Heute, 10. März, 10:30 Uhr: Neues aus der Hirnforschung – Online-Pressekonferenz

Heute, 10. März, 10:30 Uhr: Neues aus der Hirnforschung – Online-Pressekonferenz

Hochpräzise Neurotechnologie und künstliche Intelligenz revolutionieren die Hirnforschung und Behandlung unheilbarer neurologischer Erkrankungen wie Parkinson, Demenz, Epilepsie oder Multiple Sklerose….

Quanten-Tornados im Impulsraum: Würzburg-Dresdner Forschungsteam gelingt erster Nachweis eines neuen Quantenphänomens

Quanten-Tornados im Impulsraum: Würzburg-Dresdner Forschungsteam gelingt erster Nachweis eines neuen Quantenphänomens

Ein Erfolg, der in der Fachwelt für Wirbel sorgt: Durch die Erweiterung einer etablierten Methode konnte ein junges Würzburger Forschungsteam…

Produktion von nachhaltigem Flugkraftstoff wird effizienter

Produktion von nachhaltigem Flugkraftstoff wird effizienter

Kraftstoffe wie Kerosin lassen sich mit Power-to-Liquid-Verfahren klimafreundlich aus CO₂, Wasser und grünem Strom herstellen. Das haben Forschende des Karlsruher…

Künstliche Muskeln zur Tremor-Unterdrückung

Künstliche Muskeln zur Tremor-Unterdrückung

Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme, der Universität Tübingen und der Universität Stuttgart haben einen biorobotischen Arm entwickelt, der den…

Das Forschungsprojekt „Zukunftslabor Mobilität“ präsentiert zentrale Forschungsergebnisse zur Mobilität der Zukunft

Das Forschungsprojekt „Zukunftslabor Mobilität“ präsentiert zentrale Forschungsergebnisse zur Mobilität der Zukunft

Am 20.03.2025 lädt das Zukunftslabor Mobilität zu seiner Abschlussveranstaltung nach Braunschweig ein. Nach fünf Jahren intensiver Digitalisierungsforschung werden die erzielten…

Künstliche Intelligenz effizienter trainieren

Künstliche Intelligenz effizienter trainieren

Das Training von neuronalen Netzen für Künstliche Intelligenz (KI) erfordert enorme Rechenressourcen und damit sehr viel Strom. Forschende der Technischen…

In Silizium gegossene Neuronen: KI-Chip SENNA beschleunigt Spiking Neural Networks

In Silizium gegossene Neuronen: KI-Chip SENNA beschleunigt Spiking Neural Networks

Erlangen: Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS hat einen KI-Chip für die Verarbeitung von Spiking Neural Networks (SNNs) entwickelt. Der…

Online-Pressekonferenz: Neues aus der Hirnforschung – Montag, 10.3., 10:30 Uhr

Online-Pressekonferenz: Neues aus der Hirnforschung – Montag, 10.3., 10:30 Uhr

Hochpräzise Neurotechnologie und künstliche Intelligenz revolutionieren die Hirnforschung und Behandlung unheilbarer neurologischer Erkrankungen wie Parkinson, Demenz, Epilepsie oder Multiple Sklerose….

Strategisches Positionspapier zur Stärkung der Solarindustrie – Impulse für die Koalitionsverhandlungen 2025

Strategisches Positionspapier zur Stärkung der Solarindustrie – Impulse für die Koalitionsverhandlungen 2025

Die führenden deutschen Solarforschungseinrichtungen, die Fachabteilung „Photovoltaik Produktionsmittel“ des Industrieverbands VDMA und das Produktionsplanungs-Unternehmen RCT Solutions, haben ein gemeinsames Positionspapier…

TU Graz nutzt Kommunikationssatelliten zur Erdvermessung

TU Graz nutzt Kommunikationssatelliten zur Erdvermessung

Durch die Nutzbarmachung von Kommunikationssignalen für die Positionsbestimmung und Erdschwerefeldberechnung lassen sich nun auch Wetterphänomene in Echtzeit beobachten. Quelle: IDW-Informaitionsdienst…

Erforschung versteckter atomarer Bewegungen durch maschinelles Lernen

Erforschung versteckter atomarer Bewegungen durch maschinelles Lernen

Forschende am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben den Automatic Process Explorer (APE) entwickelt, einen Ansatz, der unser Verständnis atomarer und molekularer…

Warum Frauen in der Gig Economy weniger verdienen

Warum Frauen in der Gig Economy weniger verdienen

Der Gender Wage Gap, also Gehaltsunterschiede zwischen Männern und Frauen, ist ein viel diskutiertes Thema im Kontext der Benachteiligung von…

HHL führt mit SAFELOOP Innovationsmanagement in der Batterietechnologie an

HHL führt mit SAFELOOP Innovationsmanagement in der Batterietechnologie an

Die HHL Leipzig Graduate School of Management ist Teil des europäischen Forschungsprojekts SAFELOOP, das die Entwicklung einer neuen Generation sicherer,…

Ausreichend Lithium in Deutschland verfügbar

Ausreichend Lithium in Deutschland verfügbar

Lithium ist ein wichtiger Bestandteil von Akkus. Bisher wird das Metall vor allem in Australien, Argentinien, Chile und China gefördert….

