Hängt der Zahlungsverkehr in Europa ab von US-Unternehmen?

Hängt der Zahlungsverkehr in Europa ab von US-Unternehmen?

Visa, Mastercard, Paypal – US-Unternehmen dominieren den bargeldlosen Zahlungsverkehr in vielen Ländern der EU. Die Europäische Zentralbank warnt vor dieser…

Leichtes Wachstum für die deutsche Wirtschaft

Leichtes Wachstum für die deutsche Wirtschaft

Die deutsche Wirtschaft ist im ersten Quartal des laufenden Jahres leicht zum Vorquartal gewachsen. Damit wurde eine Rezession knapp vermieden….

Neue Ministerin: Jetzt braucht es schmerzhafte Eingriffe im Gesundheitswesen

Neue Ministerin: Jetzt braucht es schmerzhafte Eingriffe im Gesundheitswesen

Die neue Gesundheitsministerin Nina Warken steht vor einer großen Aufgabe. Dringend nötig sind jetzt die Reformen der ambulanten Versorgung und…

Wirtschaftslage in Osteuropa: Trump stärkt Russland, schwächt die Ukraine

Wirtschaftslage in Osteuropa: Trump stärkt Russland, schwächt die Ukraine

Trumps Zoll- und Außenpolitik trifft die Länder im Osten Europas unterschiedlich, doch eines ganz besonders heftig: die Ukraine. Russland hingegen…

Olivier Van den Bossche verlässt Warenhauskonzern Galeria

Olivier Van den Bossche verlässt Warenhauskonzern Galeria

Zwischen dem Geschäftsführer des Warenhauskonzerns und den neuen Gesellschaftern von Galeria scheint es Unstimmigkeiten gegeben zu haben. Der Belgier Van…

Vereinigte Staaten: Wer stoppt Donald Trump?

Vereinigte Staaten: Wer stoppt Donald Trump?

Der amerikanische Präsident versucht, eine neue wirtschaftliche Weltordnung zu erzwingen. Genau deshalb könnte er auf den Widerstand der Märkte stoßen….

Neuer Landwirtschaftsminister Rainer: Leberkäs statt Tofu

Neuer Landwirtschaftsminister Rainer: Leberkäs statt Tofu

Als „schwarzen Metzger“ kündigt CSU-Chef Söder den neuen Landwirtschaftsminister Alois Rainer an. Der bisherige Finanzpolitiker ist einer der wenigen Handwerker…

Transformation: Die Motorsägen von Stihl werden elektrisch

Transformation: Die Motorsägen von Stihl werden elektrisch

Das schwäbische Familienunternehmen reagiert auf die steigende Nachfrage nach Elektrogeräten. Für den Standort Deutschland sind das keine guten Nachrichten. Quelle:…

Wirtschaft in der Krise: Das deutsche Geschäftsmodell ist nicht zerbrochen

Wirtschaft in der Krise: Das deutsche Geschäftsmodell ist nicht zerbrochen

Deutschland ist keine Zentralverwaltungswirtschaft, Deutschland ist kein Unternehmen. Wer so was sagt, wird leicht zur Speerspitze von Donald Trumps Klagen…

„Wir erwarten, dass sie die Wirtschaftswende erfolgreich umsetzt“

„Wir erwarten, dass sie die Wirtschaftswende erfolgreich umsetzt“

Laut Marie-Christine Ostermann, Präsidentin des Verbandes „Die Familienunternehmer“, liegen mit Blick auf die Unions-Ministerien die Hoffnungen vorwiegend auf der designierten…

Ökonom Ken Rogoff: „Es gibt keinen sicheren Hafen mehr“

Ökonom Ken Rogoff: „Es gibt keinen sicheren Hafen mehr“

Der Ökonom Kenneth Rogoff hat schon viele Finanzkrisen gesehen. Hier spricht er über den Niedergang des Dollars, die Zustände in…

Bundesministerium fördert Gründungsvorhaben zu bahnbrechender Filtertechnologie

Bundesministerium fördert Gründungsvorhaben zu bahnbrechender Filtertechnologie

Mittels neuartiger Spektralfilter können künftige Sensoren genauer und zuverlässiger arbeiten / Die EXIST-FT Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Solares Laden von Elektrofahrzeugen: HTW Berlin nimmt 730 Haushalte mit Solaranlage und Elektrofahrzeug unter die Lupe

Solares Laden von Elektrofahrzeugen: HTW Berlin nimmt 730 Haushalte mit Solaranlage und Elektrofahrzeug unter die Lupe

Eine neue Studie der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin) zeigt: Wohngebäude mit PV-Batteriesystem und Elektroauto sind im Mittel…

