Elektrokatalyse mit doppeltem Nutzen – ein Überblick

Elektrokatalyse mit doppeltem Nutzen – ein Überblick

Hybride Elektrokatalysatoren können gleichzeitig grünen Wasserstoff und wertvolle organische Verbindungen produzieren. Dies verspricht wirtschaftlich rentable Anwendungen. Die komplexen katalytischen Reaktionen,…

Digitale Brückenwächter: Fraunhofer IZFP präsentiert Ergebnisse von »ImaB-Edge«

Digitale Brückenwächter: Fraunhofer IZFP präsentiert Ergebnisse von »ImaB-Edge«

Wie lässt sich der Zustand von Brücken, Dämmen oder Kläranlagen zuverlässig und in Echtzeit überwachen? Diese Frage stand im Mittelpunkt…

Studie „Karriere-Websites 2025“:  Anhaltende Stagnation auf den Karriere-Websites

Studie „Karriere-Websites 2025“: Anhaltende Stagnation auf den Karriere-Websites

Zum 14. Mal seit 2000 wurden an der Hochschule RheinMain (HSRM) die Karriere-Websites bedeutender Arbeitgeber in Deutschland analysiert und bewertet….

OrthoKids: Digitale Studienplattform für orthopädische Prävention

OrthoKids: Digitale Studienplattform für orthopädische Prävention

Orthopädische Fehlstellungen wie O-Beine oder Skoliose können die Gesundheit langfristig beeinträchtigen, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt werden. Mithilfe einer von…

Laden beim Fahren: Testphase startet

Laden beim Fahren: Testphase startet

Deutschlands erste Autobahn mit kabelloser Ladetechnologie – ein Meilenstein der Elektromobilität Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

KI für eine effizientere Photonik

KI für eine effizientere Photonik

Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) zur Wertschöpfung in der Laserfertigungstechnik und im Optikdesign beitragen? Welche Ansätze gibt es und was…

Neuartige künstliche Muskeln bewegen sich mit Schall

Neuartige künstliche Muskeln bewegen sich mit Schall

Neuartige künstliche Muskeln aus Silikon und mit Luftblasen bestückt lassen sich gezielt mit Ultraschall verformen und drahtlos steuern. Forschende der…

TUM-Ausgründung: Mit Künstlicher Intelligenz den Proteinen auf der Spur

TUM-Ausgründung: Mit Künstlicher Intelligenz den Proteinen auf der Spur

Schneller, besser und idealerweise aufs Individuum abgestimmt: Die Medizin der Zukunft soll passgenau Diagnosen und Therapiepläne erstellen. Dem Zusammenspiel der…

Forschung zur Stabilität von Energienetzen: Laborkopplung ermöglicht neue Tests

Forschung zur Stabilität von Energienetzen: Laborkopplung ermöglicht neue Tests

Das Zukunftslabor Energie koppelte drei Forschungslabore miteinander, um das Zusammenspiel von Wärmepumpen, Batteriespeichern und Photovoltaik unter realistischen Bedingungen zu simulieren….

Batterie der Zukunft: Festkörperchemie für Hochenergiebatterien

Batterie der Zukunft: Festkörperchemie für Hochenergiebatterien

Neue Forschungsansätze für ultraleichte Lithium-Schwefel- Batterien Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

Cookies, Code & Confetti – 5 Jahre Cybersicherheit erleben!

Cookies, Code & Confetti – 5 Jahre Cybersicherheit erleben!

Das CISPA Cysec Lab feiert fünf Jahre interaktive Cybersicherheitsbildung – und lädt am 4. November 2025 zu einem besonderen Jubiläumsfest…

Mit gebrauchten IT-Geräten Treibhausgase reduzieren

Mit gebrauchten IT-Geräten Treibhausgase reduzieren

Fraunhofer UMSICHT untersuchte für Interzero, wie nachhaltig der Einsatz gebrauchter IT-Geräte ist. Die Ergebnisse zeigen: Erhalten Smartphones, Tablet- & Co….

