Forschende aus Mainz und Dresden beschreiben mögliche Schwachstelle populärer KI-Modelle

Forschende aus Mainz und Dresden beschreiben mögliche Schwachstelle populärer KI-Modelle

Wo liegen die Risiken von großen Sprach- oder Basismodellen bei der Auswertung medizinischer Bilddaten? Die potentielle Schwachstelle sind Textinformationen! Ist…

Forschende der Bauhaus-Universität Weimar beteiligen sich erfolgreich an neuem Exzellenzcluster »Imaginamics«

Forschende der Bauhaus-Universität Weimar beteiligen sich erfolgreich an neuem Exzellenzcluster »Imaginamics«

Seit gestern Nachmittag, 22. Mai 2025, steht es fest: der Exzellenzcluster »Imaginamics. Practices and Dynamics of Social Imagining«, der federführend…

Die elektrochemische CO2-Reduktion mit industriellen Prozessen verbinden

Die elektrochemische CO2-Reduktion mit industriellen Prozessen verbinden

Mit Hilfe der elektrochemischen CO2-Reduktion lässt sich der Kohlenstoffkreislauf schließen: Unvermeidbare Emissionen aus Betonproduktion oder Abfallverbrennung werden zu CO –…

automatica 2025: Kollaborative Roboter automatisieren Produktionsabläufe und erleichtern die Additive Produktion

automatica 2025: Kollaborative Roboter automatisieren Produktionsabläufe und erleichtern die Additive Produktion

Das Fraunhofer IAPT präsentiert auf der automatica 2025 (24.-27. Juni 2025, München) kollaborative Roboter für die Automation von Produktionsprozessen, insbesondere…

ZDIN veröffentlicht Jahresbericht 2024: Über Forschungserfolge und neue Perspektiven

ZDIN veröffentlicht Jahresbericht 2024: Über Forschungserfolge und neue Perspektiven

In seinem interaktiven Jahresbericht 2024 gibt das Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) Einblicke in die eindrucksvollen Forschungsergebe seiner Zukunftslabore….

Batterien für Elektroautos: Policy Brief des Fraunhofer ISI liefert Antworten auf die wichtigsten Fragen

Batterien für Elektroautos: Policy Brief des Fraunhofer ISI liefert Antworten auf die wichtigsten Fragen

Wie entwickeln sich die Elektromobilität und Batterien für E-Autos weiter? Wie fällt die Umweltbilanz von E-Pkw aus? Was hat sich…

Flächenverbrauch im Nordosten: Auf dem Weg zu Netto-Null?

Flächenverbrauch im Nordosten: Auf dem Weg zu Netto-Null?

Einladung zur kostenfreien Fachveranstaltung und Exkursion – Wann? 12.06.2025 – 13.06.2025 – Wo? Im Rittersaal des Finanzministeriums Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin…

Einladung zur Fachveranstaltung „Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Raumentwicklung“

Einladung zur Fachveranstaltung „Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Raumentwicklung“

Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) die Stadt- und Regionalentwicklung nachhaltig verändern? Dieser Frage widmet sich eine kostenfreie Fachveranstaltung des ARL-Arbeitskreises…

Erstmals Struktur von flüssigem Kohlenstoff gemessen: Forschungsteam gelingt bahnbrechendes Experiment am European XFEL

Erstmals Struktur von flüssigem Kohlenstoff gemessen: Forschungsteam gelingt bahnbrechendes Experiment am European XFEL

Speziell für Messungen von Materie unter extremem Druck hat eine internationale Forschungskollaboration unter Leitung der Universität Rostock und des Helmholtz-Zentrums…

Digitale Werkzeuge für die industrielle Prozessentwicklung

Digitale Werkzeuge für die industrielle Prozessentwicklung

Neue Ansätze des Fraunhofer IST sollen künftig das Zusammenspiel zwischen Simulation und Praxis verbessern Ob bei der Vakuumbeschichtung oder der…

Wie Populisten das Heizungsgesetz behinderten

Wie Populisten das Heizungsgesetz behinderten

Als das Heizungsgesetz im September 2023 verabschiedet wurde, hatten die Ampel-Parteien einige Monate harter Auseinandersetzungen hinter sich. Der Plan, rasch…

Neue Studie: Solarthermie senkt Prozesswärme-Kosten der Industrie

Neue Studie: Solarthermie senkt Prozesswärme-Kosten der Industrie

Auch in der Industrie wächst das Interesse an Erneuerbaren Energien. Hintergrund sind Preisschwankungen bei fossilen Energieträgern, absehbar stark steigenden CO₂-Kosten…

