Helsing und Stark Defence: Wer will deutsche Kampfdrohnen?

Helsing und Stark Defence: Wer will deutsche Kampfdrohnen?

In der Ukraine verändern Drohnen radikal die moderne Kriegführung. Während Russland mit seinen Systemen bereits den Luftraum der NATO testet,…

Neuer Machine Tool Robot (MTR) bearbeitet hochpräzise vergüteten Stahl, Aluminium und Faserverbundkunststoff l EMO 2025

Neuer Machine Tool Robot (MTR) bearbeitet hochpräzise vergüteten Stahl, Aluminium und Faserverbundkunststoff l EMO 2025

Die zukunftsweisende Fräskinematik schließt die Lücke zwischen klassischem Industrieroboter und Werkzeugmaschine – ein Meilenstein für die ressourceneffiziente flexible automatisierte Produktion….

Die Delegation an künstliche Intelligenz kann unehrliches Verhalten verstärken

Die Delegation an künstliche Intelligenz kann unehrliches Verhalten verstärken

KI-Systeme übernehmen immer häufiger Entscheidungen, die früher Menschen vorbehalten waren. Bereits heute verwalten sie Anlageportfolios, prüfen Profile von Bewerbenden, empfehlen…

Videokonferenzen werden natürlicher – Ergebnisse des Forschungsprojekts  MULTIPARTIES vorgestellt

Videokonferenzen werden natürlicher – Ergebnisse des Forschungsprojekts MULTIPARTIES vorgestellt

Online-Treffen und Videokonferenzen sind inzwischen alltäglich, doch noch immer unterscheiden sie sich stark von realen Zusammenkünften. Häufig gehen zwischenmenschliche Aspekte…

Tauchroboter der Technischen Universität München: Die autonome Unterwasser-Müllabfuhr kommt

Tauchroboter der Technischen Universität München: Die autonome Unterwasser-Müllabfuhr kommt

Müll in den Meeren ist eines der größten Umweltprobleme weltweit. Ein Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM) hat im Rahmen…

Was das Stromnetz stabil hält: Studierende entwickeln Regelenergie-Tool

Was das Stromnetz stabil hält: Studierende entwickeln Regelenergie-Tool

Ein Team von Studierenden der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) hat ein kostenloses Online-Tool entwickelt, das einen…

Europa diskutiert Zukunft disruptiver Innovation

Europa diskutiert Zukunft disruptiver Innovation

Europa diskutiert Zukunft disruptiver Innovation Forschungsdirektor der Cyberagentur auf den Europäischen Forschungs- und Innovationstagen in Brüssel Die Agentur für Innovation…

Terahertz-Licht auf Nanomaßstab verkleinern

Terahertz-Licht auf Nanomaßstab verkleinern

Neue Forschung, die erfolgreich leistungsstarkes, langwelliges Licht auf die Nanoskala komprimiert, könnte Fortschritte in der Terahertz-Optik und bei optoelektronischen Geräten…

Start-Ups vermarkten clevere Ideen aus der Energieforschung

Start-Ups vermarkten clevere Ideen aus der Energieforschung

Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entwickeln täglich Lösungen für die nachhaltige Energieversorgung und unterstützen so auch die heimische Energiewirtschaft. Einige Ideen…

Erste Wachstumsfinanzierung aus dem CISPA-Inkubator: Startup Kertos erhält Series-A-Finanzierung über 14 Millionen Euro

Erste Wachstumsfinanzierung aus dem CISPA-Inkubator: Startup Kertos erhält Series-A-Finanzierung über 14 Millionen Euro

Das von CISPA unterstützte Startup Kertos hat eine Series-A-Finanzierung über 14 Millionen Euro abgeschlossen – die größte Investition in ein…

„Future GreenTech Incubator“ in Goslar gestartet: Hochtechnologie für Klima, Kreislaufwirtschaft und Natur

„Future GreenTech Incubator“ in Goslar gestartet: Hochtechnologie für Klima, Kreislaufwirtschaft und Natur

Mit dem Kick-Off am 21. und 22. August in Goslar ist der Future GreenTech Incubator offiziell gestartet. Der von der…

Online Session des Fraunhofer IAPT zu KI als Hebel für die Qualitätssicherung in der Additiven Produktion

Online Session des Fraunhofer IAPT zu KI als Hebel für die Qualitätssicherung in der Additiven Produktion

Experten des Fraunhofer IAPT stellen in einer Online Session am 16. Oktober 2025 den aktuellen Stand zum Einsatz von künstlicher…

Forschungsteam aus Münster prognostiziert europäischen Energiebedarf für Batteriezellproduktion

Forschungsteam aus Münster prognostiziert europäischen Energiebedarf für Batteriezellproduktion

