Doku „Stiller and Meara“: Was, du bist mit dem verheiratet?

Doku „Stiller and Meara“: Was, du bist mit dem verheiratet?

Der Schauspieler Ben Stiller und seine Schwester Amy haben einen Film über ihre Eltern gedreht, die große Komödianten waren und…

Im Alter von 83 Jahren: Jazz-Schlagzeuger Jack DeJohnette gestorben

Im Alter von 83 Jahren: Jazz-Schlagzeuger Jack DeJohnette gestorben

Er gehörte zu den besten Jazz-Schlagzeugern der Welt und spielte unter anderen mit Miles Davis, John Coltrane und Keith Jarrett….

Nachruf auf Björn Andresen: Der Schönste von allen

Nachruf auf Björn Andresen: Der Schönste von allen

Als Knabe Tadzio in Luchino Viscontis Film „Tod in Venedig“ wurde Björn Andresen weltberühmt. Später haderte er mit seiner Rolle…

Besuch im antiken Olympia: Laufen, Springen und Ringen im Namen der Götter

Besuch im antiken Olympia: Laufen, Springen und Ringen im Namen der Götter

Vor 150 Jahren begannen die deutschen Grabungen in Olympia. Ein Besuch auf dem Gelände zeigt, wie eng Wettkampf und Religion…

Kunsthistorikerin Aronberg Lavin: Mindestens zwei Leben in einem

Kunsthistorikerin Aronberg Lavin: Mindestens zwei Leben in einem

Malerei studierte sie noch bei Beckmann und Kunstgeschichte in der Warburg-Schule: Heute wird die große Renaissanceforscherin Marilyn Aronberg Lavin 100…

Literatur und Sex: An jenem Tage lasen sie nicht weiter

Literatur und Sex: An jenem Tage lasen sie nicht weiter

In manchem jahrhundertealten Satz steckt mehr Erotik als in vielen Spicy-Titeln des New-Adult-Markts: Stefan Busch beleuchtet in einem amüsanten Essay…

Percival Everett im Interview: Wir leben in einem Polizeistaat

Percival Everett im Interview: Wir leben in einem Polizeistaat

„Das Verbot von Büchern ist der erste Schritt in einen faschistischen Staat“: Percival Everett ist einer der wichtigsten Autoren Amerikas….

Mel Robbins Podcast: Wie man aufhört, sich selbst zu veräppeln

Mel Robbins Podcast: Wie man aufhört, sich selbst zu veräppeln

Mel Robbins hat eine Formel für Erfolg geknackt. Sie ist Juristin, Bestsellerautorin und hostet einen der beliebtesten Podcasts weltweit. Darin…

Pharma-Serie „Elixir“: Dieses Medikament heilt oder es tötet

Pharma-Serie „Elixir“: Dieses Medikament heilt oder es tötet

Komplex, spannend, hinreißend: Die Koproduktion „Elixir“ handelt von einem Pharma-Familienunternehmen, das ein Wundermittel produziert. Dessen Nebenwirkungen sind furchtbar. Die Serie…

Globale Finanzordnung: Eine Alternative zur Alternativlosigkeit

Globale Finanzordnung: Eine Alternative zur Alternativlosigkeit

Die Rechtsprofessorin Katharina Pistor bietet bei den Frankfurter Adorno-Vorlesungen dem globalen Finanzkapitalismus die Stirn und präsentiert eine soziale Alternative zum…

Sammlung Bührle: Weg aus Zürich?

Sammlung Bührle: Weg aus Zürich?

Maximale Drohkulisse: Die Stiftung Bührle streicht kaltschnäuzig eine Vertragsklausel, wodurch die Sammlung des einstigen Rüstungsunternehmers Zürich verlassen könnte. Damit wäre…

Gelobt seien die Komposita: Gegen die Verhunzungen der deutschen Sprache

Gelobt seien die Komposita: Gegen die Verhunzungen der deutschen Sprache

Im Ausland wird die deutsche Sprache oft für ihre Rohheit geschmäht. Roland Kaehlbrandt reist durch Poesie und Prosa, um sich…

Algerien: Das vom Rest der Welt abgeschottete Land

Algerien: Das vom Rest der Welt abgeschottete Land

Algerien hat sich unsichtbar gemacht. Wir wissen wenig, und das ist kein Zufall. Das Regime selbst hat ein großes Interesse…

Trumps Statussymbol: Hier herrscht der Demolition Man

Trumps Statussymbol: Hier herrscht der Demolition Man

Zwischen kreativer Zerstörung und pseudo-monarchischem Gehabe: Trumps Abriss des Ostflügels im Weißen Haus könnte von größerer politischer Symbolik nicht sein….

