Holocaust-Opfer: Fünf Millionen Schicksale, die nicht vergessen werden

Holocaust-Opfer: Fünf Millionen Schicksale, die nicht vergessen werden

Die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem hat es geschafft, in sieben Jahrzehnten fünf Millionen Shoah-Opfer namentlich zu identifizieren – ein…

Holocaust-Opfer: Fünf Millionen Schicksale, die nicht vergessen werden

Holocaust-Opfer: Fünf Millionen Schicksale, die nicht vergessen werden

Die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem hat es geschafft, in sieben Jahrzehnten fünf Millionen Shoah-Opfer namentlich zu identifizieren – ein…

Kunst: Ein Mann im Swiftie-Sturm

Kunst: Ein Mann im Swiftie-Sturm

Seit Taylor Swift das Gemälde „Ophelia“ auf einem ihrer neuen Songs nachstellte, herrscht im Landesmuseum Wiesbaden Ausnahmezustand. Und Direktor Andreas…

Anschläge in Paris 2015: Als der Terror das Stadion erreichte

Anschläge in Paris 2015: Als der Terror das Stadion erreichte

Am 13. November 2015 ermordeten Islamisten in Paris 130 Menschen und verletzten 400. Der Terror begann am Stade de France,…

„Boris Godunow“ in Frankfurt: Was das Volk so ausbrütet

„Boris Godunow“ in Frankfurt: Was das Volk so ausbrütet

Keith Warner inszeniert mit starken Bildern an der Oper Frankfurt Modest Mussorgskis „Boris Godunow“ als zeitlose politische Tragödie. Der Dirigent…

Musks Ideologie-Projekt: Grokipedia preist die AfD als Deutschlands Hoffnung

Musks Ideologie-Projekt: Grokipedia preist die AfD als Deutschlands Hoffnung

Mit „Grokipedia“ startet Elon Musk ein Ideologie-Projekt. Er will die „woke“ Wikipedia entmachten und bestimmen, was „wahr“ ist. Er verbreitet…

40 Jahre „Rock Me Amadeus“: Die Drogen waren sein Untergang

40 Jahre „Rock Me Amadeus“: Die Drogen waren sein Untergang

Wie geht man mit dem musikalischen Vermächtnis eines verstorbenen Künstlers um? Meistens geraten Imitatoren in Tribute-Shows zu klischeehaften Abziehbildern. „Falco…

ZDF-Film „Sturm kommt auf“: So kamen die Nazis langsam an die Macht

ZDF-Film „Sturm kommt auf“: So kamen die Nazis langsam an die Macht

Matti Geschonnecks Zweiteiler „Sturm kommt auf“ nach dem Roman „Unruhe um einen Friedfertigen“ von Oskar Maria Graf schildert, wie in…

Dankesrede zum Freud-Preis: Von der Angst, die alle fühlen, aber von der niemand spricht

Dankesrede zum Freud-Preis: Von der Angst, die alle fühlen, aber von der niemand spricht

Die Erbschaft einer alten Gewalt oder das Wunder der Zweiten Geburt: Was man von Camus heute noch über den Zusammenhang…

ÖRR weist „Bild“-Kritik zurück: Kurse in korrektem Sprechen

ÖRR weist „Bild“-Kritik zurück: Kurse in korrektem Sprechen

ARD und ZDF weisen Vorwürfe der „Bild“ zurück, sie ließen ihre Journalisten staatlicherseits beeinflussen. Dass man auf Schulungen des „Mediendienstes…

Shakespeares „Was ihr wollt“: Kreuz und quer und doch daneben

Shakespeares „Was ihr wollt“: Kreuz und quer und doch daneben

Die Liebe ist ein seltsames Verwechslungsspiel mit viel Plastikmüll: Antú Romero Nunes inszeniert Shakespeares Geschlechter-Komödie „Was ihr wollt“ am Berliner…

Debatte über Brandmauer: Prinzipienreiterei ruiniert die Republik

Debatte über Brandmauer: Prinzipienreiterei ruiniert die Republik

Nützt die Brandmauer vor allem der AfD? Die Partei wächst immer weiter, egal welches Mittel gegen sie empfohlen wird. Aus…

Russische Exilwissenschaftler: Beiden Seiten gelten sie als Agenten

Russische Exilwissenschaftler: Beiden Seiten gelten sie als Agenten

Tausende russische Wissenschaftler sind seit Beginn des Krieges in den Westen geflohen. In Russland dürfen sie nicht publizieren, in Europa…

Herbsttagung in Berlin: Akademie für Sprache und Dichtung in der Krise

Herbsttagung in Berlin: Akademie für Sprache und Dichtung in der Krise

Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt sucht nach Unterstützung und nach sich selbst. Nach dem überraschenden Führungswechsel…

Deutsche Radio Philharmonie: Ein Dirigent geht in die intellektuelle Offensive

Deutsche Radio Philharmonie: Ein Dirigent geht in die intellektuelle Offensive

Der Katalane Josep Pons übernimmt die Deutsche Radiophilharmonie in Saarbrücken. Er will zeigen, was die Konzertform geistig leisten kann –…

Dynastie und Verfassung: König Andrew?