Ein Team um Prof. Dr. Simon Lux (Universität Münster und Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle) hat den künftigen Energiebedarf ermittelt, der mit…

Magnetismus sichtbar gemacht – Veröffentlichung in ACS Nano bietet Ansätze für neuartige Speicherelemente

Magnetismus sichtbar gemacht – Veröffentlichung in ACS Nano bietet Ansätze für neuartige Speicherelemente

Darmstadt, 16. September 2025. Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Institutes für Physik kondensierter Materie (IPKM) der TU Darmstadt hat…

Eine Landkarte für die KI-Sicherheit

Eine Landkarte für die KI-Sicherheit

Chatbots, medizinische Diagnosen, intelligente Stromnetze: Algorithmen aus dem Werkzeugkasten Künstlicher Intelligenz werden in immer mehr Bereichen eingesetzt. Klar ist, dass…

Für den Rechtsmarkt der Zukunft: Bucerius Law School gründet innovative Forschungseinheit

Für den Rechtsmarkt der Zukunft: Bucerius Law School gründet innovative Forschungseinheit

Der neu gegründete Bucerius Legal Innovation Hub verbindet Technologie und Rechtsmarktforschung, um die Zukunft des Rechtsmarkts praxisnah und wissenschaftlich fundiert…

Kompetenzzentrum ROBDEKON durch Vereinsgründung ­verstetigt

Kompetenzzentrum ROBDEKON durch Vereinsgründung ­verstetigt

Mit der Gründung und Eintragung des gemeinnützigen ROBDEKON e. V. steht das Kompetenzzentrum »Roboter für die Dekontamination in menschenfeindlichen Umgebungen«…

KI-Chancen für Städte: Studie zeigt Wege zur smarten Kommune

KI-Chancen für Städte: Studie zeigt Wege zur smarten Kommune

Fraunhofer IAO und Friedrich-Naumann-Stiftung beleuchten Potenziale, Hürden und Praxisbeispiele für Künstliche Intelligenz im urbanen Raum Das Fraunhofer IAO hat im…

KI-Verordnung und Medizinprodukte: Sicherheit und Innovation in Einklang bringen

KI-Verordnung und Medizinprodukte: Sicherheit und Innovation in Einklang bringen

KI-basierte Medizinprodukte unterstützen die moderne Gesundheitsversorgung und automatisieren Routineaufgaben. Ihre Entwicklung und Markteinführung unterliegen jedoch strengen regulatorischen Kriterien. Mit der…

Leistungspotenzial von Windenergieanlagen optimieren: LATODA und Fraunhofer IWES entwickeln KI-Analyseverfahren

Leistungspotenzial von Windenergieanlagen optimieren: LATODA und Fraunhofer IWES entwickeln KI-Analyseverfahren

Im Forschungsprojekt »WindKI« entwickeln das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES und das KI-Unternehmen LATODA ein neues Verfahren, das frühzeitig Leistungseinbußen bei…

Revolutionäre Effizienz und erhöhte Fahrsicherheit im »evTrailer2«-Projekt erreicht

Revolutionäre Effizienz und erhöhte Fahrsicherheit im »evTrailer2«-Projekt erreicht

Im Rahmen des Forschungsprojekts »evTrailer2«, gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, wurde das Potenzial verschiedener Technologien für elektrifizierte…

Künstliche Intelligenz als moralischer Dialogpartner

Künstliche Intelligenz als moralischer Dialogpartner

Gefördert von der Klaus Tschira Stiftung verbindet ein Theaterprojekt wissenschaftliche Forschung mit künstlerischer Praxis. Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

Öffentliche Anhörung: Neue Neurotechnologien – Entwicklungen und Trends

Öffentliche Anhörung: Neue Neurotechnologien – Entwicklungen und Trends

Hirnimplantate, Exoskelette, Gedankenlesen, Neuro-Gaming: Neurotechnologien entwickeln sich rasant weiter. Welche Innovationen prägen derzeit die Forschung? Welche Ziele verfolgen Wissenschaft und…

Poröse organische Struktur verbessert Lithium-Schwefel-Batterien

Poröse organische Struktur verbessert Lithium-Schwefel-Batterien

Ein neu entwickeltes Material kann die Kapazität und Stabilität von Lithium-Schwefel-Batterien deutlich verbessern. Es basiert auf Polymeren, die ein Gerüst…

Mit intermodalen Mobilitätsangeboten schneller ans Ziel

Mit intermodalen Mobilitätsangeboten schneller ans Ziel

Im Projekt REACH-IT entwickelten Forschende der HTW Dresden eine Plattform, die die Erreichbarkeit von Orten unter Kombination verschiedener Verkehrsmittel analysiert….

