Schlagwort: Kultur; Feuilleton
Dunstglocke über Italien: Ist die Luft von Mailand überhaupt noch zu retten?
Die italienische Metropole liegt oft unter einer gelben Dunstglocke. Die Luft macht krank, 1500 Menschen sterben jährlich an ihr. Schuld…
Arcimboldo, Bassano und Bruegel: Händler der vier Jahreszeiten
Der neue Direktor des größten österreichischen Museums KHM hält Einstand mit einer Schau zu Arcimboldo, Bassano und Bruegel, die Renaissancekunst…
TV-Kritik „Maischberger“: Noch vier Jahre bis zum großen Krieg
Eine seltene, existentielle Dringlichkeit ging vom zentralen Gespräch der Sendung „Maischberger“ aus. Ein ranghoher Militär und ein Militärexperte redeten den…
Comic-Kolumne: Barbara Yelins biographischer Comic über Therese Giehse
Ganz großes Theater war nicht nur die Domäne der legendären Münchner Schauspielerin Therese Giehse. Das bietet auch ein Comic über…
Zur Verhaftungswelle in der Türkei: sind Wahlen bald Geschichte?
Präsident Erdoğan wähnt sich selbst unter den Bedingungen seines autoritären Regimes nicht in der Lage, Wahlen zu gewinnen. Also initiiert…
Die Leute verdienen eigentlich Schlimmeres: „Dope Thief“ bei AppleTV+
Zwei Schwindler legen sich mit einem Rudel Rassisten an: Die Apple-Serie „Dope Thief“ passt ziemlich gut zur amerikanischen Gegenwart. Quelle:…
Beckwiths Künstlervorstellung der Documenta 16: Sie gab nichts preis, aber das eloquent
Naomi Beckwith, designierte künstlerische Leiterin der nächsten Documenta, stellt kein Konzept vor, sondern ihren Lebenslauf und ihre Arbeitsbiographie. Was auch…
Radio Free Europe wehrt sich vor Gericht gegen Mittelkürzungen
Verstößt die US-Regierung unter Donald Trump mit ihren Kürzungen gegen die Verfassung? Der amerikanische Sender Radio Free Europe mit Sitz…
Christoph Peters‘ Roman „Innerstädtischer Tod“ darf weiterhin verkauft werden
Nachdem der Antrag eines Galeristenpaars auf Einstweilige Verfügung gegen Christoph Peters’ Roman „Innerstädtischer Tod“ scheiterte, ist nun auch die Beschwerde…
Debatte um „Bonhoeffer“: Der Märtyrer als Asozialer
Gegen den Spielfilm „Bonhoeffer“ protestierten Bonhoeffer-Forscher und Bonhoeffers Verwandte schon vor dem amerikanischen Kinostart. Tatsächlich erscheint der Widerstandsheld in bedenklichem…
Radio Free Europe: Uncle Sams Selbstdemontage
US-Präsident Donald Trump verrät die Freiheit. Er bringt die freie Presse zum Verstummen und spielt ihren Feinden in die Hände….
Krieg in der Ukraine: Das falsche Schweigen über die Situation ukrainischer Frauen
Sie sind hier meist alleinerziehend, müssen für ihre Kinder Stärke zeigen und bürokratische Hürden überwinden: In der Debatte um Migration…
Bruce Willis wird 70: Der sicherste Chauffeur der ganzen Achterbahn
Wider die Schwerkraft und die Ballistik, nicht ohne Grazie und Hintersinn: Zum Siebzigsten des Filmstars Bruce Willis, der als untypischer…
Rudolf Klaffenböcks Fotografien des Kabarettisten Josef Hader
Auf Tour mit dem berühmten Kabarettisten und Filmregisseur: Rudolf Klaffenböck begleitet Josef Hader mit seiner Kamera. Quelle: FAZ.NET
„Noble Sale“ bei Neumeister in München
Objekte adeliger Herkunft sind begehrt. Entsprechend groß dürfte das Sammlerinteresse wieder sein, wenn das Auktionshaus Neumeister in München seinen nächsten…
Dropkick Murphys spotten auf Konzert über Trump – X-Account gesperrt
Auf einem St. Patrick’s Day-Konzert spottet der Frontsänger der Dropkick Murphys über die „Make America Great Again“-Kappe eines Zuschauers –…
Gendarmenmarkt-Debatte: Berlin zwischen Beton und Baumträumen
In Berlin wurde der Gendarmenmarkt neu gestaltet – jetzt gibt es Streit: Hätte man ihn wegen des Klimawandels begrünen müssen?…
Zum Auftakt des Lesefestivals lit.Cologne ist toxische Männlichkeit Thema
Die lit.Cologne, das größte Lesefestival Europas, beginnt ihre 25. Ausgabe mit zwei eindrücklichen Veranstaltungen zur toxischen Männlichkeit in ihrer abscheulichsten…
Klassik-Youtuber Julian Zalla: Leidenschaft statt Profit
Spicy und cool: Julian Zalla teilt auf seinem Youtube-Kanal Gamma 1734 unbekannte Klaviermusik. Der Bildungsidealist kommt auf erstaunliche Entdeckungen, weil…
Opern von Janáček und Glass in Berlin
Raritäten des Opernrepertoires: Die Staatsoper Unter den Linden zeigt Leoš Janáčeks „Brouček“, die Komische Oper Philip Glass’ „Echnaton“. Quelle: FAZ.NET
Patriotisch weichgespült: Futurismus ohne Faschismus
Pseudohistorisch, propagandistisch oder einfach eine gute Schau? Italiens Kunstwelt streitet über die Futurismusausstellung in Rom. Quelle: FAZ.NET
Netflix-Film „The Electric State“: Grundlagen der Revolutionsrobotik
Neunzigerjahre-Parallelwelt: Der Netflix-Film „The Electric State“ macht aus einem großartigen Buch von Simon Stålenhag eine nette Action-Krachwurst mit leicht fragwürdigen…
Neue Geschlechterrollen: Junge Männer suchen nach Halt im Internet
In den sozialen Medien boomt eine neue Ratgeberszene: Männer erklären Männern die Welt und das Verhalten gegenüber Frauen. Die Unsicherheit…
Lyoner Opernfestival: Welche Zukunft hat die Zukunft?