Pikometrische Spektroskopie von Wasserstoffmolekülen in atomaren Nanokavitäten

Pikometrische Spektroskopie von Wasserstoffmolekülen in atomaren Nanokavitäten

Wissenschaftler*innen haben Wasserstoff- und Deuterium-Moleküle in winzigen Räumen, sogenannten Picokavitäten, mithilfe fortschrittlicher Spektroskopie beobachtet. Diese Studie zeigt einzigartige Unterschiede zwischen…

Ausstellungseröffnung: THE NEVERENDING CURE

Ausstellungseröffnung: THE NEVERENDING CURE

Presseeinladung zur Eröffnung und Empfang der Ausstellung der BIFOLD Artist in Residence-Künstler kennedy+swan am 28. Mai 2025 um 18:00 Uhr…

Gründungsteam Athegus holt EXIST Forschungstransfer für Robotik in der Pflege

Gründungsteam Athegus holt EXIST Forschungstransfer für Robotik in der Pflege

Das Grafenauer Team »Athegus« mit Sebastian Schmidt, Tobias Greiler und Stefan Fischer und Eva Pletl hat endlich Gewissheit: Seit dem…

EU-Projekt SIRCULAR fördert zirkuläres Bauen in Spanien und Estland

EU-Projekt SIRCULAR fördert zirkuläres Bauen in Spanien und Estland

22 Partnerorganisationen aus sechs europäischen Ländern trafen sich in Barcelona, um das zweite Jahr des Horizon Europe Projekts SIRCULAR zu…

Austausch zur Zukunft der digitalen Transformation

Austausch zur Zukunft der digitalen Transformation

Internationale Konferenzreihe machte Station an der Hochschule Emden/Leer Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

AI for Photonics auf der Laser World of Photonics 2025

AI for Photonics auf der Laser World of Photonics 2025

Mit der Sonderschau »Photonics meets Robotics: AI Success Stories« richtet die Laser World of Photonics 2025 den Blick auf das…

DiSerHub Connections Podcast beleuchtet digitalen Zwilling im automobilen Lebenszyklus

DiSerHub Connections Podcast beleuchtet digitalen Zwilling im automobilen Lebenszyklus

In der neuen Podcast-Episode von DiSerHub Connections diskutieren Martin Schuler und Dr. Thomas Bleistein vom August-Wilhelm Scheer Institut den Einsatz…

Produktion von CO2-negativem Wasserstoff – Forschungsprojekt optimiert Verfahren

Produktion von CO2-negativem Wasserstoff – Forschungsprojekt optimiert Verfahren

Die TH Köln und ihre Partner möchten künftig CO2-negativen Wasserstoff herstellen. Dafür soll der bereits bekannte Prozess des Methan-Crackings weiterentwickelt…

Ready for Take-off: FH erhält Förderbescheid für FH.AERO.SCIENCE

Ready for Take-off: FH erhält Förderbescheid für FH.AERO.SCIENCE

Mit vereinten Kräften innovative Lösungen für die Luftfahrt der Zukunft erforschen und dabei einen wichtigen Beitrag für den regionalen Strukturwandel…

Künstliche Intelligenz in der modernen Chemie

Künstliche Intelligenz in der modernen Chemie

Forschende der Friedrich-Schiller-Universität Jena vergleichen künstliche Intelligenz mit menschlichen Chemikerinnen und Chemikern Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

Fraunhofer IZM feiert 20 Jahre Partnerschaft für Hightech-Innovation als Mitglied im IVAM

Fraunhofer IZM feiert 20 Jahre Partnerschaft für Hightech-Innovation als Mitglied im IVAM

Das Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM blickt in diesem Jahr auf eine 20-jährige Mitgliedschaft im IVAM – Fachverband für…

Deepfakes mit Herzschlag: Neue Studie zeigt Grenzen aktueller Erkennungsmethoden

Deepfakes mit Herzschlag: Neue Studie zeigt Grenzen aktueller Erkennungsmethoden

Die Abteilung Vision and Imaging Technologies des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts (HHI) zeigt in ihrem neuen Forschungsartikel „High quality deepfakes have a…

Leuchtende Magnete: Quasiteilchen auf der Oberfläche von Halbleitermagneten entdeckt

Leuchtende Magnete: Quasiteilchen auf der Oberfläche von Halbleitermagneten entdeckt

Alexey Chernikov und sein Team sind auf den Nachweis optischer Quasiteilchen mit ultraschneller Mikroskopie spezialisiert. Jetzt konnten sie gemeinsam mit…

Technologien für den Einsatz von KI – 4 Millionen Euro für anwendungsnahe Forschung

Technologien für den Einsatz von KI – 4 Millionen Euro für anwendungsnahe Forschung

Sensoren für präzise Lebensmittelüberwachung, eigenständige Maschinensteuerung, sensitive Beinprothesen und integrative Softwareplattformen – vier Hochschulen für angewandte Wissenschaften forschen an Technologien,…

Fraunhofer FIT feiert »50 Jahre Zahlen für eine evidenzbasierte Wirtschaftspolitik«

