Innovatives Unterrichtsprojekt aus Mainz beim Nationalen  Science on Stage Festival in Sachsen

Innovatives Unterrichtsprojekt aus Mainz beim Nationalen Science on Stage Festival in Sachsen

Vom 26. bis 28. September 2025 findet im Tageszentrum der Sächsischen Wirtschaft in Radebeul das Nationale Science on Stage Festival…

Fraunhofer IDMT auf der Aquaculture Europe 2025: Intelligente akustische Überwachung fördert nachhaltige Aquakultur

Fraunhofer IDMT auf der Aquaculture Europe 2025: Intelligente akustische Überwachung fördert nachhaltige Aquakultur

Das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT präsentiert ab heute und bis zum 25. September 2025 auf der internationalen Fachmesse für…

IESE Business School vergibt Stipendien für Journalisten

IESE Business School vergibt Stipendien für Journalisten

Die IESE Business School vergibt auch 2025/2026 wieder für bis zu acht Journalisten Stipendien für eines ihrer Programme in Barcelona,…

Hinter den Kulissen der Ammoniaksynthese

Hinter den Kulissen der Ammoniaksynthese

Forschende am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion und Clariant neue Einblicke in die…

Sichere Produktion in unsicheren Zeiten

Sichere Produktion in unsicheren Zeiten

Die beiden internationalen Konferenzen CARV und MCPC an der Universität Siegen thematisierten Zukunftsfragen der Industrie:  Wie kann man sich auf…

Entwicklungsforschung: Wo Solarstrom glücklich macht

Entwicklungsforschung: Wo Solarstrom glücklich macht

Eine warme Mahlzeit – dafür feuern rund zwei Milliarden Menschen weltweit täglich den Herd an. Und zwar buchstäblich. Sie kochen…

Wie Gutes noch besser wird – European XFEL erhielt neue Elektronenquelle

Wie Gutes noch besser wird – European XFEL erhielt neue Elektronenquelle

Vergangene Woche wurde eine neue Elektronenquelle für den European XFEL bei DESY in Hamburg angeliefert. Zuvor war sie am Photoinjektor-Teststand…

Künstliche Intelligenz vermeidet Lackierfehler

Künstliche Intelligenz vermeidet Lackierfehler

Intelligente Algorithmen könnten bald frühzeitig vor Lackierfehlern und Maschinenausfällen warnen. Denn ein Forschungsteam vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA…

KI beschleunigt die Medikamentenentwicklung: Neues Modell erkennt Entwicklungsstörungen bei Zebrafisch-Embryonen

KI beschleunigt die Medikamentenentwicklung: Neues Modell erkennt Entwicklungsstörungen bei Zebrafisch-Embryonen

CISPA-Forscher Sarath Sivaprasad hat zusammen mit Hui-Po Wang und Mario Fritz vom CISPA sowie weiteren Kolleg:innen vom HIPS ein KI-Modell…

Welchen wirtschaftlichen Wert haben Innovationen?

Welchen wirtschaftlichen Wert haben Innovationen?

Die Wirkung von Forschung und Innovation nachzuweisen, ist ein Thema, das die Wissenschaft weltweit immer wieder beschäftigt. Eine makroökonomische Impact-Studie…

So gewinnen Unternehmen Vertrauen am Kapitalmarkt

So gewinnen Unternehmen Vertrauen am Kapitalmarkt

Der Kapitalmarkt verlangt neue Formen der Kommunikation. Der Kapitalmarktwettbewerb „Investors’ Darling” der HHL Leipzig Graduate School of Management zeigt, wie…

Mit PackAssistant lassen sich jetzt auch Pärchen bilden

Mit PackAssistant lassen sich jetzt auch Pärchen bilden

Fraunhofer SCAI zeigt auf der FACHPACK die neue Version von PackAssistant. Verpackungsplaner weltweit nutzen die Software in den Branchen Automobil,…

Entwicklung nachhaltiger und energieautonomer Kühlcontainersysteme für afrikanische Krankenhäuser

Entwicklung nachhaltiger und energieautonomer Kühlcontainersysteme für afrikanische Krankenhäuser

EU-Förderung ermöglichte internationalem Forschungskonsortium unter Federführung der Hochschule Karlsruhe Aufbau von Pilotanlagen in vier Ländern Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

Neue Studie zeigt: Unternehmen im Rheinischen Revier nutzen KI noch zurückhaltend – WIRKsam: praxisnahe Unterstütz

Neue Studie zeigt: Unternehmen im Rheinischen Revier nutzen KI noch zurückhaltend – WIRKsam: praxisnahe Unterstütz

Hürth, 17.09.2025 – Eine neue Studie verdeutlicht: Produzierende Unternehmen in der Region setzen künstliche Intelligenz (KI) bislang vor allem punktuell…

Forschung und mittelständische Lebensmittelindustrie treffen sich bei der FEI-Jahrestagung 2025

Forschung und mittelständische Lebensmittelindustrie treffen sich bei der FEI-Jahrestagung 2025

Die deutsche Lebensmittelindustrie ist mit rund 644.000 Beschäftigten und etwa 6.000 Unternehmen der viertgrößte Industriezweig Deutschlands. Sie ist stark durch…