Kommentar zu Wirtschaft und Politik im neuen Kabinett: Wir sind doch nicht blöd

Kommentar zu Wirtschaft und Politik im neuen Kabinett: Wir sind doch nicht blöd

Ein Mediamarkt-Manager als Wirtschaftsminister im Kabinett von Friedrich Merz? Das kann auch gutgehen. Quelle: FAZ.NET

Neue Wirtschaftsministerin Katherina Reiche – „Sie hat wirklich die Kompetenz“

Neue Wirtschaftsministerin Katherina Reiche – „Sie hat wirklich die Kompetenz“

Die Union hat ihre Ministerposten für das nächste Kabinett verteilt. Kolumnistin Nena Brockhaus kommentiert Merz‘ Auswahl. Die designierte Wirtschaftsministerin Reiche…

Kommentar zu Wirtschaft und Politik im neuen Kabinett: Wir sind doch nicht blöd

Kommentar zu Wirtschaft und Politik im neuen Kabinett: Wir sind doch nicht blöd

Ein Mediamarkt-Manager als Wirtschaftsminister im Kabinett von Friedrich Merz? Das kann auch gutgehen. Quelle: FAZ.NET

Das Problem der Quereinsteiger

Das Problem der Quereinsteiger

Wer aus einer Spitzenposition in der Wirtschaft in die Politik wechselt, verzichtet auf Gehalt – das spricht für eine starke…

Gibt es in Deutschland bald fünf verschiedene Strompreise?

Gibt es in Deutschland bald fünf verschiedene Strompreise?

Europas Netzbetreiber empfehlen die Aufteilung Deutschlands in mehrere Gebotszonen. Strom wäre in Mecklenburg-Vorpommern dann günstiger als in Bayern. Über das…

Neuer Digitalminister Wildberger: Er hat Mediamarkt wieder cool gemacht

Neuer Digitalminister Wildberger: Er hat Mediamarkt wieder cool gemacht

Karsten Wildberger liebt Technologie und pflegt einen unaufgeregten Führungsstil. Das half ihm bislang dabei, einen Elektronikhändler umzubauen – und in…

Klassiker und Hybride: Renault ist wieder im Rennen

Klassiker und Hybride: Renault ist wieder im Rennen

Nach vielen Rückschlägen steht Renault vergleichsweise stabil da. Im Handelskrieg gehören die Franzosen mal nicht zu den Hauptleidtragenden. Quelle: FAZ.NET

ZF-Chef Klein zum Handelskrieg: „Ohne China wird es sehr, sehr schwer“

ZF-Chef Klein zum Handelskrieg: „Ohne China wird es sehr, sehr schwer“

Der Autozulieferer ZF Friedrichshafen ist mitten drin im Zollsturm. Vorstandschef Holger Klein sagt, warum seine größte Sorge eine Wirtschaftskrise in…

Scheidender Bundesverkehrsminister: „Der Infrastruktur-Booster reicht nicht aus“

Scheidender Bundesverkehrsminister: „Der Infrastruktur-Booster reicht nicht aus“

Der scheidende Bundesverkehrsminister hält das 500-Milliarden-Euro-Paket für zu klein. Schon in vier Jahren müsse nachgesteuert werden. Das neue Tempo hat…

Bürokratie aus Brüssel: „Die Hütte brennt“

Bürokratie aus Brüssel: „Die Hütte brennt“

Bürokratie wird oft in Brüssel verursacht. Noch nie aber hat sie die Wirtschaft so in ihrer Existenz bedroht wie jetzt….

Moskau knöpft sich deutsche Anwälte vor

Moskau knöpft sich deutsche Anwälte vor

Nach dem Angriff auf die Ukraine hat Putin ausländische Firmen enteignet. Nun wird es für deren Anwälte unangenehm. Quelle: FAZ.NET

Bergung von gesunkener Luxusjacht „Bayesian“ beginnt erst am Mittwoch

Bergung von gesunkener Luxusjacht „Bayesian“ beginnt erst am Mittwoch

Beim Untergang der „Bayesian“ vor Sizilien kamen im August sieben Menschen ums Leben – darunter Software-Milliardär Mike Lynch. Eigentlich sollte…

Sri Lanka: Vom Staatsbankrott zur Erfolgsgeschichte

Sri Lanka: Vom Staatsbankrott zur Erfolgsgeschichte

Die Wirtschaft des Inselstaats erholt sich langsam. Deutsche Unternehmen, die seit vielen Jahren auf der Insel tätig sind, fühlen sich…

Regierungsbildung: Bloß keine Regierung aus Experten!