Matroschka-Puppen-ähnlicher Roboter verändert seine Form in Echtzeit und vor Ort

Matroschka-Puppen-ähnlicher Roboter verändert seine Form in Echtzeit und vor Ort

In einer im Fachjournal Nature veröffentlichten Studie stellen Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart eine Methode vor, mit…

Generative KI für Daten jenseits von Text und Bild

Generative KI für Daten jenseits von Text und Bild

Neues Fraunhofer-Whitepaper zum Einsatz von KI in komplexen Datenwelten: Praxisnahe Einblicke und Anwendungsbeispiele Von Matrizen über Zeitreihen bis hin zur…

Ein Weltrekord an der HKA?

Ein Weltrekord an der HKA?

Mit dem Eintrag als größter Bildungsevent zum Klimawandel ins Guinness-Buch der Rekorde soll ein starkes Zeichen gesetzt werden Quelle: IDW-Informaitionsdienst…

Menschen und Maschinen lernen anders

Menschen und Maschinen lernen anders

Wie gelingt es Menschen, sich auf völlig neue Situationen einzustellen und warum tun sich Maschinen damit oft so schwer? Diese…

Was sagt ein Mensch zu einem Roboter, während sie gemeinsam ein IKEA-Regal aufbauen?

Was sagt ein Mensch zu einem Roboter, während sie gemeinsam ein IKEA-Regal aufbauen?

Studie der Technischen Universität Chemnitz untersucht Gespräche zwischen Menschen und Robotern – und erklärt die Hintergründe in einem Podcast. Quelle:…

Max-Planck-Institut Magdeburg präsentiert sich bei Explore Science in Magdeburg

Max-Planck-Institut Magdeburg präsentiert sich bei Explore Science in Magdeburg

Die naturwissenschaftlichen Erlebnistage Explore Science richten sich an Kinder, Schülerinnen, Schüler und Jugendliche, die Wissenschaft und Forschung auf spielerische Weise…

Innovative Klimaforschung und kluge Köpfe für zirkuläres Geschäftsmodell

Innovative Klimaforschung und kluge Köpfe für zirkuläres Geschäftsmodell

Deutscher Umweltpreis der DBU für Prof. Seneviratne und ZINQ Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

Deutscher Umweltpreis der DBU für Stahlverzinkungsbetrieb ZINQ

Deutscher Umweltpreis der DBU für Stahlverzinkungsbetrieb ZINQ

„Inspirierendes Vorbild für Rohstoff- und Energieeffizienz“ Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

Deutscher Umweltpreis der DBU für Klimaforscherin Sonia Seneviratne

Deutscher Umweltpreis der DBU für Klimaforscherin Sonia Seneviratne

Neue Erkenntnisse über das Klimasystem – Festakt am 26. Oktober in Chemnitz Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

Medizininformatik-Initiative zeigt den Nutzen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Medizininformatik-Initiative zeigt den Nutzen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Sind digitale Gesundheitsdaten der Schlüssel zu einer besseren Medizin? Darüber haben mehr als 300 Expertinnen und Experten beim Symposium der…

Beteiligungsverfahren bremsen die Energiewende nicht aus

Beteiligungsverfahren bremsen die Energiewende nicht aus

Beteiligungsverfahren führen nicht zu Verzögerungen bei der Energiewende, sondern tragen zur Konfliktlösung und Akzeptanz bei. Trotz des Aufwandes sind sie…

Wie KI Städte effizienter und gerechter machen kann

Wie KI Städte effizienter und gerechter machen kann

KI kann Kommunen helfen, die drängenden Klima-, Infrastruktur- und Beteiligungsaufgaben zu bewältigen. Die Potenziale werden jedoch nur ausgeschöpft, wenn KI…

Better Transformation Summit

Better Transformation Summit

Am 7. Oktober 2025 in Heilbronn: Transformation braucht kluge Ideen, Raum – und gute Verbündete Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

EU-Emissionshandel: Jetzt auf 2040 ausrichten

EU-Emissionshandel: Jetzt auf 2040 ausrichten

Der Europäische Emissionshandel (EU ETS) besteht seit 20 Jahren. Er ist das zentrale Klimainstrument der EU. Seitdem konnten die Emissionen…

Störungsfrei vom Erdinneren ins Heizwerk: TU Freiberg entwickelt Software für Geothermie-Bohrungen

Störungsfrei vom Erdinneren ins Heizwerk: TU Freiberg entwickelt Software für Geothermie-Bohrungen

An rund 150 Geothermie-Anlagen könnte laut der „Landkarte Tiefe Geothermieprojekte in Deutschland“ (Bundesverband Geothermie) künftig Wärme oder Strom mit Thermalwasser…