Rente: Es geht nicht mehr

Rente: Es geht nicht mehr

Um die Problematik der deutschen Rentenversicherung zu erfassen, bedarf es keines Mathematikstudiums. Die Politik darf keine weiteren Wohltaten mehr versprechen….

„Bei vielen Materialien führt kein Weg an China vorbei“

„Bei vielen Materialien führt kein Weg an China vorbei“

China bleibt für die deutsche Wirtschaft unverzichtbar – seit vielen Jahren. Trotz politischer Spannungen und wirtschaftlicher Risiken zögert die Industrie,…

Manager-Tricks: Stuttgart 21, ein Glücksfall

Manager-Tricks: Stuttgart 21, ein Glücksfall

Die neue Bahnchefin Evelyn Palla nutzt das größte Baustellendesaster der Republik zu einem geschickten Schachzug. Dabei folgt sie der klassischen…

Bauen in der Not: Die zentrale Wohnungsfrage

Bauen in der Not: Die zentrale Wohnungsfrage

Baugenehmigungen steigen deutlich, doch der Wohnungsbau bleibt schleppend. Günstiger Wohnraum erfordert mehr Tempo und weniger Bürokratie. Quelle: FAZ.NET

Kolumne „Hanks Welt“: Keine neue Hüfte

Kolumne „Hanks Welt“: Keine neue Hüfte

Wir müssen darüber sprechen, wie Gesundheitsleistungen rationiert werden. Leider wird jede vernünftige Debatte im Keim erstickt. Quelle: FAZ.NET

Ringen um Rohstoffe: Wie China in Australien den Spieß umdreht

Ringen um Rohstoffe: Wie China in Australien den Spieß umdreht

Mit seinen Eisenerzkäufen hat China Australien reich gemacht. Nun soll es andersherum gehen. Quelle: FAZ.NET

Digitalisierung: Was Deutschland von Griechenland lernen kann

Digitalisierung: Was Deutschland von Griechenland lernen kann

Griechenland ist Vorreiter in der digitalen Verwaltung: Mehr als 1500 staatliche Dienstleistungen können die Griechen über das Internet abrufen. Doch…

Klimakonferenz in Belém: Der Westen guckt in die Röhre – und zahlt

Klimakonferenz in Belém: Der Westen guckt in die Röhre – und zahlt

Die EU ist im Klimaschutz erpressbar: Anders als China und die Ölförderländer braucht sie Resultate. Auch deshalb bleibt Belém hinter…

G-20-Gipfel: Still tickt die Schuldenbombe

G-20-Gipfel: Still tickt die Schuldenbombe

3,4 Milliarden Menschen leben in Ländern, die mehr für Zinsen als für Bildung oder Gesundheit ausgeben. Um diese Situation zu…

Ladeinfrastruktur in der EU: Wo Laden nicht leicht ist

Ladeinfrastruktur in der EU: Wo Laden nicht leicht ist

In Nord- und Mitteleuropa finden sich 80 Prozent der schnellen Ladesäulen. Der Osten und Süden der EU bleibt unterversorgt. Das…

ErbschaftsteuerReform: Die Nachfolge sichern, nicht den Mittelstand bestrafen

ErbschaftsteuerReform: Die Nachfolge sichern, nicht den Mittelstand bestrafen

Die Mehrheit des Sachverständigenrats schlägt vor, hohe Erbschaften stärker zu besteuern, um mehr „Gerechtigkeit“ herzustellen. Was in der Theorie nach…

487 Jahre alte Papierfabrik: „Wir machen Fälschern das Leben schwer“

487 Jahre alte Papierfabrik: „Wir machen Fälschern das Leben schwer“

Papier für jeden dritten Pass auf der Welt: Mit solchen Spezialitäten trotzt Drewsen dem Niedergang der Papierbranche. Quelle: FAZ.NET

Gegen den Klimawandel: Solarenergie im Weinberg

Gegen den Klimawandel: Solarenergie im Weinberg

Durch den Klimawandel steigen die Temperaturen, Extremwetterlagen werden häufiger – das setzt dem Weinbau zu. An der deutschen „Wein-Universität“ wird…

Zukunft der Energie: Solarstrom an ungewohnten Orten

Zukunft der Energie: Solarstrom an ungewohnten Orten

An Straßen oder Fassaden, auf Feldern oder dem Meer – Solarstrom lässt sich schon heute (fast) überall ernten. In Zukunft…