Sprachmodelle für Medien und Entertainment: RTL Deutschland hebt KI mit Fraunhofer auf neues Level

Sprachmodelle für Medien und Entertainment: RTL Deutschland hebt KI mit Fraunhofer auf neues Level

Forschungs- und Entwicklungs-Partnerschaft beim Aufbau von KI-Sprachmodellen: RTL Deutschland und das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS arbeiten künftig…

Forschen mit Verantwortung – Stärkung ethischer Standards in der Informationstechnik

Forschen mit Verantwortung – Stärkung ethischer Standards in der Informationstechnik

Dank der immer stärkeren digitalen Vernetzung stehen Forschenden mehr personenbezogene Daten denn je zur Verfügung. Wenn Menschen an Forschungsprojekten beteiligt…

Stuttgart ist im März Europas KI- und Robotik-Hotspot

Stuttgart ist im März Europas KI- und Robotik-Hotspot

Vom 25. bis 27. März 2025 findet das hochkarätige »European Robotics Forum« des europäischen Roboterverbands euRobotics in der Stuttgarter Liederhalle…

Hannover Messe: Smarte Robotergreifer sparen Energie in der Produktion

Hannover Messe: Smarte Robotergreifer sparen Energie in der Produktion

Energie ist für die Industrie ein großer Kostenfaktor. Hoher Verbrauch macht die Produktion teuer und belastet das Klima. Einsparpotenzial bietet…

Klimaschutz sozial gestalten! Pressestatements des Öko-Instituts zur Regierungsbildung

Klimaschutz sozial gestalten! Pressestatements des Öko-Instituts zur Regierungsbildung

Die Treibhausgasemissionen im Verkehr senken, Klimaschutz im Gebäudebereich stärken, den Schwung beim Ausbau der erneuerbaren Energien aufrechterhalten – in den…

Forschende stellen rudimentäres künstliches Gewebe her

Forschende stellen rudimentäres künstliches Gewebe her

Die künstlichen Zellverbünde könnten sich etwa zur Beschichtung von Implantaten eignen – Ein internationales Team von Forschenden unter Federführung der…

Mensch gegen ChatGPT – Was Gesellschaftsspiele über die Zukunft der Künstlichen Intelligenz verraten

Mensch gegen ChatGPT – Was Gesellschaftsspiele über die Zukunft der Künstlichen Intelligenz verraten

Tabu oder Wordle sind beliebte Online-Spiele, bei denen Wörter erraten werden müssen. Das können heute nicht nur Menschen, das gelingt…

Berührungslos: Stoffe mit einer Fingerbewegung steuern

Berührungslos: Stoffe mit einer Fingerbewegung steuern

Elektronische Textilien erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und sind vielseitig einsetzbar, doch die Verbindung von elektronischen Funktionen und Geweben hat nach…

Neuronales Netz entschlüsselt Gravitationswellen von verschmelzenden Neutronensternen sekundenschnell

Neuronales Netz entschlüsselt Gravitationswellen von verschmelzenden Neutronensternen sekundenschnell

In einer im Fachjournal Nature veröffentlichten Studie stellt ein interdisziplinäres Forschungsteam eine neuartige Methode des maschinellen Lernens vor, welche die…

ATHENE startet Accelerator SpeedUpSecure

ATHENE startet Accelerator SpeedUpSecure

Das Nationale Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE startet den fünften Durchgang des Startup-Accelerators SpeedUpSecure. Das Programm ist erstmals offen für…

Nachhaltige Batteriefertigung in Sicht: Erfolgreicher Abschluss des BMBF-geförderten Projekts IDcycLIB

Nachhaltige Batteriefertigung in Sicht: Erfolgreicher Abschluss des BMBF-geförderten Projekts IDcycLIB

Nach rund 3 Jahren Laufzeit ist im Dezember 2024 das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit rund 7…

Uni-Satellit SONATE-2 ein Jahr im All

Uni-Satellit SONATE-2 ein Jahr im All

Vor einem Jahr wurde der Würzburger Uni-Satellit SONATE-2 in den Orbit geschossen. Nun hat er alle Missionsziele erreicht – unter…

