Effiziente Lichtsteuerung: Metaoptiken ersetzen herkömmliche Linsen

Effiziente Lichtsteuerung: Metaoptiken ersetzen herkömmliche Linsen

Ob Sensoren, Kameras oder Displays – Metaoberflächen haben das Potenzial, optische Systeme in unserem Alltag grundlegend zu verbessern. Durch eine…

Exoskelett und Elektrostimulation: Nach dem Schlaganfall schnell wieder bewegen

Exoskelett und Elektrostimulation: Nach dem Schlaganfall schnell wieder bewegen

Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben ein System entwickelt, mit dem Patientinnen und Patienten schon kurz nach einem Schlaganfall…

Lufthansa Technik Malta baut neuen Hangar für 787-Dreamliner-Kabinenmodifikationen

Lufthansa Technik Malta baut neuen Hangar für 787-Dreamliner-Kabinenmodifikationen

Lufthansa Technik AG [Newsroom] Hamburg / Malta (ots) – – Mehr Kapazitäten durch modernen Neubau für Base-Maintenance an einem Großraumflugzeug…

Neue Weiterbildungen für zukunftsfähige Produktion

Neue Weiterbildungen für zukunftsfähige Produktion

Die WGP bietet dieses Jahr zum zehnten Mal zertifizierte Weiterbildungen für Mitarbeitende produzierender Unternehmen an. „Wir können mit unserer Akademie…

Roboter Jack bewegt sich wie ein Mensch

Roboter Jack bewegt sich wie ein Mensch

Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben einen Roboter auf Rädern entwickelt, der sich sicher und ohne zu zögern den…

Clean Industrial Deal: industriepolitische Orientierung im geopolitischen Sturm

Clean Industrial Deal: industriepolitische Orientierung im geopolitischen Sturm

Ende vergangenen Monats hat die EU-Kommission den Clean Industrial Deal (CID) veröffentlicht. Das Papier beschreibt, wie die Dekarbonisierung der europäischen…

Whitepaper zur Dekarbonisierung: Wie energieintensive Branchen die Netto-Null erreichen können

Whitepaper zur Dekarbonisierung: Wie energieintensive Branchen die Netto-Null erreichen können

Bergbau, Stahlwerke, Zementhersteller, Chemiekonzerne oder Raffinerien – sie alle brauchen Unmengen Energie, die oft noch aus fossilen Quellen stammt. Wie…

Sozialforschung mit dem Smartphone – Das GESIS AppKit ermöglicht mobile Datenerhebung

Sozialforschung mit dem Smartphone – Das GESIS AppKit ermöglicht mobile Datenerhebung

Das GESIS AppKit, eine innovative Softwarelösung für mobile Datenerhebungen über Smartphones, ist ab sofort frei zugänglich. Es ermöglicht die Erstellung…

Webcam und KI erleichtern individuelle Förderung im Mathematik-Unterricht

Webcam und KI erleichtern individuelle Förderung im Mathematik-Unterricht

Ein von Kölner und Münchner Wissenschaftler*innen entwickeltes KI-basiertes Lernsystem erkennt mithilfe einer Webcam Lernschwierigkeiten in Mathematik / Das Lernsystem KI-ALF…

Minister eröffnet „goTube“ am Campus Emden

Minister eröffnet „goTube“ am Campus Emden

Hochschule nimmt bei Hyperloop-Forschung Fahrt auf Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

Neues aus der Hirnforschung: Pressemappe zum Kongress für Klinische Neurowissenschaften 2025

Neues aus der Hirnforschung: Pressemappe zum Kongress für Klinische Neurowissenschaften 2025

Rund 60% der Menschen in Deutschland und Europa leben mit einer neurologischen Erkrankung. Gleichzeitig erweitert die Neurophysiologie mit hochpräzisen technischen…

FZI auf der Hannover Messe 2025: Zukunftsweisende Forschung für nachhaltige Mobilität und Energie

FZI auf der Hannover Messe 2025: Zukunftsweisende Forschung für nachhaltige Mobilität und Energie

Das FZI Forschungszentrum Informatik präsentiert auf der Hannover Messe 2025 in Halle 13, im THE LÄND-Pavillon Stand C78, innovative Lösungen…

Selbstoptimierende Katalysatoren für die Wasserspaltung zur grünen Wasserstoffproduktion

Selbstoptimierende Katalysatoren für die Wasserspaltung zur grünen Wasserstoffproduktion

Ein Team der JGU hat kostengünstige und effiziente Katalysatoren zur Wasserspaltung für die grüne Wasserstoffproduktion entwickelt, deren Leistung überraschenderweise mit…

Elektronen in Festkörpern zuschauen

Elektronen in Festkörpern zuschauen

Eine spektroskopische Methode, um die extrem schnellen Bewegungen von Elektronen in Festkörpern zu untersuchen, lässt sich dank einer neuen Erweiterung…

WHU und Liberating Education Organization stärken KI-Kompetenz in unterversorgten Regionen der Welt

WHU und Liberating Education Organization stärken KI-Kompetenz in unterversorgten Regionen der Welt

Die WHU – Otto Beisheim School of Management unterstützt das hybride Lernmodell der Liberating Education Organization, um jungen Menschen in…

Wie kann Europa seine Batterieproduktion ankurbeln und welche politischen Maßnahmen braucht es dazu?

