Schlagwort: Kultur; Feuilleton
Wahl Brosius-Gersdorf: Neutralität heißt nicht Indifferenz
Frauke Brosius-Gersdorf war zu Gast bei Lanz. Als Fanatikerin trat sie dort nicht auf. Woher also dieser Ruf? Und: Wissen…
TV-Kritik Maischberger: „Mischung aus Unerfahrenheit und Selbstüberschätzung“
Bei Sandra Maischberger diskutieren Journalisten und Politiker auch über die gescheiterte Wahl zum Bundesverfassungsgericht. Der ehemalige Bundespräsident Christian Wulff kritisiert…
Der Reiz der Exotik: Ausstellung „Die Moderne im Zoo“ im Franz-Marc-Museum
Eingebung durch Exotik: Das Franz-Marc-Museum in Kochel untersucht das Verhältnis der modernen Malerei zum Zoo als Inspirationsquelle. Quelle: FAZ.NET
Wir kommen George Orwells Dystopien immer näher. Ein Gastbeitrag von Yang Lian
Mit dem Blick als sein chinesischer Übersetzer kann ich sicher sagen: Die Weltgesellschaft kommt George Orwells Dystopien immer näher. Die…
Das Gesetz der totalen Angst: Stalins widersprüchliche Rehabilitation unter Putin
Russlands Kommunisten wollen Stalin rehabilitieren – dem Kremlherrscher zuliebe. Doch je näher Putin dem Stalinmythos kommt, desto mehr verwandelt er…
Von deutschen Architekten: Das Bernabéu-Stadion von Real Madrid hat eine neue Hülle
Wie ein absolutistisches Residenzschloss: Das deutsche Architekturbüro Gerkan, Marg und Partner hat das Stadion von Real Madrid mit einer Hülle…
Comic „Glückskind“ von Flix: Ein Vater, ein Kind, ein Waschbär
Phil Glück ist alleinerziehender Vater. Oder ist nicht vielmehr Josie seine alleinerziehende Tochter? Und wer ist Rocco bei alledem? Woche…
Brahms-Symphonien mit John Eliot Gardiner auf CD
Nach seiner historisch orientierten Einspielung von 2007 präsentiert John Eliot Gardiner die Symphonien von Johannes Brahms diesmal mit einem modernen…
Der diesjährige Büchnerpreis geht an Ursula Krechel
Kaum etwas ist so schwer auszurechnen wie der Büchnerpreis, die renommierteste literarische Auszeichnung in Deutschland. In diesem Jahr geht er…
Direktor des AJC Berlin im Interview: „Für Juden eine welterschütternde Erfahrung“
Viele Juden denken ans Auswandern, sagt Remko Leemhuis, Direktor des American Jewish Committee Berlin. Mit der deutschen Nahostpolitik geht er…
TV-Kritik „Maischberger“: Kein schlechtes Land
Bei Sandra Maischberger hörte man Vitali Klitschko zu und stellte der schwarz-roten Koalition ein befriedigendes Zwischenzeugnis aus. Dann bewarb sich…
Eine andere Art von Reichtum: Klimaschutz braucht neue Zukunftserzählungen
Neue Träume braucht das Land: Die Sehnsüchte der Gesellschaft entstammen dem fossilen Zeitalter. Nur wenn sich das ändert, haben Klima-…
Intendantenwechsel in Zürich: Andreas Homoki im Gespräch
Nach dreizehn Jahren gibt der Regisseur Andreas Homoki die Leitung des Opernhauses Zürich ab: an den Pianisten und Manager Matthias…
„Tagesschau“ bleibt bei 15 Minuten: ARD stoppt Verlängerungspläne
Die „Tagesschau“ um 20 Uhr wird nicht von 15 auf 30 Minuten verlängert. Das teilte die Programmdirektion der ARD auf…
Literatur auf Social Media: Die Smartphone-Jugend liest nicht mehr – oder doch?
Während Wissenschaftler vor dem Verfall der Aufmerksamkeitsspanne warnen, meldet der Buchhandel Zuwächse bei 16- bis 29-Jährigen. Ist Social Media also…
Der deutsche Auktionshandel zeigt sich stablil
Hierzulande wird Stabilität geboten: Die Halbjahresbilanz der deutschen Auktionshäuser fällt positiv aus, obwohl der Umsatz mit Kunst global zuletzt rückläufig…
Trumps Kulturkampf: Museen unter Druck
Donald Trump will die Geschichte Amerikas umschreiben. Die Unterdrückung von Schwarzen und Frauen soll in den Hintergrund treten. Vor allem…
Kleine Trommel als Symbol der Indoktrination: Die Saxophonistin Maria Faust entlarvt Militärmärsche
Kleine Trommel als Symbol der Indoktrination: Die Saxophonistin Maria Faust entlarvt auf ihrem Album „Marches Rewound and Rewritten“ Militärmärsche. Quelle:…
Ausstellung zur Nachkriegszeit: Als die FDP gegen Entnazifizierung kämpfte
Musterbeispiele verschleppter Gerechtigkeit: Die Berliner Topographie des Terrors dokumentiert mit der Ausstellung „Die Nazis waren ja nicht einfach weg“ die…
Ausstellung zur Nachkriegszeit: 1949 hetzte die FDP gegen Entnazifizierung
Musterbeispiele verschleppter Gerechtigkeit: Die Berliner Topographie des Terrors dokumentiert mit der Ausstellung „Die Nazis waren ja nicht einfach weg“ die…
Ausstellung zur Nachkriegszeit: 1949 hetzte die FDP gegen Entnazifizierung
Musterbeispiele verschleppter Gerechtigkeit: Die Berliner Topographie des Terrors dokumentiert mit der Ausstellung „Die Nazis waren ja nicht einfach weg“ die…
Michael Rababys Fotoband „Casinoland – Tired of Winning“
Wo der Spaß niemals aufhört: Der Fotograf Michael Rababy dokumentiert die Tristesse amerikanischer Glücksspielkultur. Sein Interesse gilt sowohl den Gästen…
Roms Bürgermeister Gualtieri in den sozialen Medien: Schaut mal, ein Mülleimer!
