Finanzielle Teilhabe bei Erneuerbaren: Studie zeigt Herausforderungen der Landesregelungen

Finanzielle Teilhabe bei Erneuerbaren: Studie zeigt Herausforderungen der Landesregelungen

Die Stiftung Umweltenergierecht hat die Landesgesetze zur finanziellen Beteiligung von Gemeinden und Einwohnern am Ausbau erneuerbarer Energien untersucht. Die Analyse…

Presse-Einladung: Online-Diskussion zur Cybersicherheit der deutschen Universitäten – Lagebild & Lösungsstrategien

Presse-Einladung: Online-Diskussion zur Cybersicherheit der deutschen Universitäten – Lagebild & Lösungsstrategien

Das Nationale Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE lädt Presse- und Medienvertreter am 25.11.2025 ein zur Online-Diskussion zur Cybersicherheit an deutschen…

Einheitliche Bewertungsgrundlage für Leichtbau-Methoden geschaffen

Einheitliche Bewertungsgrundlage für Leichtbau-Methoden geschaffen

Wie lassen sich Bauteile möglichst leicht aber gleichzeitig stabil herstellen? Vor dieser Herausforderung stehen zahlreiche Branchen, wie die Medizintechnik oder…

Mehr Elektroautos im Mehrparteienhaus? Perspektiven auf Ladeinfrastruktur vor Ort

Mehr Elektroautos im Mehrparteienhaus? Perspektiven auf Ladeinfrastruktur vor Ort

Elektroautos spielen eine zentrale Rolle, um die Emissionen des Verkehrs zu senken und Klimaschutzziele zu erreichen. Doch für ihre Verbreitung…

LIfBi startet neues Transferformat: NEPS-Schlaglichter geben Einblick in Forschungsbefunde des Nationalen Bi

LIfBi startet neues Transferformat: NEPS-Schlaglichter geben Einblick in Forschungsbefunde des Nationalen Bi

Wie entwickeln sich Kompetenzen im Laufe des Lebens? Profitieren Kinder von einem frühen Kita-Besuch? Welche Faktoren beeinflussen Bildungswege und -erfolg?…

Spendenprojekt „Technologieoffenheit – Bremse oder Turbo für den Klimaschutz?“ gestartet

Spendenprojekt „Technologieoffenheit – Bremse oder Turbo für den Klimaschutz?“ gestartet

Technologieoffenheit gilt in aktuellen politischen Debatten häufig als positives Leitbild: Alle technisch möglichen Optionen sollen berücksichtigt werden, damit sich langfristig…

Wie ein Misthaufen zur optimalen Skitechnik beiträgt

Wie ein Misthaufen zur optimalen Skitechnik beiträgt

Forschung zum optimalen Carving-Schwung findet nicht nur im Labor oder auf der Skipiste statt. Auch ein Misthaufen im oberösterreichischen Mühlviertel…

Stadtwerke Energie Jena-Pößneck setzen bei Gasprognosen auf Fraunhofer-Expertise

Stadtwerke Energie Jena-Pößneck setzen bei Gasprognosen auf Fraunhofer-Expertise

Ilmenau, 20. November 2025: Hochwertige Gasbedarfsprognosen sind für Stadtwerke und Energiehändler ein maßgeblicher strategischer Baustein für das Gas-Bilanzkreismanagement sowie die…

Gemeinwohl als Gewinnmaximierung: HHL und Partner verleihen Public Value Award for Start-ups

Gemeinwohl als Gewinnmaximierung: HHL und Partner verleihen Public Value Award for Start-ups

Mit einer Rekordbeteiligung zeigt der Public Value Award for Start-ups 2025: Immer mehr Gründerinnen und Gründer verfolgen unternehmerische Ziele, die…

Leichter und sparsamer mobil

Leichter und sparsamer mobil

DBU fördert umweltfreundliche Radherstellung Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

Wie durchlässig sind Lebensmittelverpackungen aus Papier?

Wie durchlässig sind Lebensmittelverpackungen aus Papier?

Ein neues KI-Modell der TU Graz kombiniert Daten aus Laborversuchen mit Gesetzen der Physik und berechnet, wie gut verschiedene Papiersorten…

Neuer Oberflächensupraleiter – der merkwürdigste seiner Art

Neuer Oberflächensupraleiter – der merkwürdigste seiner Art

In Platinbismut (PtBi₂) geschieht etwas Außergewöhnliches. Eine neue Studie von Forschenden des IFW Dresden und des Exzellenzclusters ct.qmat zeigt: Obwohl…

Die Augen und Ohren der KI: Fraunhofer IOF zieht erfolgreiche Bilanz im Projekt QUANTIFISENS

Die Augen und Ohren der KI: Fraunhofer IOF zieht erfolgreiche Bilanz im Projekt QUANTIFISENS

Mit rund zwölf Millionen Euro hat das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt BMFTR das regionale Forschungsbündnis QUANTIFISENS in Thüringen…

