Mit intermodalen Mobilitätsangeboten schneller ans Ziel

Mit intermodalen Mobilitätsangeboten schneller ans Ziel

Im Projekt REACH-IT entwickelten Forschende der HTW Dresden eine Plattform, die die Erreichbarkeit von Orten unter Kombination verschiedener Verkehrsmittel analysiert….

Matroschka-Puppen-ähnlicher Roboter verändert seine Form in Echtzeit und vor Ort

Matroschka-Puppen-ähnlicher Roboter verändert seine Form in Echtzeit und vor Ort

In einer im Fachjournal Nature veröffentlichten Studie stellen Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart eine Methode vor, mit…

Generative KI für Daten jenseits von Text und Bild

Generative KI für Daten jenseits von Text und Bild

Neues Fraunhofer-Whitepaper zum Einsatz von KI in komplexen Datenwelten: Praxisnahe Einblicke und Anwendungsbeispiele Von Matrizen über Zeitreihen bis hin zur…

Ein Weltrekord an der HKA?

Ein Weltrekord an der HKA?

Mit dem Eintrag als größter Bildungsevent zum Klimawandel ins Guinness-Buch der Rekorde soll ein starkes Zeichen gesetzt werden Quelle: IDW-Informaitionsdienst…

Menschen und Maschinen lernen anders

Menschen und Maschinen lernen anders

Wie gelingt es Menschen, sich auf völlig neue Situationen einzustellen und warum tun sich Maschinen damit oft so schwer? Diese…

Was sagt ein Mensch zu einem Roboter, während sie gemeinsam ein IKEA-Regal aufbauen?

Was sagt ein Mensch zu einem Roboter, während sie gemeinsam ein IKEA-Regal aufbauen?

Studie der Technischen Universität Chemnitz untersucht Gespräche zwischen Menschen und Robotern – und erklärt die Hintergründe in einem Podcast. Quelle:…

Max-Planck-Institut Magdeburg präsentiert sich bei Explore Science in Magdeburg

Max-Planck-Institut Magdeburg präsentiert sich bei Explore Science in Magdeburg

Die naturwissenschaftlichen Erlebnistage Explore Science richten sich an Kinder, Schülerinnen, Schüler und Jugendliche, die Wissenschaft und Forschung auf spielerische Weise…

Innovative Klimaforschung und kluge Köpfe für zirkuläres Geschäftsmodell

Innovative Klimaforschung und kluge Köpfe für zirkuläres Geschäftsmodell

Deutscher Umweltpreis der DBU für Prof. Seneviratne und ZINQ Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

Deutscher Umweltpreis der DBU für Stahlverzinkungsbetrieb ZINQ

Deutscher Umweltpreis der DBU für Stahlverzinkungsbetrieb ZINQ

„Inspirierendes Vorbild für Rohstoff- und Energieeffizienz“ Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

Deutscher Umweltpreis der DBU für Klimaforscherin Sonia Seneviratne

Deutscher Umweltpreis der DBU für Klimaforscherin Sonia Seneviratne

Neue Erkenntnisse über das Klimasystem – Festakt am 26. Oktober in Chemnitz Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

Medizininformatik-Initiative zeigt den Nutzen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Medizininformatik-Initiative zeigt den Nutzen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Sind digitale Gesundheitsdaten der Schlüssel zu einer besseren Medizin? Darüber haben mehr als 300 Expertinnen und Experten beim Symposium der…

Beteiligungsverfahren bremsen die Energiewende nicht aus

Beteiligungsverfahren bremsen die Energiewende nicht aus

Beteiligungsverfahren führen nicht zu Verzögerungen bei der Energiewende, sondern tragen zur Konfliktlösung und Akzeptanz bei. Trotz des Aufwandes sind sie…

Wie KI Städte effizienter und gerechter machen kann

Wie KI Städte effizienter und gerechter machen kann

KI kann Kommunen helfen, die drängenden Klima-, Infrastruktur- und Beteiligungsaufgaben zu bewältigen. Die Potenziale werden jedoch nur ausgeschöpft, wenn KI…

Better Transformation Summit

Better Transformation Summit

Am 7. Oktober 2025 in Heilbronn: Transformation braucht kluge Ideen, Raum – und gute Verbündete Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

EU-Emissionshandel: Jetzt auf 2040 ausrichten

EU-Emissionshandel: Jetzt auf 2040 ausrichten

Der Europäische Emissionshandel (EU ETS) besteht seit 20 Jahren. Er ist das zentrale Klimainstrument der EU. Seitdem konnten die Emissionen…

Störungsfrei vom Erdinneren ins Heizwerk: TU Freiberg entwickelt Software für Geothermie-Bohrungen