Regierungsbildung: Bloß keine Regierung aus Experten!

Wäre alles besser, wenn das Land von Fachleuten regiert würde? Mitnichten. Was stattdessen wünschenswert wäre. Quelle: FAZ.NET

Kartellverfahren: Warum die US-Regierung Google zur Abspaltung des Browsers Chrome zwingen will

Kartellverfahren: Warum die US-Regierung Google zur Abspaltung des Browsers Chrome zwingen will

Milliarden Nutzer gehen mit Googles Browser Chrome ins Internet. Im Ökosystem des Unternehmens spielt er eine zentrale Rolle. Die US-Regierung…

Aus der Traum vom Besitz von Ferienimmobilien?

Aus der Traum vom Besitz von Ferienimmobilien?

In beliebten Ferienregionen lassen die Behörden immer größere Strenge gegen Besitzer von Zweitwohnsitzen und Ferienappartements walten. Ein Überblick – von…

Müssen wir Batterien für Elektroautos in China kaufen?

Müssen wir Batterien für Elektroautos in China kaufen?

Die neuen Elektromodelle deutscher Autohersteller haben eins gemeinsam: Die Batteriezellen stammen von chinesischen Zulieferern. Muss das so bleiben? Nein, sagt…

DGB-Chefin Fahimi: „Dann könnte die 13-Stunden-Schicht zum Standard werden“

DGB-Chefin Fahimi: „Dann könnte die 13-Stunden-Schicht zum Standard werden“

Yasmin Fahimi führt den Deutschen Gewerkschaftsbunde. Im Interview verteidigt sie große Lohnerhöhungen, wettert gegen überbezahlte Manager – und spricht eine…

Ein Quadratmeter Haus auf Sylt kostet fast 14.600 Euro

Ein Quadratmeter Haus auf Sylt kostet fast 14.600 Euro

Wer an der deutschen Nord- und Ostseeküste ein Haus kaufen will, muss tiefer in die Tasche greifen. Ein Haus auf…

„Da musste erst ein Vegetarier aus einer muslimischstämmigen Familie kommen“

„Da musste erst ein Vegetarier aus einer muslimischstämmigen Familie kommen“

Noch-Agrarminister Özdemir (Grüne) sieht eine breite Akzeptanz für den Klimaschutz in Unternehmen. Er ruft die neue Regierung auf, bei der…

„Nicht nur kommende Regierung muss sich diesen Aufgaben stellen – sondern alle Deutschen“

„Nicht nur kommende Regierung muss sich diesen Aufgaben stellen – sondern alle Deutschen“

Noch-Agrarminister Özdemir (Grüne) sieht eine breite Akzeptanz für den Klimaschutz in Unternehmen. Er ruft die neue Regierung auf, bei der…

Das steckt hinter dem Machtkampf um die Weltbank

Das steckt hinter dem Machtkampf um die Weltbank

Präsident Trump dringt auf einen harten Kurswechsel der Weltbank. Was heißt das für die ärmsten Länder? Quelle: FAZ.NET

Papst Franziskus: „Diese Wirtschaft tötet“

Papst Franziskus: „Diese Wirtschaft tötet“

Der verstorbene Papst Franziskus sprach sich für radikale Umverteilung aus. Die moderne Marktwirtschaft musste ihm daher fremd bleiben. Was hat…

China setzt im Zollkonflikt offenbar auf Pragmatismus

China setzt im Zollkonflikt offenbar auf Pragmatismus

Für kritische Lieferungen aus den Amerika gewährt die chinesische Führung offenbar Zollausnahmen. Gleichzeitig wappnet sich die Volksrepublik aber auch für…

KfW: Bürokratie kostet Mittelstand 61 Milliarden Euro pro Jahr

KfW: Bürokratie kostet Mittelstand 61 Milliarden Euro pro Jahr

Zahllose Vorschriften, steigende Auflagen: Die große Bürokratie bremst die Unternehmen in Deutschland. Nun beziffert eine Studie die immensen Lasten für…

Dilemma: Viele Haushalte verzagen beim Energiesparen

Dilemma: Viele Haushalte verzagen beim Energiesparen

In der Nacht weniger heizen oder kürzer duschen: Viele wollen ihren Energieverbrauch senken. Aber wer setzt das um? Eine größere…

Staatsquote in Deutschland steigt auf 49,5 Prozent

Staatsquote in Deutschland steigt auf 49,5 Prozent

Der deutsche Staat beansprucht einen immer größeren Teil der Wirtschaftsleistung. Grund sind die gewachsenen Ausgaben für Sozialleistungen. Quelle: FAZ.NET