Gespräch mit Anne Rabe: „Es müsste doch eigentlich eine totale Erschütterung geben“

Gespräch mit Anne Rabe: „Es müsste doch eigentlich eine totale Erschütterung geben“

Anne Rabe hat ein Buch über das „M-Wort“ geschrieben: Moral. Es geht um Migration, Klima, Gleichberechtigung und Adorno. Im Gespräch…

Harry Rowohlts Biographie: Sein Erfolgsrezept bestand in Vollbedienung des Publikums

Harry Rowohlts Biographie: Sein Erfolgsrezept bestand in Vollbedienung des Publikums

Im Geiste seines Gegenstands: Alexander Sollochs Buch über den Übersetzer und Vortragskünstler Harry Rowohlt. Quelle: FAZ.NET

Zukunft des Reisens: Werden wir im Urlaub wirklich unsere Sorgen los - oder nur Zeit und Geld?

Zukunft des Reisens: Werden wir im Urlaub wirklich unsere Sorgen los – oder nur Zeit und Geld?

Auf Google Maps sieht alles in der Ferne schön aus, aber dann ist es dort doch heiß und stinkt: Valentin…

Tor Ulvens Prosaband: Nur Kunst schafft Ordnung im Chaos der Wirklichkeit

Tor Ulvens Prosaband: Nur Kunst schafft Ordnung im Chaos der Wirklichkeit

„Fragmentarium“ nannte der Autor selbst diesen späten Prosatext: Tor Ulvens Buch „Grabbeigaben“ zeigt den 1993 durch Freitod aus dem Leben…

Geschichte des Buchhandels: Die Deutschen sollten mit dem Buch umerzogen werden

Geschichte des Buchhandels: Die Deutschen sollten mit dem Buch umerzogen werden

Es widerstrebte den westlichen Alliierten, ein diktatorisches System mit diktatorischen Mitteln zu bekämpfen: Die große Darstellung der Geschichte des deutschen…

283 Gramm leicht – Kleinstes Frühchen der Welt feiert ersten Geburtstag

283 Gramm leicht – Kleinstes Frühchen der Welt feiert ersten Geburtstag

Das weltweit kleinste Frühchen hat in den USA seinen ersten Geburtstag gefeiert. Nash Keen kam in der 21. Schwangerschaftswoche mit…

Kinder und Smartphones: Müssen Eltern jeden neuen Tiktok-Trend kennen?

Kinder und Smartphones: Müssen Eltern jeden neuen Tiktok-Trend kennen?

Der Kampf um den richtigen Umgang mit den digitalen Medien belastet den Alltag der meisten Familien. Die Journalistin Elisabeth Koblitz…

Verklebt: Wenn Bücher ein „Human Written“-Etikett bekommen

Verklebt: Wenn Bücher ein „Human Written“-Etikett bekommen

Ein britischer Verlag möchte ein Buch mit der Auszeichnung „menschengeschrieben“ auf dem Cover ausstatten. Wie viele Aufkleber muss man in…

Maryam Aras: Bekommt Teheran eine Kommission für Wahrheit?

Maryam Aras: Bekommt Teheran eine Kommission für Wahrheit?

In dem Buch „Dinosaurierkind“ bin ich den Spuren meines Vaters nachgegangen, der Iran 1964 noch unter dem Schah-Regime im Protest…

Cristina Rivera Garzas Buch über den Mord an ihrer Schwester

Cristina Rivera Garzas Buch über den Mord an ihrer Schwester

Um die Ermordung von Frauen zu verhindern, brauchen wir konkrete Begriffe. Das fordert die mexikanische Schriftstellerin Cristina Rivera Garza. Sie…

Isabel Feichtners Buch „Bodenschätze“

Isabel Feichtners Buch „Bodenschätze“

Von Kreuzberg nach Kingston und wieder zurück: Isabel Feichtner zeigt mit scharfem juristischem Sachverstand, wie Boden verteilt wird. Und sie…

Peter Trawnys Buch „Aschenplätze“

Peter Trawnys Buch „Aschenplätze“

Der Philosoph Peter Trawny nimmt sich selbst in den Blick und führt dabei so konsequent wie einnehmend die Schwierigkeiten eines…

Ruth Zylbermans Buch „Rue Saint-Maur 209“

Ruth Zylbermans Buch „Rue Saint-Maur 209“

Von der Kommune über die Deportationen jüdischer Kinder bis in die Gegenwart: Ruth Zylberman folgt den Geschichten der Mieter eines…

Philipp Springers Buch „Die Hauptamtlichen“

Philipp Springers Buch „Die Hauptamtlichen“

Der Schrecken des Überwachungsregimes ist hier nicht Gegenstand, sondern Fotografie gewordene Methode: Philipp Springer präsentiert Aufnahmen aus dem Ministerium für…

Bücher-Podcast aus dem Literaturhaus Frankfurt: Andreas Maiers „Der Teufel“

Bücher-Podcast aus dem Literaturhaus Frankfurt: Andreas Maiers „Der Teufel“

Jugend in der Wetterau, Aufwachsen in ständigen Ja-Nein-Parteiungen: Andreas Maier stellt im Gespräch mit Andreas Platthaus im Literaturhaus Frankfurt sein…

Buch „Wir Ostpreußen“: Eine Reise auf den Spuren der Vergangenheit

Buch „Wir Ostpreußen“: Eine Reise auf den Spuren der Vergangenheit

Vor der Auffahrt ein Verbotsschild in kyrillischer Schrift. War der Letzte, der seinen Fuß auf dieses Grundstück gesetzt hatte, mein…