Störungsfrei vom Erdinneren ins Heizwerk: TU Freiberg entwickelt Software für Geothermie-Bohrungen

An rund 150 Geothermie-Anlagen könnte laut der „Landkarte Tiefe Geothermieprojekte in Deutschland“ (Bundesverband Geothermie) künftig Wärme oder Strom mit Thermalwasser…

Zwischen Kooperation und Verschmelzung: Mensch und KI im evolutionären Wandel

Zwischen Kooperation und Verschmelzung: Mensch und KI im evolutionären Wandel

Forschende untersuchen, ob die wachsende Mensch–KI-Abhängigkeit den nächsten großen Schritt in der Evolution markieren könnte. Auf den Punkt: • Wäre…

Wie sich Nanokatalysatoren während der Katalyse verändern

Wie sich Nanokatalysatoren während der Katalyse verändern

Mit der Kombination aus Spektromikroskopie an BESSY II und mikroskopischen Analysen am NanoLab von DESY gelang es einem Team, neue…

Bitte stören: Wie Probealarme unsere Sicherheit retten

Bitte stören: Wie Probealarme unsere Sicherheit retten

Am 11. September 2025 testen Bund, Länder und Kommunen Warnsysteme für Krisen- und Katastrophenfälle. Sicherheitsexperte Professor Marcel Kuhlmey von der…

Wasserstoffstrategie für die Stadt Lingen (Ems): Studie gibt strategische Impulse für die Zukunft

Wasserstoffstrategie für die Stadt Lingen (Ems): Studie gibt strategische Impulse für die Zukunft

Eine neue Studie des Fraunhofer ISI zeigt auf, wie sich die Stadt Lingen (Ems) strategisch als grüne Wasserstoffregion aufstellen kann…

Ressourcenkonflikte in der Wasserstoffwirtschaft

Ressourcenkonflikte in der Wasserstoffwirtschaft

Die Energiewende in Deutschland gewinnt weiter an Dynamik. Dennoch gibt es an verschiedenen Stellen Nutzungskonflikte. Bei der Planung von Wasserstoff-Hubs…

Forschung braucht starke Dateninfrastrukturen: 5. NFDI4Culture Community Plenary in Mainz

Forschung braucht starke Dateninfrastrukturen: 5. NFDI4Culture Community Plenary in Mainz

Die Kultur- und Wissenschaftscommunity gestaltet Strategien für zukunftsfähiges Forschungsdatenmanagement NFDI4Culture, das Konsortium zur Förderung des Forschungsdatenmanagements für materielle und immaterielle…

Autonomer Ultraschall: Avatar schafft Vertrauen

Autonomer Ultraschall: Avatar schafft Vertrauen

– Durch den Einsatz eines Avatars sinkt bei Patientinnen und Patienten der Stress während einer autonomen Ultraschalluntersuchung. – Der Avatar…

Der KI die Brille der Evolution aufsetzen

Der KI die Brille der Evolution aufsetzen

Viele Muster kann Künstliche Intelligenz mittlerweile besser erkennen als der Mensch – mit der Erkennung evolutionärer Verwandtschaften tat sie sich…

FOM Sommerumfrage: Zwischen Hoffnung und Sorge: So blickt Deutschland auf KI

FOM Sommerumfrage: Zwischen Hoffnung und Sorge: So blickt Deutschland auf KI

Die FOM Sommerumfrage 2025 zeigt: Künstliche Intelligenz polarisiert. Viele Menschen sehen Chancen, doch Ängste vor Kontroll- und Jobverlust sowie fehlendem…

Molekulare Bionik: Der Zellkern als Vorbild für DNA-basierte Computerchips

Molekulare Bionik: Der Zellkern als Vorbild für DNA-basierte Computerchips

Im menschlichen Körper verarbeiten Stammzellen genetische Informationen äußerst verlässlich und sehr schnell. Dazu greifen sie gezielt auf bestimmte Abschnitte der…

Halbleiter-Technologie für Breitband-Satellitenkommunikation erreicht Rekord-Effizienz

Halbleiter-Technologie für Breitband-Satellitenkommunikation erreicht Rekord-Effizienz

Forschende des Fraunhofer IAF haben eine GaN-Transistor-Technologie mit 70 nm Gatelänge entwickelt, die unter satellitentypischen Bedingungen Rekordwerte hinsichtlich der Effizienz…

Driver- und InCabin-Monitoring neu definiert: grenzenloses Erkennen, echter Nutzen

Driver- und InCabin-Monitoring neu definiert: grenzenloses Erkennen, echter Nutzen