Wie kann Europa seine Batterieproduktion ankurbeln und welche politischen Maßnahmen braucht es dazu?

Eine neue Studie des Fraunhofer ISI, die in Nature Energy veröffentlicht wurde, untersucht, wie die heimische Batterieproduktion in Europa ausgebaut…

Abschluss des Forschungsprojektes „Zukunftslabor Energie“: Digitalisierung für die Energiewende

Abschluss des Forschungsprojektes „Zukunftslabor Energie“: Digitalisierung für die Energiewende

Das Zukunftslabor Energie präsentierte bei seiner Abschlussveranstaltung wegweisende Erkenntnisse zur Digitalisierung von Energiesystemen. Im Austausch mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft

Offshore-Windenergie: Wie sich Farbpartikel im Meer ausbreiten können

Offshore-Windenergie: Wie sich Farbpartikel im Meer ausbreiten können

In den kommenden Jahrzehnten werden durch den Ausbau von Offshore-Windkraftanlagen zahlreiche neue Bauwerke in den Meeren errichtet. Für 2050 haben…

Webinarreihe »Photonics4Future« wird fortgesetzt: Vorträge zu photonischen Zukunftsmärkten live und kostenfrei streamen

Webinarreihe »Photonics4Future« wird fortgesetzt: Vorträge zu photonischen Zukunftsmärkten live und kostenfrei streamen

Die Webinarreihe »Photonics4Future« bietet exklusive Einblicke in die Forschung am Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF: Einmal im Monat…

Humanoide Roboter: Game Changer oder Irrweg?

Humanoide Roboter: Game Changer oder Irrweg?

Das Potenzial Humanoider Roboter wird oft gerühmt, aber konkrete Anwendungen sind noch selten. Eine Studie, die das Fraunhofer IPA im…

Humanoide Roboter: Game Changer oder Irrweg?

Humanoide Roboter: Game Changer oder Irrweg?

Das Potenzial Humanoider Roboter wird oft gerühmt, aber konkrete Anwendungen sind noch selten. Eine Studie, die das Fraunhofer IPA im…

Hannover Messe: Implantat-Roboter mit Minimotoren finden Platz in Knochennägeln

Hannover Messe: Implantat-Roboter mit Minimotoren finden Platz in Knochennägeln

Ein Team aus Ingenieurwissenschaft und Medizin entwickelt an der Universität und am Universitätsklinikum des Saarlandes smarte Implantate, die bei Knochenbrüchen…

Hannover Messe: Implantat-Roboter mit Minimotoren finden Platz in Knochennägeln

Hannover Messe: Implantat-Roboter mit Minimotoren finden Platz in Knochennägeln

Ein Team aus Ingenieurwissenschaft und Medizin entwickelt an der Universität und am Universitätsklinikum des Saarlandes smarte Implantate, die bei Knochenbrüchen…

Bürgerrat empfiehlt bürgernahe KI-Forschung

Bürgerrat empfiehlt bürgernahe KI-Forschung

Sichere Datenspenden ermöglichen, Sammelstelle für Vorschläge zur KI-Forschung – Wis-senschaftsministerin von Baden-Württemberg Petra Olschowski nimmt Empfehlungen entgegen Quelle: IDW-Informaitionsdienst d….

Bürgerrat empfiehlt bürgernahe KI-Forschung

Bürgerrat empfiehlt bürgernahe KI-Forschung

Sichere Datenspenden ermöglichen, Sammelstelle für Vorschläge zur KI-Forschung – Wis-senschaftsministerin von Baden-Württemberg Petra Olschowski nimmt Empfehlungen entgegen Quelle: IDW-Informaitionsdienst d….

Matheschwächen: Kinder mit KI-System individuell fördern

Matheschwächen: Kinder mit KI-System individuell fördern

Forschende der Technischen Universität München (TUM) und der Universität zu Köln haben ein KI-basiertes Lernsystem entwickelt, das allein durch die…

RoboCup@Home: Team ToBi startet bei German Open 2025

RoboCup@Home: Team ToBi startet bei German Open 2025

Das RoboCup@Home-Team ToBi von der Technischen Fakultät der Universität Bielefeld nimmt an den RoboCup German Open 2025 in Nürnberg teil….