Ruperto Carola Ringvorlesung: Mensch und Algorithmus – wem gehört die Zukunft?

Ruperto Carola Ringvorlesung: Mensch und Algorithmus – wem gehört die Zukunft?

Die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz verändert unsere Welt grundlegend. Sie greift in Wissenschaft und Medizin ebenso ein wie in…

Talk an der Leuphana: KI als Chance und Risiko für den Journalismus

Talk an der Leuphana: KI als Chance und Risiko für den Journalismus

Die Woche der Pressefreiheit der Metropolregion Hamburg 2025 „macht Station“ in Lüneburg: Welche Chancen und Risiken bringt generative Künstliche Intelligenz…

Soft Interfaces: Textilintegrierte, taktile Lichtsteuerung durch druckbare Flüssigmetalltinte

Soft Interfaces: Textilintegrierte, taktile Lichtsteuerung durch druckbare Flüssigmetalltinte

Nur mit einer Berührung des gestrickten Schirms wird die Lampe, die das Fraunhofer IZM in Kooperation mit dem WINT Design…

„Policy Ultra-Briefs“ – Neue Brücken zwischen Forschung und Praxis

„Policy Ultra-Briefs“ – Neue Brücken zwischen Forschung und Praxis

Politische Akteur*innen stehen häufig unter hohem Zeitdruck und müssen Entscheidungen zu zunehmend komplexen Themen treffen. Jedoch fehlt den Entscheidungsträger*innen oft…

Hybridspeicher: Maximierung der Ladeeffizienz und Reichweite von Sattelzügen

Hybridspeicher: Maximierung der Ladeeffizienz und Reichweite von Sattelzügen

Forschende aus dem Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuver-lässigkeit LBF haben in dem Verbundforschungsprojekt »evTrailer2« ein hybrides Speichersystem für schwere Sattelzüge…

Smartphones als Erdbebensensoren

Smartphones als Erdbebensensoren

Tausende Beschleunigungsmesser in Mobiltelefonen liefern Daten, die einen neuen Schritt in Richtung hochauflösender Erdbebenkarten und sichererer Städte ermöglichen. Dabei wird…

Wenn Maschinen hören lernen: Anmeldestart Technologietag des Fraunhofer IDMT »Audio Intelligence for Production«

Wenn Maschinen hören lernen: Anmeldestart Technologietag des Fraunhofer IDMT »Audio Intelligence for Production«

Am 5. März 2026 lädt das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT zum Technologietag »Audio Intelligence for Production« ins COMCENTER Brühl…

Wie generative KI die Softwareentwicklung transformiert – DFKI und Accenture veröffentlichen gemeinsames Whitepaper

Wie generative KI die Softwareentwicklung transformiert – DFKI und Accenture veröffentlichen gemeinsames Whitepaper

Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) verändert die Art und Weise, wie Software entwickelt wird, grundlegend. In einer umfassenden Studie mit mehr…

Human Resources Hackathon an der THWS: Mit künstlicher Intelligenz zu besseren Prozessen

Human Resources Hackathon an der THWS: Mit künstlicher Intelligenz zu besseren Prozessen

Studierende stellen sich den Herausforderungen von mainfränkischen Firmen und Institutionen Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

Digitale Souveränität beginnt mit Verwaltungsdaten

Digitale Souveränität beginnt mit Verwaltungsdaten

Wie können Städte und öffentliche Verwaltungen heterogene Datensätze effizient, sicher und interoperabel veröffentlichen und teilen? Diese Frage steht im Mittelpunkt…

Ästhetische Handprothetik: Multistabiler Finger aus programmierbarem Metamaterial ermöglicht vereinfachten Prothesenbau

Ästhetische Handprothetik: Multistabiler Finger aus programmierbarem Metamaterial ermöglicht vereinfachten Prothesenbau