Melonis Autobiographie „Ich bin Giorgia“ erscheint auf Deutsch

Melonis Autobiographie „Ich bin Giorgia“ erscheint auf Deutsch

Italiens Ministerpräsidentin ist zur populären EU-Politikerin aufgestiegen. Das Vorwort ihrer Biographie stammt von Donald Trump Jr. Was liest man aus…

Bilanz einer Promi-Liebe: Nicolas Mathieus autofiktionales Buch „Jede Sekunde“

Bilanz einer Promi-Liebe: Nicolas Mathieus autofiktionales Buch „Jede Sekunde“

Requiem einer verrückten Leidenschaft: Nicolas Mathieus „Jede Sekunde“ erzählt auch von seiner Liebesaffäre mit Charlotte Casiraghi, die dem französischen Autor…

Anke te Heesens Buch „Frauen vor Mustern“: Analyse eines Bildmotivs

Anke te Heesens Buch „Frauen vor Mustern“: Analyse eines Bildmotivs

Von Klimt über Madonna bis zur Werbung: Anke te Heesen stellt die wichtigsten Facetten des reich dekorierten „Frauenzimmers“ vor. Und…

Hans Ulrich Gumbrechts Buch „Das Leben der Stimme“

Hans Ulrich Gumbrechts Buch „Das Leben der Stimme“

Zwischen Sprache und reinem Klang: Hans Ulrich Gumbrecht versucht, die wichtigsten Facetten der menschlichen Stimme zu umschreiben. Das Ergebnis ist…

Ralf Konersmanns Buch „Außenseiter“

Ralf Konersmanns Buch „Außenseiter“

Der salonfähige Nonkonformist weiß genau, wie man provoziert, nervt und fasziniert: Ralf Konersmann würdigt in seinem neuen Buch die Figur…

Antonia Coenens und Philipp Juraneks Buch „Unter Staren“

Antonia Coenens und Philipp Juraneks Buch „Unter Staren“

Alle führen, und alle folgen: Antonia Coenen und Philipp Juranek porträtieren mit dem Star einen faszinierenden Vogel – dem vielerorts…

Susan Sontags Sohn David Rieff erklärt, warum seine Mutter die Ukraine unterstützt hätte

Susan Sontags Sohn David Rieff erklärt, warum seine Mutter die Ukraine unterstützt hätte

Das Buch „Das Leiden anderer betrachten“ war das letzte Werk, das meine Mutter verfasst hat. Wer es liest, versteht, warum…

25 Jahre Human Library: Ein

25 Jahre Human Library: Ein „menschliches Buch“ ausleihen

In der Human Library erzählen Menschen über persönliche Themen: Ob Angststörung oder Spielsucht, jede Frage an die „menschlichen Bücher“ ist…

„Ich bin aus der Hölle zurückgekommen. Ich bin zurückgekehrt, um meine Geschichte zu erzählen“

„Ich bin aus der Hölle zurückgekommen. Ich bin zurückgekehrt, um meine Geschichte zu erzählen“

491 Tage wurde Eli Sharabi von der Hamas als Geisel gehalten, zuvor wurde seine Familie ausgelöscht. Nun hat der 53-Jährige…

Nikolaus Jasperts Buch „Fischer, Perle, Walrosszahn“

Nikolaus Jasperts Buch „Fischer, Perle, Walrosszahn“

Delphine hatten da schon mit ihrer Intelligenz gepunktet: Nikolaus Jaspert setzt aus vielen Quellen eine Geschichte von Mensch und Meer…

Alfred Brendels Buch „Naivität und Ironie“

Alfred Brendels Buch „Naivität und Ironie“

Produktive Beunruhigung: Im letzten zu seinen Lebzeiten erschienenen Band mit Essays und Gesprächen denkt Alfred Brendel über Musik, Literatur und…

Bücher-Podcast: Die Lektüre und das passende Getränk – acht Doppelempfehlungen für den Sommer

Bücher-Podcast: Die Lektüre und das passende Getränk – acht Doppelempfehlungen für den Sommer

Welches Buch soll diesmal mit ins Urlaubsgepäck? Und – wenn es erst einmal aufgeschlagen ist – was trinken wir beim…

Habbo Knoch über die Menschenwürde: Der Mensch fängt nicht erst beim Leutnant an

Habbo Knoch über die Menschenwürde: Der Mensch fängt nicht erst beim Leutnant an

Wie kaiserzeitlicher Protest die Basis des Grundgesetzes legte: Ein Buch über die Menschenwürde ist das Vermächtnis des Kölner Historikers Habbo…

Richard Reids Buch „The African Revolution“

Richard Reids Buch „The African Revolution“

Von Königen, Rebellen und Warlords: Richard Reid zeigt, wie sich Afrika vor der europäischen Kolonialherrschaft politisch und sozial dynamisierte. Quelle:…

Vincent Moissonniers Buch „Ein Tisch am Fenster“

Vincent Moissonniers Buch „Ein Tisch am Fenster“

Ein Leben für den Gast und den Genuss: Vincent Moissonnier erzählt von seinem Leben und gibt einen tiefen Einblick in…

Medienbericht: Plagiatsvorwürfe gegen Friedrich Merz

Medienbericht: Plagiatsvorwürfe gegen Friedrich Merz

Plagiatsgutachter Stefan Weber wirft Kanzler Merz Plagiate in einem 2002 veröffentlichten Buch vor. Der Plagiatsforscher Jochen Zenthöfer hält die Vorwürfe…