ZDIN auf der Hannover Messe: Digitale Innovationen entdecken

ZDIN auf der Hannover Messe: Digitale Innovationen entdecken

Treffen Sie das ZDIN auf der HANNOVER MESSE 2025! Erfahren Sie mehr über digitale Innovationen aus Niedersachsen, entdecken Sie die…

Hannover Messe 2025: Effizienzsteigerung durch KI und Cobots

Hannover Messe 2025: Effizienzsteigerung durch KI und Cobots

Das IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH zeigt bei der Hannover Messe vom 31. März bis 4. April…

Heute, 10. März, 10:30 Uhr: Neues aus der Hirnforschung – Online-Pressekonferenz

Heute, 10. März, 10:30 Uhr: Neues aus der Hirnforschung – Online-Pressekonferenz

Hochpräzise Neurotechnologie und künstliche Intelligenz revolutionieren die Hirnforschung und Behandlung unheilbarer neurologischer Erkrankungen wie Parkinson, Demenz, Epilepsie oder Multiple Sklerose….

Quanten-Tornados im Impulsraum: Würzburg-Dresdner Forschungsteam gelingt erster Nachweis eines neuen Quantenphänomens

Quanten-Tornados im Impulsraum: Würzburg-Dresdner Forschungsteam gelingt erster Nachweis eines neuen Quantenphänomens

Ein Erfolg, der in der Fachwelt für Wirbel sorgt: Durch die Erweiterung einer etablierten Methode konnte ein junges Würzburger Forschungsteam…

Produktion von nachhaltigem Flugkraftstoff wird effizienter

Produktion von nachhaltigem Flugkraftstoff wird effizienter

Kraftstoffe wie Kerosin lassen sich mit Power-to-Liquid-Verfahren klimafreundlich aus CO₂, Wasser und grünem Strom herstellen. Das haben Forschende des Karlsruher…

Künstliche Muskeln zur Tremor-Unterdrückung

Künstliche Muskeln zur Tremor-Unterdrückung

Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme, der Universität Tübingen und der Universität Stuttgart haben einen biorobotischen Arm entwickelt, der den…

Das Forschungsprojekt „Zukunftslabor Mobilität“ präsentiert zentrale Forschungsergebnisse zur Mobilität der Zukunft

Das Forschungsprojekt „Zukunftslabor Mobilität“ präsentiert zentrale Forschungsergebnisse zur Mobilität der Zukunft

Am 20.03.2025 lädt das Zukunftslabor Mobilität zu seiner Abschlussveranstaltung nach Braunschweig ein. Nach fünf Jahren intensiver Digitalisierungsforschung werden die erzielten…

Künstliche Intelligenz effizienter trainieren

Künstliche Intelligenz effizienter trainieren

Das Training von neuronalen Netzen für Künstliche Intelligenz (KI) erfordert enorme Rechenressourcen und damit sehr viel Strom. Forschende der Technischen…

In Silizium gegossene Neuronen: KI-Chip SENNA beschleunigt Spiking Neural Networks

In Silizium gegossene Neuronen: KI-Chip SENNA beschleunigt Spiking Neural Networks

Erlangen: Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS hat einen KI-Chip für die Verarbeitung von Spiking Neural Networks (SNNs) entwickelt. Der…

Online-Pressekonferenz: Neues aus der Hirnforschung – Montag, 10.3., 10:30 Uhr

Online-Pressekonferenz: Neues aus der Hirnforschung – Montag, 10.3., 10:30 Uhr

Hochpräzise Neurotechnologie und künstliche Intelligenz revolutionieren die Hirnforschung und Behandlung unheilbarer neurologischer Erkrankungen wie Parkinson, Demenz, Epilepsie oder Multiple Sklerose….

Strategisches Positionspapier zur Stärkung der Solarindustrie – Impulse für die Koalitionsverhandlungen 2025

Strategisches Positionspapier zur Stärkung der Solarindustrie – Impulse für die Koalitionsverhandlungen 2025

Die führenden deutschen Solarforschungseinrichtungen, die Fachabteilung „Photovoltaik Produktionsmittel“ des Industrieverbands VDMA und das Produktionsplanungs-Unternehmen RCT Solutions, haben ein gemeinsames Positionspapier…

TU Graz nutzt Kommunikationssatelliten zur Erdvermessung

TU Graz nutzt Kommunikationssatelliten zur Erdvermessung

Durch die Nutzbarmachung von Kommunikationssignalen für die Positionsbestimmung und Erdschwerefeldberechnung lassen sich nun auch Wetterphänomene in Echtzeit beobachten. Quelle: IDW-Informaitionsdienst…

Erforschung versteckter atomarer Bewegungen durch maschinelles Lernen

Erforschung versteckter atomarer Bewegungen durch maschinelles Lernen

Forschende am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben den Automatic Process Explorer (APE) entwickelt, einen Ansatz, der unser Verständnis atomarer und molekularer…