Zwischen Optimismus und Verbitterung: Das Lyoner Opernfestival 2025 wirft einen vielgestaltigen Blick auf die Geschicke der Menschheit. Quelle: FAZ.NET
USAGM- Kahlschlag: Europas Auslandssender sind auf sich allein gestellt
Angesichts der Schrumpfung des amerikanischen Auslandssenders USAGM beraten europäische Auslandssender nun, wie man die Lücke füllen könnte. Auch für die…
Hitzige Debatte: Skandal um Machtmissbrauch am Berliner Ensemble
Vorwürfe gegen die Leiterin der Maskenabteilung führen zur Freistellung am Berliner Ensemble. Intendant Oliver Reese sieht sich ebenfalls mit dem…
Los Angeles bekommt mit dem Scheyer House eine dritte deutsche Residenzstätte
Gute Nachrichten aus den USA: Das ehemalige Heim der Kunsthändlerin Galka Scheyer in Los Angeles ist von einem Mäzen gekauft…
Berufung zurückgezogen: Ende im Prozess Anika Decker gegen Warner/Barefoot
In Berlin ging an Mittwoch vor dem Kammergericht der Prozess zwischen Anika Decker und den Produktionsfirmen Barefoot und Warner zu…
Kooperation: Medienportal „DWDL“ beteiligt sich an „Übermedien“
Die Medienportale „DWDL“ und „Übermedien“ arbeiten künftig zusammen. Stefan Niggemeier gibt seine Anteile ab, Boris Rosenkranz hält weiter 50 Prozent….
Erstaunlich schwammig: Zivilgesellschaft, was soll das eigentlich sein?
Wie es dazu kam, dass an die Stelle politischer Bildung durch den Staat nach und nach die staatliche Förderung der…
Leuchtfeuer eines Lebens: Zum Tod der Schauspielerin Émilie Dequenne
Die Schauspielerin Émilie Dequenne war eine feste Größe im französischen Film. Als Siebzehnjährige gewann sie für ihren Auftritt in „Rosetta“…
Zum Tod des Schweizer Schriftstellers Peter Bichsel
Er zählte zum Kreis der ganz Großen, und literarisches Bewusstsein war dem Schweizer Schriftsteller Peter Bichsel wichtiger als historisches. Am…
Amerikas neue Rechte und die alte CDU
Thomas von Aquin und Tugend: Die amerikanische Rechte wird katholischer. Wer sie verstehen will, sollte einen Blick in alte deutsche…
Nach „Sancta“: Florentina Holzinger im Kino
In „Sancta“ setzte sie weibliche Körper erheblichen Belastungen aus. Jetzt ist die Künstlerin und Choreographin Florentina Holzinger erstmals im Kino…
Das Bolschoi-Ballett übt im Propaganda-Einsatz für Putin
Geistiges Eigentum? Spielt keine Rolle! Das Bolschoi-Ballett übt sich im Propaganda-Einsatz für Putin. Dazu gehören auch der Raub von Lizenzen…
US-Säuberungsaktionent: Behörden löschen Archivbilder von Minderheiten
Wenn US-Behörden damit beginnen, historische Fotos von Frauen, Schwarzen und Schwulen aus dem Netz zu löschen, kommt es jetzt auf…
ARD-„Tatort“ aus Kiel: der letzte Borowski-„Tatort“ mit Axel Milberg
Klaus Borowski ermittelt seit 2003 im Kieler „Tatort“. Nun ist Schluss, nach 44 Folgen. Was bleibt von dem wortkargen Polizisten,…
Drei Neuerscheinungen zu Wilhelm I. und Bismarck
Bismarck-Mythos gegen Kaiser-Kult: Drei Neuerscheinungen bemühen sich auf verschiedene Weise, Wilhelm I. aus dem Schatten seines Reichskanzlers zu holen. Quelle:…
Wie die Repressionen in Osteuropa laufen
Die Situation verschärft sich: Auf ihrer Jahrestagung malt die Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO) ein sehr düsteres Bild der Zustände…
Filmklassiker „Paterson“: Wärst du lieber ein Fisch?
„Paterson“ folgt keiner klassischen Handlung. Stattdessen fährt Adam Driver einfach nur Bus und dichtet. Warum es sich lohnt, diesen Filmklassiker…