Dynastie und Verfassung: König Andrew?

Warum behält der vormalige Herzog von York seinen Platz in der Thronfolge? Die Affäre enthüllt, dass die Monarchie nur noch…

Die Straßen von New York: Was will der Mann mit der Trump-Maske?

Die Straßen von New York: Was will der Mann mit der Trump-Maske?

Wenn das Außergewöhnliche im Selbstverständlichen steckt: Mario Schneider dokumentiert mit seiner Kamera kleine, große und entscheidende Momente des New Yorker…

Filmklassiker „His Girl Friday“: Sie spricht schneller als die Gilmore Girls

Filmklassiker „His Girl Friday“: Sie spricht schneller als die Gilmore Girls

Ein perfekter Film für graue Herbstabende: Howard Hawks tauschte für seine Screwballkomödie eine Männerrolle gegen Rosalind Russell aus. Mit Cary…

Theaterpremiere in Bochum: Die Kriegstüchtigkeit des Herzens

Theaterpremiere in Bochum: Die Kriegstüchtigkeit des Herzens

Ein Schlüsseltext des zwanzigsten Jahrhunderts und eine fulminante Zumutung auf der Bühne: Jette Steckel inszeniert „Das große Heft“ nach Ágota…

„Tatort“ aus Berlin: Bisschen Amore gegen Staatsbürgerschaft

„Tatort“ aus Berlin: Bisschen Amore gegen Staatsbürgerschaft

Migration und Lieferdienste, Rassismus und Digitalisierung: Der Berliner „Tatort: Erika Mustermann“ ist ein gesellschaftskritisches Erziehungsfilmchen. Quelle: FAZ.NET

Verschwörungstheorie im Senat: Warten auf die Maschine, die Atommüll verschwinden lässt

Verschwörungstheorie im Senat: Warten auf die Maschine, die Atommüll verschwinden lässt

Um den italienischen Physiker Ettore Majorana und eine angeblich von ihm erfundene Maschine rankt sich eine Verschwörungstheorie. Die wurde nun…

Zu Besuch bei T. C. Boyle: Ich habe meine eigenen Obsessionen

Zu Besuch bei T. C. Boyle: Ich habe meine eigenen Obsessionen

Er ist immer noch Punk: In 50 Jahren hat der amerikanische Kultautor ein einzigartiges Werk geschaffen. Zu Besuch bei T.C….

50. Todestag von Pasolini: „Ich bin eine Kraft aus dem Vergangenen“

50. Todestag von Pasolini: „Ich bin eine Kraft aus dem Vergangenen“

Kirchenskeptiker mit besonderer Faszination für biblische Themen: Bei seinem Tod vor fünfzig Jahren hinterließ Pier Paolo Pasolini das Drehbuch zu…

Schauspieler Tchéky Karyo: Der Samurai von Paris

Schauspieler Tchéky Karyo: Der Samurai von Paris

Tchéky Karyo hat im Kino sensible Bösewichte und hartherzige Polizisten gespielt. Beiden gab er eine Würde, die selbst Fehltritte überstrahlte….

Doku mit Hirschhausen: Warum Demenz nicht nur eine Frage des Alters ist

Doku mit Hirschhausen: Warum Demenz nicht nur eine Frage des Alters ist

In der ARD-Doku „Hirschhausen und das große Vergessen“ geht der Mediziner der Frage nach, warum Demenz entsteht und wie man…

Frank Schätzing im Gespräch: „Ich wollte kein zweiter Bowie sein, immer ein erster Frank“

Frank Schätzing im Gespräch: „Ich wollte kein zweiter Bowie sein, immer ein erster Frank“

Eigentlich wollte der Bestsellerautor Frank Schätzing innerhalb von drei Wochen ein kurzes Buch über David Bowie schreiben. Dabei kam ein…

Oscar-Kandidat aus Israel: Im Kino weinen, während in Gaza Menschen sterben

Oscar-Kandidat aus Israel: Im Kino weinen, während in Gaza Menschen sterben

Der israelische Regisseur Shai Carmeli-Pollak hat einen Film über einen palästinensischen Jungen aus dem Westjordanland gedreht, der jetzt in Israel…