Heidelberger Geoinformatiker veröffentlichen globalen Satellitendatensatz für Routenplanung humanitärer Einsätze

Heidelberger Geoinformatiker veröffentlichen globalen Satellitendatensatz für Routenplanung humanitärer Einsätze

Ein neuer globaler Datensatz des HeiGIT (Heidelberg Institute for Geoinformation Technology) ermöglicht es weltweit zwischen befestigten und unbefestigten Straßen zu…

Forschungszentrum RITMO bündelt Expertise: Externer Beirat konstituiert sich

Forschungszentrum RITMO bündelt Expertise: Externer Beirat konstituiert sich

Am Dienstag, den 18. November 2025, fand an der Hochschule RheinMain (HSRM) die konstituierende Sitzung des externen Beirats des Rhein-Main…

560 Milliarden Euro könnte Europa mit koordinierter Netzplanung bis 2050 sparen

560 Milliarden Euro könnte Europa mit koordinierter Netzplanung bis 2050 sparen

Die Optimierung von Investitionen in die Energieinfrastrukturen der EU könnte erhebliche Einsparungen bringen und gleichzeitig dazu beitragen, bis 2050 ein…

Infrarot sehen mit organischen Elektroden

Infrarot sehen mit organischen Elektroden

Wichtiger Schritt auf dem Weg zur Seh-Prothese: Biokompatible Elektroden können Infrarot-Licht in Nervenimpulse umwandeln, zeigt ein Team der TU Wien….

PMRExpo: Resiliente 5G-Campusnetze für kritische Infrastrukturen

PMRExpo: Resiliente 5G-Campusnetze für kritische Infrastrukturen

Fraunhofer FOKUS hat am Forschungsflugplatz Otto Lilienthal in Schönhagen (Brandenburg) ein privates 5G-Campusnetz konzipiert und gemeinsam mit dem Fachgebiet Luftfahrttechnik

Internationaler Workshop zu Terahertz-Technologie und Anwendungen: Call for Papers

Internationaler Workshop zu Terahertz-Technologie und Anwendungen: Call for Papers

Am 03. und 04. März 2026 organisiert das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM – unterstützt von Optence e.V., der…

Künstliche Intelligenz könnte das BIP-Wachstum in den nächsten 15 Jahren um jährlich 0,8 Prozentpunkte erhöhen

Künstliche Intelligenz könnte das BIP-Wachstum in den nächsten 15 Jahren um jährlich 0,8 Prozentpunkte erhöhen

Der verstärkte Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) könnte das Wirtschaftswachstum in Deutschland in den kommenden 15 Jahren erheblich steigern. Das zeigt…

Technologietransferzentrum Bad Kissingen nimmt neues Stifterunternehmen auf

Technologietransferzentrum Bad Kissingen nimmt neues Stifterunternehmen auf

Tentamus Pharma & Med Deutschland GmbH unterstützt den Wissenstransfer in die Region Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

Neue Impulse für die Baubranche – Die KI-Challenge kommt wieder nach Karlsruhe: 8. Dezember am Fraunhofer IOSB

Neue Impulse für die Baubranche – Die KI-Challenge kommt wieder nach Karlsruhe: 8. Dezember am Fraunhofer IOSB

Nach der erfolgreichen KI-Challenge im Mai dieses Jahres zum Thema »nachhaltige Veranstaltungen« in Ettlingen richtet die Region Karlsruhe den Fokus…

Forscher*innen entdecken große Sicherheitslücke in WhatsApp

Forscher*innen entdecken große Sicherheitslücke in WhatsApp

Weltweite Erfassung von Nutzer*innen war durch – mittlerweile geschlossene – Datenschutzlücke möglich Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

Menschen übertragen geschlechtsspezifische Vorurteile auf Künstliche Intelligenz

Menschen übertragen geschlechtsspezifische Vorurteile auf Künstliche Intelligenz

Eine Studie zeigt: Menschen projizieren Rollenbilder auf KI – und behandeln „weibliche“ und „männliche“ Systeme unterschiedlich. Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

Quantencomputing-Test- und Beratungszentrum für Unternehmen

Quantencomputing-Test- und Beratungszentrum für Unternehmen

Das Industrielle Quantencomputing Beratungs- und Testzentrum Fraunhofer »INQUBATOR« realisiert neuartige niederschwellige Angebote für den Einstieg industrieller Anwender in das Quantencomputing….