Fraunhofer FIT feiert »50 Jahre Zahlen für eine evidenzbasierte Wirtschaftspolitik«

Wie wirken sich Steuerreformen auf die Einkommensverteilung aus? Welche Effekte haben familienpolitische Maßnahmen auf Frauen, Männer und Kinder? Für solche…

Vergessene Eigenschaft des Elektrons: Physikalische Entdeckung eröffnet neue Wege für „Orbitronik“

Vergessene Eigenschaft des Elektrons: Physikalische Entdeckung eröffnet neue Wege für „Orbitronik“

Der Bahndrehimpuls des Elektrons galt lange eher als physikalische Nebensache, in den meisten Kristallen wird er ohnehin unterdrückt. Wissenschaftlerinnen und…

Luftfahrt: Ohne Luftreibung in die Zukunft

Luftfahrt: Ohne Luftreibung in die Zukunft

Im Exzellenzcluster SE2A für nachhaltige Luftfahrt der Technischen Universität Braunschweig ist es gelungen, Flugzeugflügel aerodynamisch effizienter zu gestalten. Durch den…

Zuschlag für Lieferdrohne mit geringster Zuversicht – Forschende von TU Darmstadt und Partner stellen Studie vor

Zuschlag für Lieferdrohne mit geringster Zuversicht – Forschende von TU Darmstadt und Partner stellen Studie vor

Darmstadt, 20. Mai 2025. Autonome Lieferdrohnen könnten künftig selbstständig abschätzen, ob ihre verbleibende Akkuladung für bevor-stehende Lieferungen ausreicht. Ein Team…

Die Sonne im Detail: hochaufgelöste Beobachtungen mit neuer VTT-Kameratechnologie

Die Sonne im Detail: hochaufgelöste Beobachtungen mit neuer VTT-Kameratechnologie

Große und komplexe Sonnenfleckengruppen prägen die Oberfläche der dynamischen Sonne während ihres Aktivitätszyklus. Ein neues Kamerasystem am Vakuumturmteleskop (VTT) am…

Perfekter Split

Perfekter Split

Bioinformatiker der FAU entwickeln Werkzeug zur besseren Evaluation von KI-Modellen Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

Metalle als saisonaler Energiespeicher: TU Darmstadt veröffentlicht E+E Insight Paper

Metalle als saisonaler Energiespeicher: TU Darmstadt veröffentlicht E+E Insight Paper

Darmstadt, 19. Mai 2025. Das Forschungsfeld Energy and Environment (E+E) der Technischen Universität Darmstadt hat ein neues E+E Insight Paper…

Mit Schallwellen zum smarten T-Shirt

Mit Schallwellen zum smarten T-Shirt

Neue smarte Textilien von Forschenden der ETH Zürich setzen auf akustische Wellen und Glasfasern, um präzise Messungen zu ermöglichen. Sie…

KI-Chip für dezentrale Nutzung ohne Cloud entwickelt

KI-Chip für dezentrale Nutzung ohne Cloud entwickelt

Ein an der Technischen Universität München (TUM) entwickelter neuartiger KI-Chip funktioniert ohne die sonst nötige Verbindung zum Internet oder zu…

Politikwissenschaftler Andreas Jungherr wird neues Mitglied im bidt-Direktorium

Politikwissenschaftler Andreas Jungherr wird neues Mitglied im bidt-Direktorium

Professor Andreas Jungherr verstärkt künftig das Direktorium des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Der…

Joachim Herz Stiftung fördert DEEP Pioneers an der ESMT Berlin

Joachim Herz Stiftung fördert DEEP Pioneers an der ESMT Berlin

Das Institute for Deep Tech Innovation (DEEP) an der ESMT Berlin setzt sich dafür ein, herausragende Forschungsergebnisse in erfolgreiche Startups…

Persönliche CO2-Bilanz: CO2-Preis-Rechner macht Klimakosten transparent

Persönliche CO2-Bilanz: CO2-Preis-Rechner macht Klimakosten transparent

Das RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) haben einen interaktiven CO₂-Preis-Rechner für Verbraucherinnen und Verbraucher…

Kosmische Turbulenzen prägen Struktur und Entwicklung von Galaxien

Kosmische Turbulenzen prägen Struktur und Entwicklung von Galaxien

Wie verhält sich Turbulenz im Raum zwischen den Sternen unserer Galaxie? In einer großangelegten Computersimulation hat ein internationales Forschungsteam unter…

KI, die KI entwickelt: UDE-Ausgründer schlagen US-Giganten

KI, die KI entwickelt: UDE-Ausgründer schlagen US-Giganten

Einfach, smart, erfolgreich: Das ist die KI-Software des Start-ups „Your Easy AI“, mit der mittelständische Unternehmen im Baukastenstil ihre eigene…