Schlagwort: Technik
Ergebnisse der ZKI Top Trends-Umfrage 2025 – Schwerpunkt Digitalisierung und Künstliche Intelligenz
Die Ergebnisse der 350 Teilnehmenden aus Deutschland, Frankreich, Österreich und Schweiz bieten Einblicke in Best Practices und Strategien der teilnehmenden…
Revolution in der Wasserreinigung
Das Münchner Start-up ECOFARIO hat eine Technologie entwickelt, die viel Potenzial für die Papierbranche hat. Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft
FZI Open House 2025: 40 Jahre Innovation und Transfer
Das FZI Forschungszentrum Informatik feiert in diesem Jahr sein 40-jähriges Bestehen und zeigte im Rahmen des FZI Open House 2025,…
Steer-by-Wire: Die Lenkung der Zukunft
Neuartige magnetorheologische Force-Feedback-Aktuatoren verbessern das Lenkgefühl und sparen Ressourcen Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft
Hochschulwettbewerb 2025: FernUni-Projekt „Chancengleichheit in der Energiewende” ausgewählt
Junge Wissenschaftler:innen von der FernUniversität in Hagen werden im Wissenschaftsjahr „Zukunftsenergie“ ausgezeichnet für die Kommunikationsidee „Chancengleichheit in der Energiewende: Lösungen…
Hoch hinaus mit Holz: Woodscraper in Wolfsburg
DBU förderte Materialkreisläufe im Baubereich Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft
CAE in Würzburg profitiert von Fraktionsinitiativen
Mit Fraktionsinitiativen von mehr als 90 Millionen Euro runden die Landtagsfraktionen von CSU und FREIEN WÄHLERN den Nachtragshaushalt 2025 ab,…
Das unterschätzte Risiko: Warum Websitebetreiber:innen häufig Sicherheitsupdates in WordPress vernachlässigen
Millionen Websites weltweit basieren auf Content-Management-Systemen wie WordPress, die es auch Personen ohne Programmierkenntnisse ermöglichen, eigene Websites zu erstellen. Gerade…
Erster Abschluss an hochschulübergreifendem Promotionszentrum: Doktorarbeit verbindet KI-Technologien und Pflanzenkunde
Premiere an der Hochschule Harz: Die Hochschule für angewandte Wissenschaften hat ihren ersten Doktortitel verliehen. Diesen erhielt Narendra Narisetti, Promovend…
Effizienzsteigerung für bestehende Solaranlagen
Gerade jetzt im Winter sieht man es vielerorts: Vereiste oder mit Schnee bedeckte Solarmodule. Aber auch Verschmutzungen, die insbesondere an…
Quantentechnologien: Wie ist der Status-Quo, welche Zukunfts-Impulse braucht es und wo steht Deutschland?
In der Schwerpunktstudie »Quantentechnologien und Quanten-Ökosysteme« untersucht ein Autor:innen-Team des Fraunhofer ISI die Potenziale, Forschungsaktivitäten sowie die Innovationspolitik in den…
Dünne Chips und robuste Substrate – Schlüsseltechnologien für eine kosteneffiziente Siliziumkarbid-Leistungselektronik
Siliziumkarbid bietet für die Leistungselektronik erhebliche technische Vorzüge – ein Nachteil sind nach wie vor die Kosten. Im Forschungsprojekt »ThinSiCPower«…
Neue Podcast-Reihe „Bildungsforschung für die Bildungspraxis“
Heute startet der Deutsche Bildungsserver in Kooperation mit dem Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN) die neue Podcast-Reihe „Bildungsforschung für die Bildungspraxis“. In…
Erfolg für europäisches Batterieprojekt: Vom Rohmaterial zum (fast) fertigen Auto-Akku
In einem vierjährigen EU-Projekt unter der Leitung der Empa gelang es elf Teams aus Forschung und Industrie, Batterien für Elektroautos…
Quantentechnologien: europäische Kooperation gefordert
Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) hat heute ihr neues Jahresgutachten an Bundeskanzler Olaf Scholz übergeben. Das Gutachten betont, dass…
Von der Forschung zum Start-up: Polybot erhält Auftrag für KI-gestützte Ernterobotik
Das Ernteroboter-Projekt Polybot wird von der Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND mit einem siebenmonatigen Validierungsauftrag in Höhe von ca. 220.000 Euro…
CISPA veröffentlicht zweites Forschungsjahrbuch „CISPA Display“
Die zweite Ausgabe unseres Jahrbuchs „CISPA Display“ ist erschienen. Die Publikation fasst ausgewählte Forschungsergebnisse des vergangenen Jahres zusammen und bietet…
Die Escape Challenge Tourismus an der TU Berlin – Ein einzigartiges Erlebnis für Entdecker*innen und Rätsellöser*innen
Gemeinsam Presseinformation der TU Berlin und des Mittelstand-Digital Zentrums Tourismus Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft
5G und Virtual Reality für eine dezentrale Prozessüberwachung
Viele laserbasierte Produktionsverfahren erfordern strenge Sicherheitsmaßnahmen, um Maschinenbediener vor Strahlung und gesundheitsschädlichen Emissionen zu schützen. Diese erschweren jedoch die Prozessüberwachung….