Münchner Medientage: Von wegen „Dumm klickt gut!“

Münchner Medientage: Von wegen „Dumm klickt gut!“

Auf den Münchner Medientagen zeigt sich, wie verunsichert Medien und Politik sind, Markus Söder warnt vor der AfD, eine Journalistin…

Geschichte des Geschmacks: Holly Golightly ist der Fleisch gewordene Goldstandard des Schönen

Geschichte des Geschmacks: Holly Golightly ist der Fleisch gewordene Goldstandard des Schönen

Wie ästhetische Codes den Rhythmus unseres Lebens prägen: Ulrich Raulff widmet sich auf elegante Weise der Geschichte und den Kapriolen…

Geschichte des Bleistifts: Eine seltene und teure Kuriosität

Geschichte des Bleistifts: Eine seltene und teure Kuriosität

Der Bleistift tut bescheiden, dabei ist er aus unserem Alltag nicht wegzudenken: Hanns Zischler hat ihm einen gelehrten Ehrenkranz in…

Rechtsruck eines Verlags: Die Bollorisierung einer Legende der französischen Literatur

Rechtsruck eines Verlags: Die Bollorisierung einer Legende der französischen Literatur

Wie aus dem berühmten literarischen Verlagshaus Fayard eine Werkstatt rechtsextremistischer Politik wird: Folgen der Übernahme des Hachette-Konzerns durch den Milliardär…

Berühmtes Künstlerhaus: Wer „Kunst“ sagt, muss auch „Alarmanlage“ sagen

Berühmtes Künstlerhaus: Wer „Kunst“ sagt, muss auch „Alarmanlage“ sagen

Wie lange, fragt man sich, wird wohl die neue Haustechnik durchhalten? München macht sich mit der Wiedereröffnung des Museums Villa…

„Stillleben mit Gitarre“: Als verschwunden gemeldetes Picasso-Gemälde wiedergefunden

„Stillleben mit Gitarre“: Als verschwunden gemeldetes Picasso-Gemälde wiedergefunden

In Spanien ist ein angeblich verschwundenes Picasso-Gemälde wieder aufgetaucht. Den genauen Fundort gibt die Polizei nicht bekannt – doch die…

Koreas kritischster Klassiker: Würfelpartie mit Buddha

Koreas kritischster Klassiker: Würfelpartie mit Buddha

Herbe Zeitkritik mit Wirkung bis heute: Kim Sisŭps koreanischer Klassiker „Neue Erzählungen von der goldenen Schildkröte“ ist nun erstmals ins…

Kunstmesse Art Basel Paris: Was trifft denn da aufeinander?

Kunstmesse Art Basel Paris: Was trifft denn da aufeinander?

Mit ihrer vierten Ausgabe hat sich die Art Basel Paris fest an der Seine verankert – und lässt zeitgenössische Kunst…

Umgang mit NS-Raubkunst: Graphische Sammlung München gibt Bilder zurück

Umgang mit NS-Raubkunst: Graphische Sammlung München gibt Bilder zurück

Ein Gemäldezyklus aus der Graphischen Sammlung München wird an die Erben jüdischer Händler zurückgegeben. Über die Rückgabe von NS-Raubkunst wurde…

TV-Serie „Schattenseite“: Social Media bringt den Tod

TV-Serie „Schattenseite“: Social Media bringt den Tod

Hier gibt es keine Geborgenheit: Die Serie „Schattenseite“ nach dem Buch des Influencers Jonas Ems zeigt, wie eine digitale Unterwelt…

Verborgene Moderne in Wien: Seelenfänger Leinwand

Verborgene Moderne in Wien: Seelenfänger Leinwand

Dunkel: Das Wiener Museum Leopold widmet sich der „Verborgenen Moderne“ und ihrem Hang zum Okkulten. Man entdeckt dort ganz neue…

Musik in Habsburger Zeiten: Beethoven als Kriegskomponist

Musik in Habsburger Zeiten: Beethoven als Kriegskomponist

Philipp Ther versucht sich an einer Geschichte des Habsburgerreichs am Leitfaden musikalischer Werke. Die Untersuchung fördert auch Überraschendes zutage, etwa…

25. Jahre „Amores Perros“: Mit Crackdealern am Set

25. Jahre „Amores Perros“: Mit Crackdealern am Set

Alejandro González Iñárritus „Amores Perros“ zeigte ein Mexiko, wie man es nie zuvor gesehen hatte. Das 25. Jubiläum des Films…

Lehren aus der Geschichte: Übersehen wir die Parallelen zur Weimarer Republik?

