Schlagwort: Klima
Berliner Klima-Volksentscheid gescheitert
Der Volksentscheid, nach dem Berlin schon 2030 klimaneutral werden sollte, ist gescheitert. Zwar erreichten die Befürworterinnen laut vorläufigem Ergebnis aller…
Ein klares Signal gegen Klimaschutz mit der Brechstange
In Berlin ist ein Stil gescheitert, der Ignoranz mit einer Prise Selbstgerechtigkeit kombiniert und genährt ist von der absoluten Gewissheit,…
Berliner Klima-Volksentscheid deutlich gescheitert
Der Volksentscheid für ehrgeizigere Klimaziele in Berlin ist gescheitert. Zwar gab es mehr “Ja”- als “Nein”-Stimmen – die nötige Mindestzahl…
Berliner Klima-Volksentscheid gescheitert
Der Volksentscheid für ehrgeizigere Klimaziele in Berlin ist gescheitert. Die nötige Mindestzahl von Ja-Stimmen sei nicht mehr zu erreichen, teilte…
Landeswahlleitung teilt mit: Berliner Klima-Volksentscheid ist gescheitert
608.000 Ja-Stimmen wären für die Durchsetzung schärferer Klimaziele nötig gewesen. Mit einem endgültigen Ergebnis wird bis 22 Uhr gerechnet. Quelle:…
Beim Klima-Volksentscheid zeichnet sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen ab
Am frühen Abend liegen die Befürworter eines Volksentscheides knapp vorn, der sich für die Klimaneutralität Berlins bis 2030 einsetzt. Allerdings…
Eine Stunde ohne Licht: Verdunkelte Sehenswürdigkeiten zur “Earth Hour”
Auch in diesem Jahr haben viele Länder anlässlich der Klima-Protestaktion “Earth Hour” das Licht an ihren Wahrzeichen eine Stunde abgeschaltet….
“Klimaneutral 2030” in Berlin: Ein Volksentscheid mit Hindernissen
In Berlin öffnen wieder die Wahllokale. Millionen Berlinerinnen und Berliner können darüber entscheiden, ob Berlin schon 2030 klimaneutral werden soll….
Erweiterung des Kanzleramts – Baustopp, jetzt!
Die Regierung will das Klima schützen. Und setzt mit dem Erweiterungsbau des Kanzleramts ein Zeichen dafür, dass ihr die eigenen…
Warum die Deutschen darauf bestehen, dass Klimaschutz wehtut
Klima-Aktivisten predigen den Deutschen immer schmerzhafteren Verzicht. Alternativen wie Atomkraft oder CO₂-Einsparungen in anderen Ländern lehnen sie ab. Dabei würde…
ICCT-Experten: “Verdächtige” Abgaswerte bei vielen Dieselautos
Laut einer Analyse des Umweltforschungsverbunds ICCT fallen viele Dieselautos in Europa durch einen deutlich zu hohen Abgasausstoß auf. In vielen…
Podcast: Alle haben ein Klimakonto – was dann?
Studie: Antarktis hat drei Billionen Tonnen Eis verloren
Der Eisschild in der Antarktis schmilzt – wie stark, das haben Forscher nun berechnet. Seit 1996 sind allein in der…
Neue Konzepte: Wie Waldbrände verhindert werden können
Der Klimawandel hinterlässt auch in Deutschland Spuren: Dürre, Hitze und lange Trockenperioden. Wie müssen Wälder künftig gestaltet werden, damit die…
Pilzerkrankung bei Laubbaum: Stirbt die Esche aus?
Die Gemeine Esche ist einer der häufigsten Laubbäume Europas. Ein Vorteil: Sie scheint mit der Klimaerwärmung gut zurechtzukommen. Doch eine…
Die „Letzte Generation“ will eine Partei gründen – Viel Glück!