Reallabor auf dem Campus Göppingen
Am heutigen Mittwoch (26. Februar) findet der Spatenstich für ein Reallabor am Campus Göppingen der Hochschule Esslingen statt: In einem…
Europäische Hochschulallianz UNINOVIS: Nach dem Kick-off beginnt die eigentliche Arbeit
THWS-Team entwickelt Weiterbildungsangebote zum Thema Data Science zusammen mit den Partnerhochschulen der Allianz Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft
HAWKI2 ist online – Open-Source-Anwendung von HAWKI2 steht zur Verfügung
Mit HAWKI2 geht die hochschuleigene, datenschutzkonforme Plattform für generative KI in die nächste Entwicklungsphase. Die neue Version der HAWK Hochschule…
Innovative Batterie-Elektrode aus Zinn-Schaum
Metallbasierte Elektroden in Lithium-Ionen-Akkus versprechen deutlich höhere Kapazitäten als konventionelle Graphit-Elektroden. Leider degradieren sie aufgrund von mechanischen Beanspruchungen während der…
Das INM auf der LOPEC: Maßgeschneiderte funktionale Tinten für gedruckte Elektronik
Die gedruckte Elektronik ist ein echtes Multitalent. Sie passt sich Unebenheiten an, macht jede Biegung mit, kann auf unterschiedlichste Materialien…
Einfallstor für Kriminelle: Neue Angriffsmöglichkeiten auf Wi-Fi entdeckt
Für Kriminelle sind drahtlose Systeme ein attraktives Ziel. Durch Manipulation von Funksignalen lassen sich Smart-Home-Türen unbefugt öffnen oder Autotüren am…
Ein Werkzeugkasten für die ökologische Forschung
Ökosysteme stehen weltweit unter Druck, immer mehr Tier- und Pflanzenarten sterben aus oder sind bedroht. Die Ökologie als wissenschaftliche Disziplin…
Fraunhofer ISE demonstriert ultrafeine Transportschichten für Elektrolyseure
Für die Herstellung von grünem Wasserstoff durch Elektrolyse sind Protonen-Austauschmembranen (PEM) eine der vielversprechendsten Technologien. Um die Material- und Herstellungskosten…
Sonderausgabe des Online-Formats TransferTalk zum »Tag der Raumfahrt«
Anlässlich des Tags der Raumfahrt am 28. März 2025 werfen wir einen exklusiven Blick auf Innovationen, bahnbrechende Technologien und spannende…
KI-Sprachmodelle für eine zukunftsfähige öffentliche Verwaltung
Wie können öffentliche Verwaltungen die vielfältigen Möglichkeiten großer Sprachmodelle (engl. Large Language Models bzw. LLM) wie ChatGPT nutzen? Im Rahmen…
Perowskit-Solarzellen: Thermische Spannungen als Schlüssel zur Langzeitstabilität
Perowskit-Solarzellen sind kostengünstig in der Herstellung und hocheffizient. Im Außeneinsatz ist jedoch noch fraglich, wie lange sie stabil bleiben. Dieses…
Strategiepapier: Verbrenner-Aus bis 2035 hilft deutscher Autoindustrie
Das geplante Verbot des Verkaufs von Benzin- und Dieselautos ab 2035 sorgt in Deutschland für Kontroversen. Ein neues Strategiepapier von…
LLM-basierter Scanner für Webanwendungen erkennt Tasks und Workflows
Ein automatisierter Scanner für Webanwendungen kann Tasks und Workflows in Webanwendungen selbstständig erkennen und ausführen. Das Tool namens YuraScanner nutzt…
Weiterbildung: Berufsschulen steuern Kfz-Ausbildung in Richtung E-Auto
Bei Elektromobilität gibt es zwar sehr unterschiedliche politische Positionen und persönliche Meinungen – unbestreitbar ist, dass der Anteil der E-Fahrzeuge…
Präzisionstherapie mit Mikroblasen
Forschende der ETH Zürich haben untersucht, wie kleine Gasbläschen unter Ultraschall Medikamente gezielt in Zellen transportieren können. Erstmals konnten sie…
WHU arbeitet als erste deutsche Business School mit OpenAI zusammen
Die Business School integriert OpenAI-Tools und -Ressourcen in ihre Lehrpläne, Forschungs- und Verwaltungsprozesse. Studierende und Mitarbeitende erhalten unbegrenzten Zugang zu…
Erfolgreicher JRF-Leitthementag Industrie und Umwelt: Clean Industrial Deal im Fokus
Am 19. Februar 2025 fand der JRF-Leitthementag „Industrie & Umwelt“ beim JRF-Mitglied Wuppertal Institut statt, der sich intensiv mit dem…
Aus dem 3D-Drucker: Kühlende thermoelektrische Materialien sind leistungsstark und nachhaltig
Schnelles, lokales Wärmemanagement ist für elektronische Geräte unerlässlich und könnte auch für Anwendungen von tragbaren Materialien bis hin zur Behandlung…
Rolle-zu-Rolle Nano-Imprint-Lithografie für Designanwendungen und effizientere Photovoltaik
Im Rahmen des EU-Projekts PERSEUS entwickelt das Fraunhofer FEP neue optisch wirksame Oberflächenstrukturen für Perowskit-Solarzellen. Durch den Einsatz der Rolle-zu-Rolle…
Effizientere und brillantere Diodenlaser dank Faser-Bragg-Gitter
Ob Medizintechnik, Telekommunikation oder Luft- und Raumfahrt: In vielen Industriebranchen steigt die Nachfrage nach Hochleistungslasern. Dabei kommt es den Anwendern…