»From Lab to Fab« – Innovative Front-End und Advanced-Packaging-Technologien für die Halbleiter-Wertschöpfungskette

»From Lab to Fab« – Innovative Front-End und Advanced-Packaging-Technologien für die Halbleiter-Wertschöpfungskette

Das Fraunhofer Center for Advanced CMOS and Heterointegration Saxony CEASAX treibt die Entwicklung neuerTechnologien für die Mikroelektronik voran und hat…

Künstlerische Forschung im Halbleiter-Labor

Künstlerische Forschung im Halbleiter-Labor

„Medienarchäologin“ Louise Ward Morris ist neue Gast-Künstlerin des Science and Art Lab der TU Braunschweig Manchmal beginnt Kunst dort, wo…

Fraunhofer unterstützt Automobilzulieferer Brose bei Einstieg ins Raumfahrt- und Satellitengeschäft

Fraunhofer unterstützt Automobilzulieferer Brose bei Einstieg ins Raumfahrt- und Satellitengeschäft

Würzburg, Freiburg, November 2025 – Der Automobilzulieferer Brose SE plant den Einstieg in den Raumfahrt- und Satellitensektor. Dazu hat das…

Hochmodernes Dresdner Netzwerk SMART für die Materialforschung

Hochmodernes Dresdner Netzwerk SMART für die Materialforschung

Leibniz-Institute starten EFRE-gefördertes SMART-Projekt zur Weiterentwicklung der Hybridmaterialforschung in Sachsen. Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

Künstliche Intelligenz kann psychiatrische Diagnosestellung verbessern

Künstliche Intelligenz kann psychiatrische Diagnosestellung verbessern

Ein Kölner Forschungsteam testete, wie drei große Sprachmodelle Überschneidungen und Redundanzen in klinischen Fragebögen zu psychischen Erkrankungen feststellen können /…

Staat im digitalen Dialog: Mit KI eine effiziente und nutzerfreundliche Verwaltung gestalten

Staat im digitalen Dialog: Mit KI eine effiziente und nutzerfreundliche Verwaltung gestalten

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Interaktion zwischen dem Staat und seinen Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen zunehmend. Mit dem Ziel,…

Meilenstein auf dem Weg zum „Quanteninternet“: Quantenteleportation zwischen Photonen aus zwei entfernten Lichtquellen

Meilenstein auf dem Weg zum „Quanteninternet“: Quantenteleportation zwischen Photonen aus zwei entfernten Lichtquellen

Der Alltag im Internet ist unsicher: Hacker knacken Bankkonten oder stehlen digitale Identitäten. Dank KI werden Angriffe immer ausgefeilter. Effektiven…

Neue Modellierungsmethoden für komplexe, heterogene Produktionsanlagen

Neue Modellierungsmethoden für komplexe, heterogene Produktionsanlagen

Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Produktion entwickelten neue Methoden, um heterogene Anlagen effizienter zu steuern. Durch Modellierung von Hard- und Softwarekomponenten…

Von der Genehmigung bis zum Betrieb: Neue Leitfäden für Wasserstoffnetze und Power-to-Gas-Anlagen

Von der Genehmigung bis zum Betrieb: Neue Leitfäden für Wasserstoffnetze und Power-to-Gas-Anlagen

– Partner aus Wissenschaft und Praxis erarbeiten im Projekt PORTAL GREEN II praxisnahe Orientierungshilfen für die Umstellung von Erdgasnetzen auf…

Neuartiger Hochtemperaturofen ermöglicht Umstellung auf klimaneutrale Brennprozesse

Neuartiger Hochtemperaturofen ermöglicht Umstellung auf klimaneutrale Brennprozesse

Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft muss die Industrie CO2-Emissionen drastisch senken. Unternehmen mit großskaligen Brennprozessen, wie in der…

Neue Technologie holt CO2 aus der Atmosphäre

Neue Technologie holt CO2 aus der Atmosphäre

Durch ein neuartiges Verfahren kann man mit verringertem Energieaufwand CO2 aus der Luft abscheiden. Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

Neues Technologie-Monitoring analysiert Innovations- und Marktdynamiken bei Brennstoffzellen

Neues Technologie-Monitoring analysiert Innovations- und Marktdynamiken bei Brennstoffzellen

Zum Abschluss des Projekts H2GO hat das Fraunhofer ISI ein umfassendes Update seines kontinuierlichen Monitorings zur technologischen Entwicklung von Brennstoffzellen…

Wikipedia für die Laborarbeit: Voc4Cat als erstes digitales Wörterbuch der Katalyseforschung

Wikipedia für die Laborarbeit: Voc4Cat als erstes digitales Wörterbuch der Katalyseforschung

Chemiker am LIKAT in Rostock entwickelten eine digitale Plattform, die Daten aus der Katalyseforschung miteinander verknüpft und der Fachwelt zu…

Studie: Öffentliche Förderung für Entwicklung offener, freier Software kann funktionieren

Studie: Öffentliche Förderung für Entwicklung offener, freier Software kann funktionieren

Europäischer Gipfel zur digitalen Souveränität Studie: Öffentliche Förderung für Entwicklung offener, freier Software kann funktionieren Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

Weizenbaum-Institut: Digitale Souveränität verstehen – Interaktiver Kompaktüberblick

Weizenbaum-Institut: Digitale Souveränität verstehen – Interaktiver Kompaktüberblick

Ob Datenschutz, Plattformmacht oder unabhängige Cloudinfrastrukturen – digitale Souveränität ist eine der zentralen Fragen moderner Demokratien geworden. Doch was bedeutet…