10. Mai 2025: Roboter, Bücher, Retro-Games

10. Mai 2025: Roboter, Bücher, Retro-Games

Save the date! HTWK Leipzig lädt zum Hochschulinformationstag und zur Langen Nacht der Computerspiele – Science MashUp zum Themenjahr „Buchstadt…

Soziale Gerechtigkeit und  ökologische Nachhaltigkeit  miteinander verbinden

Soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit miteinander verbinden

Das in Kooperation zwischen dem Wuppertal Institut, dem Club of Rome und dem oekom-Verlag entstandene BuchKlimaGerecht“ setzt an dem…

Leipziger Biokraftstoff-Fachgespräch diskutiert „Erneuerbare Energien im Verkehr – Perspektiven und Herausforderungen“

Leipziger Biokraftstoff-Fachgespräch diskutiert „Erneuerbare Energien im Verkehr – Perspektiven und Herausforderungen“

Expert:innen aus Forschung, Politik und Industrie sind am 19. März 2025 geladen, um im Rahmen eines Biokraftstoff-Fachgesprächs zum Thema „20…

Das KIT auf der Hannover Messe 2025: Energie und Engagement für die Zukunft

Das KIT auf der Hannover Messe 2025: Energie und Engagement für die Zukunft

Die intelligente Vernetzung und Steuerung von Geräten, direktes Recycling von Batterieelektroden sowie nachhaltiges Kühlen und Heizen – auf der Hannover…

Aktionsplan der EU für die Automobilindustrie sollte Synergien mit anderen Sektoren zulassen

Aktionsplan der EU für die Automobilindustrie sollte Synergien mit anderen Sektoren zulassen

Das FZI Forschungszentrum Informatik hat sich an der öffentlichen Konsultation der EU-Kommission zum Strategischen Dialog zur Zukunft der europäischen Automobilindustrie…

Energie- und Mobilitätswende – nur was für Männer?

Energie- und Mobilitätswende – nur was für Männer?

Frauen sind heute beim Zugang zu klimafreundlichem Wohnen und klimafreundlicher Mobilität benachteiligt. Bei den Kosten für Wärme, Strom und Mobilität…

Grundlagenforschung für die Wasserstoffwirtschaft

Grundlagenforschung für die Wasserstoffwirtschaft

Projekt Corromap soll Wissenslücke in der Korrosionsmessung bei Brennstoffzellen schließen Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

Der erste Schritt zum Wollhaar-Mammut? – Forscher züchten Mammut-Maus

Der erste Schritt zum Wollhaar-Mammut? – Forscher züchten Mammut-Maus

US-Genforscher haben Wollhaar-Mäuse gezüchtet – die veränderten Gene stammen von ausgestorbenen Mammuts. Die Fachwelt bleibt skeptisch, ob diese Technik auch…

Neue Hochleistungsspiegel für die Laserfusion: Neues Forschungsprojekt SHARP gestartet

Neue Hochleistungsspiegel für die Laserfusion: Neues Forschungsprojekt SHARP gestartet

Lasergetriebene Fusionskraftwerke gelten als Schlüsseltechnologie auf dem Weg zur Klimaneutralität. Für diese Fusionskraftwerke sind hochreflektierende und thermisch stabile Spiegelsysteme entscheidend,…

Von Katastrophenschutz über Recyling bis Medizintechnik: Sensorik als Gamechanger

Von Katastrophenschutz über Recyling bis Medizintechnik: Sensorik als Gamechanger

Text: Katrin Schwuchow Sensorik als Schlüsseltechnologie für die Zukunft: Unter diesem Leitgedanken fand der vierte Technologietag Angewandte Sensorik (TAS) des…

Die MINT-Lücke schließen

Die MINT-Lücke schließen

Am Abbe Center of Photonics der Friedrich-Schiller-Universität Jena beginnt das Projekt „Hands on! The MINT-Makerspace“, gefördert durch das Bundesforschungsministerium Quelle:…

Innovationen für die Energiewende: Erfolgreicher 7. Regensburger Energiekongress

Innovationen für die Energiewende: Erfolgreicher 7. Regensburger Energiekongress

Der 7. Regensburger Energiekongress bot Fachleuten und Interessierten die Gelegenheit, sich über aktuelle Trends, Herausforderungen und Best-Practice-Beispiele in der Energieversorgung…

Menschenmengen sicher leiten

Menschenmengen sicher leiten

HM-Forscherin Dr. Christina Maria Mayr für herausragende Dissertation zu Personenstromanalyse ausgezeichnet Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

Transformation im Bauwesen: Innovationspotenziale im Fokus des 2. Transformationsforums Bau

Transformation im Bauwesen: Innovationspotenziale im Fokus des 2. Transformationsforums Bau

Die Baubranche steht am Beginn einer Transformation: Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind die Treiber des Wandels. Um nicht zum Getriebenen zu…