Im Fraunhofer Cluster of Excellence Programmable Materials CPM haben Forschende ein multistabiles Fingergelenk für eine Handprothese entwickelt, welches vier stabile…

KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik

KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik

Modernste KI-Programme können die Entwicklung von Medikamenten unterstützen, indem sie die Wechselwirkung von Proteinen mit kleinen Molekülen vorhersagen. Forschende der…

Forschung im Innovationsbündnis „biogeniV“: Gärreste aus Biogasanlagen sollen zu grüner Chemikalie werden

Forschung im Innovationsbündnis „biogeniV“: Gärreste aus Biogasanlagen sollen zu grüner Chemikalie werden

Mit der Förderzusage des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) sind im Rahmen des Programms „WIR! – Innovation und…

Künstliche Intelligenz macht Kanalnetze klimaresilient

Künstliche Intelligenz macht Kanalnetze klimaresilient

Hof / Jena, Oktober 2025 – Nach dreieinhalb Jahren intensiver Forschung endet das Verbundprojekt InSchuKa 4.0. Das Ziel: Mit Hilfe…

Nachhaltige Chemie mithilfe von Künstlicher Intelligenz

Nachhaltige Chemie mithilfe von Künstlicher Intelligenz

• Der Freiburger Chemiker Dr. Tobias Schnitzer erhält 1,5 Millionen Euro von der Vector Stiftung zur Entwicklung nachhaltiger Amidierungsreaktionen. •…

Boxenstopp – Mehrwegverpackungen für eine nachhaltigere Lebensmittelindustrie

Boxenstopp – Mehrwegverpackungen für eine nachhaltigere Lebensmittelindustrie

𝐃𝐚𝐬 𝐒𝐭𝐚𝐫𝐭𝐮𝐩 𝐏𝐅𝐀𝐁𝐎, 𝐤𝐮𝐫𝐳 𝐟ü𝐫 𝐏𝐅𝐚𝐧𝐝𝐁𝐎𝐱𝐞𝐧, 𝐛𝐫𝐢𝐧𝐠𝐭 𝐦𝐢𝐭 𝐬𝐞𝐢𝐧𝐞𝐦 𝐢𝐧𝐧𝐨𝐯𝐚𝐭𝐢𝐯𝐞𝐧 𝐏𝐟𝐚𝐧𝐝𝐬𝐲𝐬𝐭𝐞𝐦 𝐍𝐚𝐜𝐡𝐡𝐚𝐥𝐭𝐢𝐠𝐤𝐞𝐢𝐭 𝐢𝐧 𝐝𝐢𝐞 𝐋𝐞𝐛𝐞𝐧𝐬𝐦𝐢𝐭𝐭𝐞𝐥𝐢𝐧𝐝𝐮𝐬𝐭𝐫𝐢𝐞. 𝐃𝐢𝐞 𝐆𝐫ü𝐧𝐝𝐞𝐫*𝐢𝐧𝐧𝐞𝐧 𝐉𝐮𝐥𝐢𝐚𝐧𝐞 𝐮𝐧𝐝 𝐀𝐝𝐫𝐢𝐚𝐧…

Großer Fortschritt bei gedruckten Solarzellen

Großer Fortschritt bei gedruckten Solarzellen

Institut für Print- und Medientechnik der TU Chemnitz gelang der Druck effizienterer und haltbarerer Solarzellen — DFG-Forschungsgruppe POPULAR führt nun…

Bayerischer Innenminister Joachim Herrmann eröffnet den Studiengang Rettungsingenieurwesen

Bayerischer Innenminister Joachim Herrmann eröffnet den Studiengang Rettungsingenieurwesen

Joachim Herrmann, Bayerischer Staatsminister des Innern, für Sport und Integration, hat den neuen Studiengang Rettungsingenieurwesen an der Technischen Hochschule Augsburg…

