Schlagwort: IDW
AI-on-Demand-Plattform (AIoD) erweitert das KI-Service Angebot für Forschung und Wirtschaft
Die europäische AI-on-Demand-Plattform (AIoD) wurde umfassend erweitert um neue KI-Services für Forschung und Wirtschaft: Die EU-Flaggschiff-Initiative bietet einen vertrauenswürdigen Zugang…
Fraunhofer ICT startet erfolgreich Testbetrieb: Großbatterie steuert erneuerbare Energie bedarfsgerecht ins Stromnetz
Mit einem wichtigen Zwischenerfolg ist Europas größte Vanadium-Redox-Flow-Batterie am Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie in den Forschungsbetrieb gestartet: In einem kontrollierten…
Suffizienzpolitik kann Hamburgs Nachhaltigkeitsziele sozial gerecht absichern
Konzeptpapier: Wie Hamburg durch strukturelle Rahmenbedingungen Suffizienz für alle ermöglichen kann Im Auftrag des Nachhaltigkeitsforums Hamburg (NFH) entwickelten Forschende des…
Tritiumverluste stoppen: Neue Schutzschichten für die Fusionsenergie
Fraunhofer IWS und MPI entwickeln innovative Barriereschichten für Kernfusions-Reaktoren Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft
Semantische Wasserzeichen zur KI-Bilderkennung leicht manipulierbar
Mit Künstlicher Intelligenz (KI) generierte Bilder sind für das menschliche Auge von echten Bildern oft kaum zu unterscheiden. Eine Lösung…
Unterstützt Künstliche Intelligenz die gemeinsame Entscheidungsfindung zwischen Arzt und Patient?
Anlässlich des bundesweiten Digitaltages 2025 stellen die Referent:innen das White Paper “Mit KI zur gemeinsamen Entscheidungsfindung in der Medizin” vor….
Wie KI die Welt wahrnimmt
Untersuchung von Neurowissenschaftlern der Justus-Liebig-Universität Gießen und des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft
Erfahren, was die „schweigende Mehrheit“ zu sagen hat
Neues ConflictA-Projekt im Wissenschaftsjahr 2025 − Zukunftsenergie Wie kann die „schweigende Mehrheit“ der Gesellschaft stärker in die Energiewende einbezogen werden?…
BMFTR-Projekt SPINNING: Ergebnisse zeigen enormes Potenzial spin-photon-basierter Quantencomputer
Das BMFTR-Projekt SPINNING konnte erfolgreich demonstrieren, dass hybrid integrierbare, skalierbare und nahe Raumtemperatur funktionierende Festkörper-Quantenbauelemente eine robuste und energieeffiziente Alternative…
Hochschule Heilbronn fördert die Gründungkultur im DeepTechHub
– Das STARTKLAR Gründungszentrum der Hochschule Heilbronn positioniert sich neu und will die Region mit neuen Startups stärken – Die…
Natur als Vorbild: Materialien erhalten durch laserstrukturierte Oberflächen neue Eigenschaften
Wenn man die Oberflächen von Materialien mit einer speziellen Lasertechnik behandelt, können sie zum Beispiel besser elektrisch leiten oder Bakterien…
Quantenkommunikation: Welche Chancen, Herausforderungen und Anwendungsbereiche gibt es?
Quantencomputer bedrohen in Zukunft zunehmend die Sicherheit klassischer Verschlüsselungsverfahren. Quantensichere Optionen wie PQC (Post-Quanten-Kryptographie) und QKD (Quantenschlüsselverteilung) bieten Möglichkeiten, die…
Notfallmedizin: Roboter behandelt Verletzte im Flug
– Auf der automatica 2025 zeigen Forschende den Einsatz von Robotik im medizinischen Notfall. – Die Lösung ist sowohl für…
automatica 2025: DFKI präsentiert autonome Robotik und flexible Produktionssysteme
Vom autonomen Weltraumrover bis zur adaptiven Produktionsinsel: Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) ist vom 24. bis 27. Juni…
7. Tag der Unternehmen begeistert Studierende und Aussteller an der Hochschule Mainz
Mainz, 11. Juni 2025 – Der 7. Tag der Unternehmen am Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Mainz bot erneut eine beeindruckende…
Girls‘ Day Akademie des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums besucht Center für Robotik (CERI)
Einblicke in die Einsatzbereiche von Robotern und in das Robotik-Studium an der THWS Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft
Ein Baustoff, der lebt und Kohlenstoff speichert
ETH-Forschende entwickeln ein lebendes Material, das der Atmosphäre aktiv Kohlendioxid entzieht. In seinem Innern wachsen photosynthetische Blaualgen, die Biomasse und…
BTU-Team Lausitz Dynamics ist Vize-Meister Europe and Africa 2025 in der Kategorie Prototype Hydrogen
Die Gewinner eines der weltgrößten Energieeffizienzwettbewerbe stehen fest. In der Kategorie Prototyp Wasserstoff gewann das Team Thaiger-Racing knapp vor dem…
BTU-Team Lausitz Dynamics ist Vize-Meister Europe and Africa 2025 in der Kategorie Prototype Hydrogen
Die Gewinner eines der weltgrößten Energieeffizienzwettbewerbe stehen fest. In der Kategorie Prototyp Wasserstoff gewann das Team Thaiger-Racing knapp vor dem…
HZB und National University Kyiv-Mohyla-Akademie starten Zusammenarbeit im Bereich Energie und Klima
