Schlagwort: Roman
„Science Fiction & KI“: Lesung mit preisgekröntem Autor Nils Westerboer an der Universität Koblenz
Am 24. April 2025 ist der Science-Fiction-Autor Nils Westerboer zu Gast an der Universität Koblenz. Er liest aus seinem prämierten…
Rezension von Christoph Heins neuem Roman „Das Narrenschiff“
Er ist der unbestechlichste Chronist der DDR: In seinem neuen Roman „Das Narrenschiff“ erzählt Christoph Hein sich ständig verschränkende exemplarische…
Christoph Peters‘ Roman „Innerstädtischer Tod“ darf weiterhin verkauft werden
Nachdem der Antrag eines Galeristenpaars auf Einstweilige Verfügung gegen Christoph Peters’ Roman „Innerstädtischer Tod“ scheiterte, ist nun auch die Beschwerde…
Ausflug in die Schattenwelt: Christian Krachts Roman „Air“
Der Traum im Traum gebiert die Sehnsucht nach der Zuflucht: Christian Krachts neuer Roman „Air“ fragt, was aus uns wird,…
Das größte Muttertabu: Hass auf das eigene Kind
Vigdis Hjorth hat mit ihren Büchern die eigene Familie gegen sich aufgebracht und anschließend Gerichtsprozesse führen müssen. Ihr neuer Roman…
Nominiert für Preis der Leipziger Buchmesse: Christian Krachts neuer Roman „Air“
„Air“, der neue Roman von Christian Kracht, eine Fantasygeschichte aus einer eisigen Welt, ist pünktlich zum Erscheinen für den Preis…
Vermaledeite Muttersprache: Dmitrij Kapitelmans Roman „Russische Spezialitäten“
Mit dem Humor der Verzweiflung: Dmitrij Kapitelman beschreibt in seinem Roman „Russische Spezialitäten“ die absurden Spannungen zwischen einem in Kiew…
Landgericht Hamburg lehnt Antrag auf Verbot des Romans „Innerstädtischer Tod“ ab
Christoph Peters’ Roman „Innerstädtischer Tod“ darf weiter verkauft werden. Ein Galeristenpaar wollte dessen Verbreitung gerichtlich untersagen lassen, hatte damit aber…
„Das Handeln des Bundes ist reine Symbolpolitik vor der Bundestagswahl“
Hessens Innenminister Roman Poseck (CDU) hat sich in Wiesbaden zu Abschiebeflügen geäußert. In einem Brief an Innenministerin Faeser (SPD) schrieb…
„Teufel, die Frauen und Kinder getötet haben, weil sie Juden waren“
Der Ukrainer Roman Schwarzman war fünf, als die Nazis ihn und seine Familie ins Getto von Bershad sperrten. Die SS…
Pflichtlektüre für Demokraten: Die gefährliche Sehnsucht nach der erlösenden Tat
Julien Gracqs „Das Ufer der Syrten“ handelt vom Untergang eines Staats durch den träumerischen Leichtsinn eines Einzelnen. Der Roman zeigt:…
Von wegen Science-Fiction: Fraunhofer IEM startet Zukunfts-Podcast OUTATIME
Stell dir vor: Dein KI-Avatar weckt dich und gemeinsam teilt ihr euch die Termine des Tages untereinander auf. Gedankenexperimente wie…
Persönlichkeitsrecht: Der neue Roman von Christoph Peters soll verboten werden
Der Berliner Galerist Johann König und seine Frau fühlen sich durch Christoph Peters’ neues Buch „Innerstädtischer Tod“ in ihren Persönlichkeitsrechten…
Felix K. Nesi und die „Leute von Oetimu“: Wahre erfundene Geschichten aus Indonesien
Der indonesische Autor Felix K. Nesi hat einen schonungslosen und witzigen Roman über die brutale Kolonialgeschichte seiner Heimat Timor geschrieben:…
In der Pflichtlektüre-Serie: René Trintzius’ „Deutschland“ von 1929
René Trintzius’ Roman „Deutschland“ von 1929 ist eine Liebeserklärung an eine moderne Demokratie, die es so nie gab. Doch seine…
„Putin versucht unsere Nation zu vernichten, so wie Hitler versucht hat Juden zu vernichten“
Der Zeitzeuge Roman Schwarzman wendet sich bei der Gedenkstunde an die NS-Opfer mit eindringlichen Worten an die Bundesregierung. „Ich war…
Bundestagswahl 2025: Bundestag gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus und stimmt über Unionsanträge ab
Bundespräsident Steinmeier und der ukrainische Holocaust-Überlebende Roman Schwarzman halten Reden. Im Anschluss an die Gedenkveranstaltung gibt Bundeskanzler Scholz eine Regierungserklärung…
Bela B Felsenheimers Roman „Fun“ kokettiert mit Rammstein-Anspielungen
Der Musiker einer bekannten Band schreibt einen Roman über eine fiktive bekannte Band: „Fun“ heißt das Buch von Bela B…
Rezension von Mieko Kanais Roman „Leichter Schwindel“
Eine Entdeckung aus Japan: Mieko Kanais Roman „Leichter Schwindel“ nahm vor fast dreißig Jahren das vorweg, was heute in der…
Pflichtlektüre für Demokraten: Ingeborg Bachmanns Romanklassiker „Malina“ von 1971
Ingeborg Bachmanns Roman „Malina“ ist ein Klassiker, der den Verstand auf die Probe stellt. Genau das Richtige für eine Zeit,…