Ursula Krechels Büchner-Rede: Zählen, erzählen und: Wer nicht zählt

Ursula Krechels Büchner-Rede: Zählen, erzählen und: Wer nicht zählt

Luise Büchner war nicht nur die Schwester von Georg, sie war auch eine Autorin eigenen Rechts: eine Mitdenkerin. Warum wird…

Phrasendrescherei: „Beethoven inspiriert uns“

Phrasendrescherei: „Beethoven inspiriert uns“

Die Phrasendrescherei über Musik wächst sich aus. Aufgeblasene Nullbotschaften erfassen das Marketing, die Politiker und längst auch die Musikkritik. Zeit…

100 Jahre Fußball im Radio: Eine unwahrscheinliche Erfolgsgeschichte

100 Jahre Fußball im Radio: Eine unwahrscheinliche Erfolgsgeschichte

Vor 100 Jahren wurde das erste Fußballspiel live im Radio übertragen: Vom Reiz einer merkwürdigen Gattung. Quelle: FAZ.NET

Saudi-Arabien: Baustopp bei „The Line“: Das Ende der großen Vision?

Saudi-Arabien: Baustopp bei „The Line“: Das Ende der großen Vision?

Die Arbeiten an der futuristischen Wüstenstadt „The Line“ sind gestoppt, auch andere Milliardenprojekte geraten ins Wanken. Satellitenbilder zeigen, wie die…

Kolumne „Geschmackssache“: Ein Besuch in Berlins dienstältestem Sterne-Restaurant

Kolumne „Geschmackssache“: Ein Besuch in Berlins dienstältestem Sterne-Restaurant

Kochen ganz ohne Selbstdarstellungsneurosen: Seit 2001 existiert das „Facil“ im fünften Stock eines Berliner Luxushotels, seit 19 Jahren konzentrieren sich…

Doku über Teenage-Stars: Sie waren mal die „Lochis“, und wer sind sie jetzt?

Doku über Teenage-Stars: Sie waren mal die „Lochis“, und wer sind sie jetzt?

Straight Outta Darmstadt: Eine charmant ehrliche Dokumentation zeigt, wie „Die Lochis“ ihrer Vergangenheit als Teen-Idole zu entkommen versuchen. Quelle: FAZ.NET

New Yorker Bürgermeisterwahlen: Die letzten Tage des Privateigentums

New Yorker Bürgermeisterwahlen: Die letzten Tage des Privateigentums

Zohran Mamdani, Favorit im Rennen um das Bürgermeisteramt in New York, polarisiert. Seine Anhänger setzen große Hoffnung in ihn, Gegner…

Kunst in Kontroversen: Das Wunder des deutschen Lieds?

Kunst in Kontroversen: Das Wunder des deutschen Lieds?

Thomas Mann galt das Kunstlied als Inbegriff spezifisch deutscher Innerlichkeit. Dietrich Fischer-Dieskau bezeichnete es als „höchste Blüte deutschen Kunstsinnes und…

Schauspieler Henning Baum: „Es spielt mich. Punkt. Das ist so.“

Schauspieler Henning Baum: „Es spielt mich. Punkt. Das ist so.“

Vor 15 Jahren spielte Henning Baum die Hauptrolle in „Der letzte Bulle“. Nun kehrt die Serie zurück. Was bringt das…

F.A.Z.-Ausstellungskalender: Welches Museum zeigt was im November?

F.A.Z.-Ausstellungskalender: Welches Museum zeigt was im November?

Künstlerinnen des 19. Jahrhunderts in Düsseldorf, die „Verborgene Moderne“ in Wien oder die Darstellung einer Verschwörung im 15. Jahrhundert in…

Drogenvorwurf: Was bedeutet Lindemanns Sieg vor Gericht?

Drogenvorwurf: Was bedeutet Lindemanns Sieg vor Gericht?

Rammstein-Sänger Till Lindemann gewinnt im Prozess gegen eine Konzertbesucherin in wichtigen Punkten. Sie darf nicht behaupten, er oder jemand von…

Wie erkläre ich’s meinem Kind?: Warum wir Halloween feiern

Wie erkläre ich’s meinem Kind?: Warum wir Halloween feiern

Gruselig verkleidet an Halloween um die Häuser zu ziehen ist ein großer Kinderspaß. Was steckt hinter diesem Fest? Und was…

Nach dem Diebstahl: Der Louvre als Symbol

Nach dem Diebstahl: Der Louvre als Symbol

Seit dem Raub der Juwelen im Louvre ringen französische Medien um die Deutungshoheit über die Ereignisse: Steht der Diebstahl sinnbildlich…