Landwirte ernten mit Solarstrom doppelt

Landwirte ernten mit Solarstrom doppelt

Agri-Photovoltaik – der Anbau von Früchten und Gemüse unter Solarmodulen kann sich für Landwirte gleich doppelt lohnen. Zudem hilft er…

Japans Regierung beschließt gewaltiges Konjunkturpaket

Japans Regierung beschließt gewaltiges Konjunkturpaket

Japan, viertgrößte Volkswirtschaft der Welt, ist bereits immens verschuldet. Mit einer neuen milliardenschweren Finanzspritze will Premierministerin Takaichi nun die Wirtschaft

AU-EU Gipfel: Warum Europa und die USA Angola umgarnen

AU-EU Gipfel: Warum Europa und die USA Angola umgarnen

Zugriff auf Rohstoffe: Beim EU-AU-Gipfel am 24. November in Luanda geht es um den Transport von Mineralien aus der DR…

Interkontinentaler Handel: Glanz und Schatten der frühen Globalisierung

Interkontinentaler Handel: Glanz und Schatten der frühen Globalisierung

In der Frühen Neuzeit zog es Nürnberger Kaufleute bis nach Amerika, Afrika und Asien. Wer sich mit diesem Kapitel der…

Laut US-Gerichtsakten: Meta soll Studie zu psychischen Schäden unterdrückt haben

Laut US-Gerichtsakten: Meta soll Studie zu psychischen Schäden unterdrückt haben

Verzichten Jugendliche auf Facebook und Instagram, fühlen sie sich besser – diese Ergebnisse eines Forschungsprojekts soll der Internetkonzern Meta unterdrückt…

Zahlreiche Beschwerden: Netzagentur droht Post mit Strafen bei Servicemängeln

Zahlreiche Beschwerden: Netzagentur droht Post mit Strafen bei Servicemängeln

Die Bundesnetzagentur hat im Sommer viele Beschwerden über den Service der Post erhalten. Nun droht die Behörde dem Unternehmen mit…

Äußerungen des Kanzlers: Was Brasilien uns über Friedrich Merz lehrt

Äußerungen des Kanzlers: Was Brasilien uns über Friedrich Merz lehrt

Die Belém-Äußerungen des Bundeskanzlers überlagern sein Lob für die eigene Heimat, das ein Kontrapunkt zur Katastrophenstimmung im Land sein soll….

Zukunft der Liberalen: Die FDP muss der Gegenentwurf zu den Status-quo-Parteien sein

Zukunft der Liberalen: Die FDP muss der Gegenentwurf zu den Status-quo-Parteien sein

Die FDP soll zu einer Kraft werden, die mit radikalen Reformen die Chancen des persönlichen Erfolgs in den Mittelpunkt stellt….

Nachhaltig investieren: Sie macht Gewinne mit dem Klimaschutz

Nachhaltig investieren: Sie macht Gewinne mit dem Klimaschutz

Saskia Bruysten ist Unternehmerin und Vertraute des Nobelpreisträgers Muhammad Yunus. Als Investorin verbindet sie Nachhaltigkeit mit Rendite. Quelle: FAZ.NET

Schwarz-rote Koalition: Klingbeil hofft auf rasche Einigung beim Verbrenner-Aus

Schwarz-rote Koalition: Klingbeil hofft auf rasche Einigung beim Verbrenner-Aus

Die Bundesregierung ringt weiter um die Frage, wie es in der EU mit Verbrennungsmotoren weitergehen soll. Laut Finanzminister Klingbeil soll…

IG-Metall-Chefin Benner: „Dann gibt’s wirklich Krawall“

IG-Metall-Chefin Benner: „Dann gibt’s wirklich Krawall“

Gewerkschaftschefin Christiane Benner wirft den deutschen Chefs Planlosigkeit vor. Im Interview warnt sie davor, dass zunehmend jüngere Arbeiter von den…

Erfolg für Giorgia Meloni: Moody's stuft Italiens Kreditwürdigkeit erstmals seit 23 Jahren herauf

Erfolg für Giorgia Meloni: Moody’s stuft Italiens Kreditwürdigkeit erstmals seit 23 Jahren herauf

Die Ratingagentur Moody’s lobt Italiens anhaltende politische Stabilität. Die Regierung von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni sieht sich in ihrem Kurs bestätigt….