– Für Fahrzeughersteller die Zukunft, für Fahrer ein Plus an Sicherheit und Komfort Für Fahrzeuge der Zukunft ist es notwendig…

Vom Denken zum Handeln: Agentische KI und Robotik im Fokus des 6. KI-Kongresses in Stuttgart

Vom Denken zum Handeln: Agentische KI und Robotik im Fokus des 6. KI-Kongresses in Stuttgart

Am 5. November 2025 laden die Konradin Mediengruppe und das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA zum 6. KI-Kongress. Erstmals…

UZH-Detektor sucht nach sehr leichter Dunkle Materie im Universum

UZH-Detektor sucht nach sehr leichter Dunkle Materie im Universum

Supraleitende Sensoren können einzelne Photonen mit niedriger Energie detektieren. UZH-Forschende haben diese Fähigkeit nun genutzt, um nach sehr leichten Dunkle-Materie-Teilchen…

Umbrüche in Forschung und Gesellschaft: Jahresversammlung der Leopoldina widmet sich Künstlicher Intelligenz

Umbrüche in Forschung und Gesellschaft: Jahresversammlung der Leopoldina widmet sich Künstlicher Intelligenz

Die rasanten Entwicklungen von KI führen zu tiefgreifenden Veränderungen sowohl in Forschung und Entwicklung als auch in Gesellschaft und Alltag….

Meilenstein bei flexiblen Perowskit-Solarzellen: EU-finanziertes PEARL-Konsortium demonstriert Rolle-zu-Rolle-Fertigung

Meilenstein bei flexiblen Perowskit-Solarzellen: EU-finanziertes PEARL-Konsortium demonstriert Rolle-zu-Rolle-Fertigung

Zur Halbzeit des dreijährigen Horizont Europa-Projekts hat das PEARL-Konsortium entscheidende Fortschritte in Richtung seines Ziels von kostengünstigen flexiblen Perowskit-Solarzellen mit…

Schlüssel zur nachhaltigen Mobilität: Elektroautos teilen und smart laden

Schlüssel zur nachhaltigen Mobilität: Elektroautos teilen und smart laden

Für eine klimafreundlichere Mobilität sind Elektroautos unverzichtbar. Am wirkungsvollsten werden sie, wenn Fahrzeuge geteilt und intelligent geladen werden. Entscheidend dafür…

EDcut verbindet Prozessexpertise mit Systemtechnik

EDcut verbindet Prozessexpertise mit Systemtechnik

Fraunhofer IWS bietet skalierbare Plattform für neue Laseranwendungen Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

Interdisziplinäres Handbuch beleuchtet Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung von Gesundheit

Interdisziplinäres Handbuch beleuchtet Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung von Gesundheit

Ein neues, umfassendes Handbuch zeigt, wie digitale Technologien unsere Gesundheit beeinflussen – und welche Fragen sich dabei neu stellen. Herausgegeben…

Neues, einfaches Nachweisverfahren für Nanoplastik: Das „optische Sieb“ funktioniert wie ein Teststreifen

Neues, einfaches Nachweisverfahren für Nanoplastik: Das „optische Sieb“ funktioniert wie ein Teststreifen

Ein gemeinsames Team der Universität Stuttgart und der australischen University of Melbourne hat ein neues Verfahren zur einfachen Analyse kleinster…

ATHENE-Forschende verbessern Grundlagen moderner Verschlüsselung

ATHENE-Forschende verbessern Grundlagen moderner Verschlüsselung

Darmstadt, 08.09.2025. Die Verschlüsselung von Daten ist einer der zentralen Mechanismen der Cybersicherheit. Eine der wichtigsten Komponenten praktischer Verschlüsselungssysteme sind…

Metalloxide: Wie Lichtpulse Elektronen in Bewegung setzen

Metalloxide: Wie Lichtpulse Elektronen in Bewegung setzen

Metalloxide kommen in der Natur reichlich vor und spielen eine zentrale Rolle in Technologien wie der Photokatalyse und der Photovoltaik….

Erdwärme verständlich gemacht: Hochschule Biberach beteiligt sich an bundesweiter Ampelkarte

Erdwärme verständlich gemacht: Hochschule Biberach beteiligt sich an bundesweiter Ampelkarte

Geothermie – also Wärme aus dem Untergrund – gilt als eine der großen Chancen für die Energiewende. Doch oft ist…

Konrad-Zuse-Medaille geht an Wolfgang Wahlster

Konrad-Zuse-Medaille geht an Wolfgang Wahlster

Mit Wolfgang Wahlster, dem langjährigen technisch-wissenschaftlichen Leiter des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz, ehrt die Gesellschaft für Informatik e.V. einen…