eines Webinars am 18. November 2025 die Ergebnisse ihrer aktuellen Studie „V2G-Potenziale…

Natrium-Ionen-Batterien: BAM-Studie zeigt Forschungsbedarf bei Sicherheit auf

Natrium-Ionen-Batterien: BAM-Studie zeigt Forschungsbedarf bei Sicherheit auf

Berlin, 04.11.2025. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat gemeinsam mit der European Synchrotron Radiation Facility (ESRF) und dem…

Wie kann KI unsere Umwelt verstehen? Carl-Zeiss-Stiftung fördert drei neue Forschungsprojekte

Wie kann KI unsere Umwelt verstehen? Carl-Zeiss-Stiftung fördert drei neue Forschungsprojekte

Wie können KI-Modelle unsere Umwelt besser verstehen? Diese Frage steht im Zentrum von drei neuen Forschungsprojekten, die von der Carl-Zeiss-Stiftung…

Fortschritte in der Cybersicherheit: Hochschule Hamm-Lippstadt schließt Projekt „B5GCyberTestV2X“ erfolgreich ab

Fortschritte in der Cybersicherheit: Hochschule Hamm-Lippstadt schließt Projekt „B5GCyberTestV2X“ erfolgreich ab

Mit dem erfolgreichen Abschluss des vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gefördertem Forschungsprojekts „B5GCyberTestV2X“ gelingen der Hochschule Hamm-Lippstadt…

Die Twin Transformation meistern: Netzwerktreffen Digitalisierung und Nachhaltigkeit an der Uni Koblenz

Die Twin Transformation meistern: Netzwerktreffen Digitalisierung und Nachhaltigkeit an der Uni Koblenz

Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung – wie gelingt die erfolgreiche Gestaltung dieser gesellschaftlichen Megatrends? An der Universität Koblenz kamen Akteure aus…

Forschende entwickeln neue Technologie zur Beseitigung von Weltraumschrott

Forschende entwickeln neue Technologie zur Beseitigung von Weltraumschrott

– Internationales Konsortium entwickelt Ionenstrahl-Methode zur sicheren Entfernung von Trümmern aus der Erdumlaufbahn – Ionenstrahl soll unkontrollierte Eigenbewegung von Objekten…

Wie KI die globale Sicherheit beeinflusst: Neuer CNTR Monitor zu Technologie und Rüstungskontrolle erscheint am 6.11.

Wie KI die globale Sicherheit beeinflusst: Neuer CNTR Monitor zu Technologie und Rüstungskontrolle erscheint am 6.11.

Frankfurt/M., 3.11.2025: Autonome Waffensysteme, KI-gestützte Verifikation von Waffenstillstands-Abkommen, geopolitischer Wettlauf um Rechenkapazitäten – Künstliche Intelligenz verändert sicherheitspolitische Realitäten. Doch der…

„Hack the Stack“: Hybrider Hackathon für IT-Sicherheit und Dokumentenmanagement

„Hack the Stack“: Hybrider Hackathon für IT-Sicherheit und Dokumentenmanagement

Vom 14. bis 16. November 2025 lädt das CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit zum Hackathon „Hack the Stack“ ein. Im Mittelpunkt…

Smartes Sensor-Netzwerk und KI-Algorithmen entlasten gestresste Autofahrer

Smartes Sensor-Netzwerk und KI-Algorithmen entlasten gestresste Autofahrer

Fraunhofer-Forschende haben ein System entwickelt, das die kognitive Belastung beim Steuern eines Autos mithilfe von Sensoren und KI überwacht. Wenn…

„Big C“ – nachhaltige Stadtmöbel schmücken die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025

„Big C“ – nachhaltige Stadtmöbel schmücken die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025

Forschungsbereich „Leichtbau im Bauwesen“ der TU Chemnitz entwickelte gemeinsam mit Partnern aus Chemnitz ein C-förmiges Sitzmöbel aus Carbonbeton für den…

Mehr Selbstbestimmung für querschnittgelähmte Frauen

Mehr Selbstbestimmung für querschnittgelähmte Frauen

Etwa vier bis acht Mal am Tag benötigen querschnittgelähmte Menschen einen neuen Katheter, damit sich ihre Blase entleeren kann. Aufgrund…

»Auf dem Weg zur virtuellen Reifenentwicklung«

»Auf dem Weg zur virtuellen Reifenentwicklung«

Bevor ein Auto vom Band rollt, testen die Hersteller die Fahrzeug-Designs virtuell. Besonders schwierig ist die Simulation der Reifen, weil…

Preisindex Chemieanlagen Deutschland (PCD) grundlegend überarbeitet

Preisindex Chemieanlagen Deutschland (PCD) grundlegend überarbeitet

Der Preisindex Chemieanlagen Deutschland (PCD) bietet der Industrie eine verlässliche Grundlage, um Kostenentwicklungen bei der Planung und Instandhaltung von Chemieanlagen…