Organisiertes Verbrechen: Jan Marsalek hatte Verbindung zu Geldwäschenetzwerk

Organisiertes Verbrechen: Jan Marsalek hatte Verbindung zu Geldwäschenetzwerk

Britische und internationale Ermittler haben inzwischen 128 Personen eines Geldwäscherings verhaftet. Der hat auch dem Ex-Wirecard-Vorstand Marsalek geholfen. Quelle: FAZ.NET

Preise im Handel: Die „besorgniserregende“ Macht der Supermärkte

Preise im Handel: Die „besorgniserregende“ Macht der Supermärkte

Der Lebensmittelhandel verfügt über eine wachsende Marktmacht, mahnt die Monopolkommission. Die „großen Vier“ teilen sich den Markt fast untereinander auf….

Champions League-Rechte: Der neue Fußballmogul

Champions League-Rechte: Der neue Fußballmogul

Der US-Medienkonzern Paramount kauft die Rechte für die Champions League in Deutschland und Großbritannien. Damit setzt David Ellison eine Serie…

WEltklimakonferenz: Drei Schritte in den Klimahimmel?

WEltklimakonferenz: Drei Schritte in den Klimahimmel?

In Belém wird noch gerungen. Derweil haben Wissenschaftler den Verhandlern eine Rechnung präsentiert, wie die Erderwärmung rasch zu halbieren wäre…

Auftragsfertiger Foxconn: Ein KI-Deal für Trump und eine Ansage an die Autoindustrie

Auftragsfertiger Foxconn: Ein KI-Deal für Trump und eine Ansage an die Autoindustrie

Foxconn führt auf seinem Techday sein wachsendes Elektro-Auto-Sortiment vor. Ein Deal mit Open AI zeigt, wie groß die Taiwaner auch…

CO2-Recycling: Vom Klimagift zum Panzer-Treibstoff

CO2-Recycling: Vom Klimagift zum Panzer-Treibstoff

In Duisburg geht eine Anlage an den Start, die CO2 aus der Luft in Treibstoff wandelt. Perspektivisch auch für den…

Nichtangriffsabkommen, Rückkehr in die G 8, keine Nato-Erweiterung – Der Friedensplan im Wortlaut

Nichtangriffsabkommen, Rückkehr in die G 8, keine Nato-Erweiterung – Der Friedensplan im Wortlaut

Ein amerikanisch-russischer Friedensplan für die Ukraine soll den Ukraine-Krieg beenden – mit weitreichenden Zugeständnissen an Moskau. Der Entwurf enthält konkrete…

Niedrigerer Baustandard: Mit dem Gebäudetyp E soll das Bauen günstiger werden

Niedrigerer Baustandard: Mit dem Gebäudetyp E soll das Bauen günstiger werden

Der Buchstabe „E“ steht für einfach. Die Branche freut sich über die Pläne der Bundesregierung, aber warnt auch: Das Modell…

Ausgabe einer Anleihe: 90-Millionen-Geldregen für Schalke

Ausgabe einer Anleihe: 90-Millionen-Geldregen für Schalke

Die Königsblauen brauchen Geld, um ihre Schulden zu tilgen. Eine neue Anleihe hilft dem Zweitligisten nun dabei. Quelle: FAZ.NET

Abgabe für Milliardäre?: Unseliges Umverteilen

Abgabe für Milliardäre?: Unseliges Umverteilen

Milliardären nehmen, Armen geben – das klingt plausibel, ist es aber nicht. Das Geld der „Superreichen“ liegt nicht nutzlos herum,…

Filialsterben: Was können Postautomaten?

Filialsterben: Was können Postautomaten?

In Zukunft werden wir bei der Post immer häufiger von Maschinen statt von Menschen bedient. Das hilft gegen Lücken im…

Deutscher Rüstungsmanager: „Wir werden keine atomaren U-Boote bauen“

Deutscher Rüstungsmanager: „Wir werden keine atomaren U-Boote bauen“

Oliver Burkhard bleibt als Vorstandschef von TKMS kaum Zeit zum Durchatmen. Im Interview spricht er über fehlende Waffengleichheit mit asiatischen…

Was Berater tun sollten: Dem Staat Grenzen aufzeigen

Was Berater tun sollten: Dem Staat Grenzen aufzeigen

Das Schlamassel um die Schuldenmilliarden offenbart das Elend der ökonomischen Beratung. Das nächste Opfer der aktivistischen Fachleute steht schon fest:…

Europa versucht, Huawei und China auszuschließen

Europa versucht, Huawei und China auszuschließen

Europa erstrebt digitale Souveränität gegenüber China und den USA. Eines der Probleme dabei: chinesische Technologie in europäischen Internetsystemen. Doch ziehen…