Potenzial-Landkarte zeigt Chancen von KI im zirkulären Metallmanagement

Potenzial-Landkarte zeigt Chancen von KI im zirkulären Metallmanagement

Das VDI Technologiezentrum hat zusammen mit dem Wuppertal Institut eine Potenzial-Landkarte erstellt, die erstmals systematisch die Chancen von Künstlicher Intelligenz…

Autodiebstahl: Nicht nur besonders teure Modelle werden geklaut / Warum eine Kaskoversicherung unabdingbar ist und wie man sein Auto schützt

Autodiebstahl: Nicht nur besonders teure Modelle werden geklaut / Warum eine Kaskoversicherung unabdingbar ist und wie man sein Auto schützt

Verti Versicherung AG [Newsroom]Berlin (ots) – Autodiebstahl nimmt wieder zu – insbesondere Fahrzeuge in Ballungsräumen sind gefährdet. Moderne Technik wie…

Vom Gehirn inspiriert: Supercomputer stärkt KI-Forschung an der Universität Leipzig

Vom Gehirn inspiriert: Supercomputer stärkt KI-Forschung an der Universität Leipzig

Forschende der Universität Leipzig arbeiten ab sofort mit einem vom Gehirn inspirierten Supercomputer. Die frisch geschaffene technische Infrastruktur mit einer…

Dekarbonisierung des Bauwesens – EU-Projekte SIRCULAR und INBUILT informierten in Barcelona

Dekarbonisierung des Bauwesens – EU-Projekte SIRCULAR und INBUILT informierten in Barcelona

Die Horizon-Europe-Projekte SIRCULAR und INBUILT veranstalteten einen gemeinsamen Workshop zur Dekarbonisierung des Bausektors am Institut für Bautechnik von Katalonien (ITeC)…

»German Chips Competence Centre« als deutsches Tor zur europäischen Pilotlinien- und Designinfrastruktur gestartet

»German Chips Competence Centre« als deutsches Tor zur europäischen Pilotlinien- und Designinfrastruktur gestartet

Mit dem Start des »German Chips Competence Centre« (G3C) öffnet sich deutschen Unternehmen und Forschungseinrichtungen ein direkter Zugang zu Europas…

Innovative Technik gegen Unkraut: ATB in Potsdam entwickelt Laser-Modul für den ökologischen Landbau

Innovative Technik gegen Unkraut: ATB in Potsdam entwickelt Laser-Modul für den ökologischen Landbau

Stundenlanges Hacken, Reihe für Reihe – das ist die Realität der Unkrautbekämpfung im ökologischen Gemüsebau. Die jungen Pflänzchen konkurrieren um…

Datenräume in der Landwirtschaft: Agrardaten digital vernetzen

Datenräume in der Landwirtschaft: Agrardaten digital vernetzen

Die Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Agrar untersuchen die Potenziale von Datenräumen für die Landwirtschaft und ermitteln die Ansprüche verschiedener Stakeholder an…

Berlin als Hotspot der zweiten Quantenrevolution

Berlin als Hotspot der zweiten Quantenrevolution

Interview mit TU-Professor Jean-Pierre Seifert, der seine Universität im Vorstand der Initiative „Berlin Quantum“ vertritt Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

Hochschule Stralsund: Wissenschaftliche Mitarbeiterin überzeugt auf internationaler Bühne

Hochschule Stralsund: Wissenschaftliche Mitarbeiterin überzeugt auf internationaler Bühne

Agathi Dimakopoulou, die bei Prof. Dr.-Ing. Petra Maier tätig ist, ist beim Symposium über biologisch abbaubare Metalle ausgezeichnet worden. Quelle:…

Herzerkrankungen mit KI vorbeugen

Herzerkrankungen mit KI vorbeugen

Im Projekt SmartHeart simulierten Forschende der Hochschule München (HM) ein pulsierendes Herz, welches mit Hilfe von KI-Methoden patientenspezifisch angepasst werden…