Das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB) und die Nationale Universität „Kiew-Mohyla-Akademie“ (NaUKMA) haben eine Absichtserklärung (Memorandum of…
Hochschule Stralsund ergründet, warum der Tourismus Veränderungen braucht
Expert*innen aus der Praxis berichten beim Tourismustag der Hochschule und der Hansestadt Stralsund über Fallen und Optionen für Innovationen und…
Neues Mikroskopie-Tool für die Energieforschung
Hereon-Technologie ermöglicht es Forschenden, die Eigenschaften von Photoelektroden genauer zu untersuchen Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft
Wovon sich Sprache ernährt
Schriftsteller Joshua Groß und Soundkünstler Jonas Urbat halten multimedialen Vortrag im Rahmen der Walter-Höllerer-Vorlesung 2025 an der TU Berlin /…
Parabelflug mit Exoskelett: DFKI und Uni Duisburg-Essen erforschen innovatives Raumfahrtraining in Schwerelosigkeit
Feinmotorische Aufgaben unter Weltraumbedingungen stellen eine besondere Herausforderung dar und müssen vorab auf der Erde trainiert werden. Ein Forschungsteam des…
Bessere Bilder für Mensch und Maschine
Forschende der ETH Zürich und der Empa haben einen neuen Bildsensor aus Perowskit entwickelt. Das Halbleitermaterial ermöglicht mit weniger Licht…
Licht ins Dunkel: „LightShed“ umgeht bekannteste Schutzmechanismen gegen KI-generierte Kunst
Darmstadt, 18. Juni 2025: Künstler:innen haben ein Interesse daran, ihre im Internet auffindbaren Kunstwerke davor zu schützen, dass KI-Modelle sie…
Marco Stucki gewinnt Ideenwettbewerb der Berlin University Alliance
Mit einem neuartigen Verfahren zur Herstellung winziger Diamantstrukturen für Quantentechnologien hat sich Marco Stucki im offenen Wissenslabor der Berlin University…
Stromnetzte stabilisieren und davon profitieren: KI-gestützte Preisprognose steigert Erlöse um bis zu 37 Prozent
Mit Künstlicher Intelligenz (KI) ist es Forschern vom Fraunhofer IPA gelungen, den Regelleistungsmarktpreis – also den Preis für kurzfristig bereitgestellten…
Miniaturisiertes Quantenmagnetometer bietet neue Messmöglichkeiten für eine Vielzahl an Anwendungen
Das Fraunhofer IAF stellt den neuesten Stand seines kompakt integrierten Quantenmagnetometers auf der World of Quantum in München vor. Das…
Effizienteres Recycling dank KI: Verbundprojekt entwickelt Lösung zur automatisierten Sortierung sperriger Abfälle
Großstückige Abfälle wie Sperrmüll oder Bauschutt können derzeit nur mit hohem manuellem und technischem Aufwand recycelt werden. Im Projekt SmartRecycling-Up…
Miniaturisierte Wasserstoffgewinnung
Natürliche Wasserstoff-erzeugende Enzyme sind groß und extrem sauerstoffempfindlich. Das macht ihren Einsatz zur Erzeugung von Grünem Wasserstoff kompliziert. Forschende der…
Elektrofahrzeuge: Mythen und Falschinformationen werden häufiger geglaubt als Fakten
Eine Studie zur Akzeptanz von E-Autos in Deutschland, Österreich, Australien und den USA zeigt: Es glauben mehr Menschen an Fehlinformationen…
Lichtverschmutzung verlängert die Vegetationsperiode von Stadtpflanzen
Chinesische, amerikanische und deutsche Forschende unter Beteiligung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) zeigen, dass künstliches Licht in der…
WIRKsam im Praxisdialog: KI-Anwendungen in einer Spinnerei
Hürth, Aachen, 17.06.2025 – Das Kompetenzzentrum WIRKsam und das Unternehmen FEG Textiltechnik mbH arbeiten zusammen an einem Softsensor, der mithilfe…
Nachhaltige Leuchtstoffe auf Manganbasis
Mehr Sicherheit für Radfahrende: Neue Bodenmarkierungen werden mit Forschungsfahrrad überprüft
Die Stadt Salzburg möchte das Radfahren sicherer machen: Das urbane Mobilitätslabor zukunftswege.at testet im Auftrag von Stadt und Land Salzburg…
KIT-Expertinnen und -Experten zum Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie
Ein wachsender Energiebedarf, begrenzte Ressourcen und der fortschreitende Klimawandel stellen das Energiesystem der Zukunft vor Herausforderungen. Mit innovativen Projekten und…
Technologie, Transformation und grenzüberschreitender Dialog
Umwelt-Campus initiiert zukunftsweisenden Besuch bei Saarstahl – als federführender Projektpartner im grenzüberschreitenden Interreg-Projekt PAE-e-GREEN hat der Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule…
Sprich mit deinem Roboter: Autonome KI-Agenten und Generative KI für die Industrie
Wie lassen sich Roboter künftig intuitiv über Sprache oder Text bedienen – ganz ohne komplexe Programmierung? Generative Künstliche Intelligenz (GenAI)…
Optimierte Einsatzplanung kann die Potenziale von Elektro-Lkw deutlich erhöhen und Kosten senken
Eine neue Studie des Fraunhofer ISI und des Technologie- und Transportunternehmens Einride hat über 38.000 Lkw-Lieferungen des Lebensmittelkonzerns REWE analysiert….