Der römische Bürgermeister Roberto Gualtieri ist in den sozialen Medien erfolgreicher als all seine europäischen Kollegen. Wie macht er das?…
Christian Berkel über seinen Roman „Sputnik“
Christian Berkel wurde katholisch erzogen und erfuhr nur durch einen Zufall, dass seine Mutter Jüdin war und vor den Nazis…
Ruth Zylbermans Buch „Rue Saint-Maur 209“
Von der Kommune über die Deportationen jüdischer Kinder bis in die Gegenwart: Ruth Zylberman folgt den Geschichten der Mieter eines…
Sponsoring unter Verdacht: Eugen Block und die Hamburger Landespressekonferenz
Die Landespressekonferenz Hamburg (LPK) wird von dem Unternehmer Eugen Block gesponsert. Wegen des Prozesses um mutmaßliche Kindesentführung, in den seine…
Philipp Springers Buch „Die Hauptamtlichen“
Der Schrecken des Überwachungsregimes ist hier nicht Gegenstand, sondern Fotografie gewordene Methode: Philipp Springer präsentiert Aufnahmen aus dem Ministerium für…
Bücher, Musik, Filme: Die F.A.S.-Sommerempfehlungen
Frankfurter Anthologie: Über Regina Ullmanns Gedicht „Im Mohnfeld zur Gewitterszeit“
Mit Gewittersegen: Dieses Gedicht, entstanden vermutlich am Vorabend des Ersten Weltkriegs, ist auch das Zeugnis einer Schaffensbeziehung zweier Dichter. Quelle:…
Marion Fayolles Familien- und Landlebenroman „Aus gleichem Holz“
Marion Fayolle ist eine in Frankreich erfolgreiche Comiczeichnerin. Nun hat sie ihr Romandebüt herausgebracht: In „Aus gleichem Holz“ erzählt sie…
Gillian Anderson über ihren neuen Film „Der Salzpfad“
Gillian Anderson läuft in „Der Salzpfad“ gegen die Verzweiflung an. Ein Gespräch über den Erfolg der Geschichte, lange Spaziergänge mit…
Ein Sieg mit Ansage
Gefühlt waren sie es längst – nun sind die Schlösser Neuschwanstein, Herrenchiemsee, Linderhof und das Königshaus auf dem Schachen offiziell…
Bernar Venets Sommerparadies: Im Namen der Freundschaften
Zum Leben, Denken und seine Sammlung mit anderen teilen: Der französische Plastiker und Konzeptkünstler Bernar Venet hat an der Côte…
Bernar Venets Sommerparadies: Im Namen der Freundschaften
Zum Leben, Denken und seine Sammlung mit anderen teilen: Der französische Plastiker und Konzeptkünstler Bernar Venet hat an der Côte…
Warten auf die Regentrude: Eine literarische Reportage aus der brennenden Gohrischheide
Zwischen Sachsen und Brandenburg hat eine Woche lang die Gohrischheide gebrannt, ein jahrhundertealtes Waldgebiet – im Boden Tonnen alter Munition….
Timothy Garton Ash: Historiker zwischen Ost und West
Er ist das zeithistorische Wissen in Person: Timothy Garton Ash wird siebzig Jahre alt – und sieht sich von einer…
Fake News über jüngste Abiturientin Deutschland: Lina Heider stammt nicht aus Afghanistan
Lina Heider ist elf Jahre alt und die jüngste Abiturientin Deutschlands. Auf Social Media wird fälschlicherweise behauptet, sie stamme aus…
Wimbledon im TV und im Stream: Tennis bitte nicht im Stadion schauen!
Wimbledon muss man im Stadion schauen? Was für ein Quatsch! Nirgendwo sieht Tennis so gut aus wie im Fernsehen oder…
Die wehrhafte Demokratie ist ein Auftrag
Das Paradox nach Karl Loewenstein besteht darin, dass die Demokratie bereit sein muss, sich zu verteidigen – notfalls mit Mitteln,…