Lehren aus der Geschichte: Übersehen wir die Parallelen zur Weimarer Republik?

Ob der Untergang der ersten deutschen Demokratie der aktuellen politischen Lage ähnelt, wird schon länger diskutiert. Philipp Ruch und Thomas…

„Franz K.“ im Kino: Der Dichter hatte keinen Riesenkopf aus Stahl

„Franz K.“ im Kino: Der Dichter hatte keinen Riesenkopf aus Stahl

Die polnische Regisseurin Agnieszka Holland hat das Leben Franz Kafkas verfilmt. Ihr Hauptdarsteller ist dem Dichter aus Prag wie aus…

TV-Kritik: Maybrit Illner: „Man respektiert uns nicht als geopolitische Großmacht“

TV-Kritik: Maybrit Illner: „Man respektiert uns nicht als geopolitische Großmacht“

Steht Donald Trump nun doch wieder an der Seite der Ukraine? Bei Maybrit Illner träumen die Gäste von der guten…

Wie attraktiv klingen KI-Stimmen?

Wie attraktiv klingen KI-Stimmen?

Angesichts der jüngsten Fortschritte auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz (KI) stellt sich zunehmend die Frage, wie sehr uns synthetisch…

TV-Kritik: Maybrit Illner: „Man respektiert uns nicht als geopolitische Großmacht“

TV-Kritik: Maybrit Illner: „Man respektiert uns nicht als geopolitische Großmacht“

Was bedeutet Trumps neue Putin-Skepsis für die Ukraine und Europa? Für einen Gast bei Maybrit Illner kommt der Westen nun…

Landesmedienchefin Eva Flecken: Die Mogule der Algorithmen brauchen Regeln

Landesmedienchefin Eva Flecken: Die Mogule der Algorithmen brauchen Regeln

Mit ihrer KI, die auf alles eine Antwort hat, vernichten Digitalkonzerne wie Google die Meinungsvielfalt. Kann man dagegen etwas tun?…

Debatte um Merz-Äußerungen: Studien zum Sicherheitsgefühl gibt es nicht

Debatte um Merz-Äußerungen: Studien zum Sicherheitsgefühl gibt es nicht

Die Göttinger Ethnologin Sabine Hess kritisiert im Interview die „Stadtbild“-Äußerungen von Merz als ahistorisch und selektiv. Die Ursache der Probleme…

City Guide Maria Schrader: Das ist mein Hamburg

City Guide Maria Schrader: Das ist mein Hamburg

Fürs Theater zog Regisseurin und Schauspielerin Maria Schrader nach Hamburg, in die Stadt, in der sie ihre einzige Festanstellung hatte…

Hausdurchsuchung wegen Tweet: Norbert Bolz bekommt Polizeibesuch

Hausdurchsuchung wegen Tweet: Norbert Bolz bekommt Polizeibesuch

Die Polizei durchsucht Norbert Bolz’ Wohnung in Berlin. Der „Welt“-Kolumnist hatte einen ironisch gemeinten Tweet abgesetzt. Den könnte man als…

Opernfestival Wexford: Vor Winnetou fürchtet man sich hier nicht

Opernfestival Wexford: Vor Winnetou fürchtet man sich hier nicht

Fürs Herz, für den Verstand, fürs Vergnügen bot das Opernfestival im irischen Wexford Raritäten von Verdi, Delius und Händel. Doch…

Superintelligente KI: „Dann wird jeder, überall auf der Erde, sterben“

Superintelligente KI: „Dann wird jeder, überall auf der Erde, sterben“

Wie will man etwas kontrollieren, dessen Funktionsweise man nicht versteht? Zwei Forscher warnen vor der Entwicklung der KI zur Superintelligenz….

Gespräch mit Christoph Waltz: „Wir fallen hinter die Ära der Aufklärung zurück“

Gespräch mit Christoph Waltz: „Wir fallen hinter die Ära der Aufklärung zurück“

Christoph Waltz spielt in Guillermo del Toros „Frankenstein“ einen Mäzen, der den ewigen Traum der Menschheit, Leben zu erschaffen, finanziert….

Film über Josef Mengele: Wie der Mörder weiterlebte

Film über Josef Mengele: Wie der Mörder weiterlebte

In „Das Verschwinden des Josef Mengele“, Kirill Serebrennikows Verfilmung von Oliver Guez’ gleichnamigem Roman, spielt August Diehl den SS-Lagerarzt. Der…