Sehr engagiert kleben sich Aktivisten der „Letzten Generation“ an Straßen und Kunstwerken fest. Erfolge in Parlamenten erfordern jedoch mehr Ausdauer…
Plötzlich ist ein gepflegtes Eigenheim nicht mehr 400.000, sondern 250.000 Euro wert
Die „Klima-Klammer“ aus Berlin und Brüssel stellt eine Zeitenwende für Immobilieneigentümer dar. Um das Eigenheim behalten zu können, reicht es…
Bericht des Weltklimarats: So kann die „Klima-Zeitbombe“ entschärft werden
Der Weltklimarat legt eine Sammlung seiner Kenntnisse vor. Die Erderhitzung lässt sich demnach stoppen – aber nicht mehr lange. Quelle:…
Der UN-Klimarat überschreitet seine Kompetenzen
Die Klima-Behörde der Vereinten Nationen warnt mit seriöser Wissenschaft vor dem Klimawandel, überschreitet in der Kommunikation aber ihre Kompetenzen. Das…
IPCC-Bericht: “Noch haben wir es selbst in der Hand”
Der Weltklimarat hat seinen Abschlussbericht vorgelegt und verschärft darin seine Warnungen. Die Staatengemeinschaft müsse jetzt handeln, um die Schäden durch…
Plötzlich ist ein gepflegtes Eigenheim nicht mehr 400.000, sondern 250.000 Euro wert
Die „Klima-Klammer“ aus Berlin und Brüssel stellt eine Zeitenwende für Immobilieneigentümer dar. Um das Eigenheim behalten zu können, reicht es…
Klima und Geschichte: Was den Untergang von Kulturen bestimmte
Für den Verlauf der Geschichte hat das Klima oft eine wichtige Rolle gespielt. Aber wer den Untergang von Kulturen allein…
Warum der Weltklimarat IPCC noch immer wichtig ist
Wie geht es unserer Erde? Jahrelang haben Wissenschaftler des Weltklimarats Daten zusammengetragen und bewertet – am Montag erscheint der letzte…
Plötzlich ist ein gepflegtes Eigenheim nicht mehr 400.000 sondern 250.000 Euro wert
Die „Klima-Klammer“ aus Berlin und Brüssel stellt eine Zeitenwende für Immobilieneigentümer dar. Um das Eigenheim behalten zu können, reicht es…
Der Aufstand der Normalbürger gegen die Klimapolitik
In den Niederlanden hat die neue Bauern-Bürger-Bewegung (BBB) überraschend klar die Provinzwahlen gewonnen. Viele Bauern fürchten die von Den Haag…
„Habecks Entwurf muss zurück in die Montagehalle“, fordert Dürr
Bei „Anne Will“ wird darüber gestritten, wie teuer die Klima-Pläne der Ampel für die Bürger werden. „Klimaschutz geht nur mit…
Kritik an „Klima-Blabla“ – Wissing setzt weiter auf synthetische Kraftstoffe
Auf dem Parteitag in Rheinland-Pfalz sagte der wiedergewählte FDP-Landeschef Volker Wissing, dass ein Verzicht auf synthetische Kraftstoffe für ihn nicht…
Chancen und Risiken der CO2-Speicherung in der Nordsee
Kohlendioxid im Meeresboden speichern – das ist laut Weltklimarat ein wichtiger Baustein, um die Erderwärmung zu mindern. Klaus Wallmann, Experte…
„Klimaangst ist eine Realität“
Energie-Kommune des Jahrzehnts ist weltbekannt
Mehr erneuerbare Energien: Im Rhein-Hunsrück-Kreis arbeitet Klimaschutzmanager Uhle bereits seit über zwei Jahrzehnten daran. Er hat den Kreis berühmt gemacht…
Geologie: Steine wirken als CO₂-Staubsauger
Viele Mineralien können Treibhausgase binden und damit das Klima stabilisieren. Wie sich das gegen die Erderwärmung einsetzen ließe. Quelle: SZ.de…
Warum E-Fuels für die Menschheit eine moralische Pflicht sind
Die Debatte um das Verbrenner-Aus in der EU leidet darunter, dass vor lauter Ideologie zu viele Denkfehler passieren. Die Elektroauto-Fraktion…
Die Wissenschaft – und wie sie sich selbst in Verruf brachte
Einst verstanden sich deutsche Wissenschaftler als Kritiker der Macht. Heute überschreitet eine laute Minderheit der Forscher-Community zu oft die Grenze…
„Keiner wird dir glauben, wie es hier mal ausgesehen hat. Schon irre“
Damit Braunkohle abgegraben werden kann, muss Mühlrose in der Lausitz verschwinden. Bürgermeister Robert Spreijz verwaltet stoisch den Abriss des Dorfs,…
„Keiner wird dir glauben, wie es hier mal ausgesehen hat. Schon irre“
Damit Braunkohle abgegraben werden kann, muss Mühlrose in der Lausitz verschwinden. Bürgermeister Robert Spreijz verwaltet stoisch den Abriss des Dorfs,…
Greensand: Dänemark startet CO2-Speicherung im Meer
Bis 2030 sollen in der dänischen Nordsee bis zu 13 Millionen Tonnen Kohlendioxid eingelagert werden – für das Klima. Kronprinz…
UN-Hochseeabkommen: “Die Arbeit fängt erst an”
Die UN-Mitgliedstaaten haben sich auf ein Abkommen zum Schutz der Hochsee verständigt. Warum das ein großer Erfolg ist und was…
Diskussionspapier Leopoldina: “Die Politik verhakt sich im Kleinklein”
Die Politik streitet über Einzelheiten der Energiewende. Forschende der Leopoldina wie die Wirtschaftsweise Veronika Grimm fordern, schnellstmöglich Technologien zu entwickeln…