Leopoldina Lunchtalk: Wissenschaft und Politik diskutieren über Vertrauen in generative KI

Leopoldina Lunchtalk: Wissenschaft und Politik diskutieren über Vertrauen in generative KI

Das Leopoldina-Diskussionspapier „Generative KI – jenseits von Euphorie und einfachen Lösungen“ (2024) betont, dass Vertrauen in generative KI durch verantwortungsvolle…

Bienen und andere Bestäuber: So hilft künstliche Intelligenz beim Artenschutz

Bienen und andere Bestäuber: So hilft künstliche Intelligenz beim Artenschutz

Forschende der Uni Hohenheim entwickeln ein Kamerasystem, das Bestäuber anhand ihres Flugmusters erkennt. Das Gerät soll Informationen für den Artenschutz…

Neuer Machine Tool Robot (MTR) bearbeitet hochpräzise vergüteten Stahl, Aluminium und Faserverbundkunststoff l EMO 2025

Neuer Machine Tool Robot (MTR) bearbeitet hochpräzise vergüteten Stahl, Aluminium und Faserverbundkunststoff l EMO 2025

Die zukunftsweisende Fräskinematik schließt die Lücke zwischen klassischem Industrieroboter und Werkzeugmaschine – ein Meilenstein für die ressourceneffiziente flexible automatisierte Produktion….

Die Delegation an künstliche Intelligenz kann unehrliches Verhalten verstärken

Die Delegation an künstliche Intelligenz kann unehrliches Verhalten verstärken

KI-Systeme übernehmen immer häufiger Entscheidungen, die früher Menschen vorbehalten waren. Bereits heute verwalten sie Anlageportfolios, prüfen Profile von Bewerbenden, empfehlen…

Videokonferenzen werden natürlicher – Ergebnisse des Forschungsprojekts  MULTIPARTIES vorgestellt

Videokonferenzen werden natürlicher – Ergebnisse des Forschungsprojekts MULTIPARTIES vorgestellt

Online-Treffen und Videokonferenzen sind inzwischen alltäglich, doch noch immer unterscheiden sie sich stark von realen Zusammenkünften. Häufig gehen zwischenmenschliche Aspekte…

Tauchroboter der Technischen Universität München: Die autonome Unterwasser-Müllabfuhr kommt

Tauchroboter der Technischen Universität München: Die autonome Unterwasser-Müllabfuhr kommt

Müll in den Meeren ist eines der größten Umweltprobleme weltweit. Ein Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM) hat im Rahmen…

Was das Stromnetz stabil hält: Studierende entwickeln Regelenergie-Tool

Was das Stromnetz stabil hält: Studierende entwickeln Regelenergie-Tool

Ein Team von Studierenden der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) hat ein kostenloses Online-Tool entwickelt, das einen…

Europa diskutiert Zukunft disruptiver Innovation

Europa diskutiert Zukunft disruptiver Innovation

Europa diskutiert Zukunft disruptiver Innovation Forschungsdirektor der Cyberagentur auf den Europäischen Forschungs- und Innovationstagen in Brüssel Die Agentur für Innovation…

Terahertz-Licht auf Nanomaßstab verkleinern

Terahertz-Licht auf Nanomaßstab verkleinern

Neue Forschung, die erfolgreich leistungsstarkes, langwelliges Licht auf die Nanoskala komprimiert, könnte Fortschritte in der Terahertz-Optik und bei optoelektronischen Geräten…

Start-Ups vermarkten clevere Ideen aus der Energieforschung

Start-Ups vermarkten clevere Ideen aus der Energieforschung

Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entwickeln täglich Lösungen für die nachhaltige Energieversorgung und unterstützen so auch die heimische Energiewirtschaft. Einige Ideen…

Erste Wachstumsfinanzierung aus dem CISPA-Inkubator: Startup Kertos erhält Series-A-Finanzierung über 14 Millionen Euro

Erste Wachstumsfinanzierung aus dem CISPA-Inkubator: Startup Kertos erhält Series-A-Finanzierung über 14 Millionen Euro

Das von CISPA unterstützte Startup Kertos hat eine Series-A-Finanzierung über 14 Millionen Euro abgeschlossen – die größte Investition in ein…

„Future GreenTech Incubator“ in Goslar gestartet: Hochtechnologie für Klima, Kreislaufwirtschaft und Natur

„Future GreenTech Incubator“ in Goslar gestartet: Hochtechnologie für Klima, Kreislaufwirtschaft und Natur

Mit dem Kick-Off am 21. und 22. August in Goslar ist der Future GreenTech Incubator offiziell gestartet. Der von der…

Online Session des Fraunhofer IAPT zu KI als Hebel für die Qualitätssicherung in der Additiven Produktion

Online Session des Fraunhofer IAPT zu KI als Hebel für die Qualitätssicherung in der Additiven Produktion

Experten des Fraunhofer IAPT stellen in einer Online Session am 16. Oktober 2025 den aktuellen Stand zum Einsatz von künstlicher…

Forschungsteam aus Münster prognostiziert europäischen Energiebedarf für Batteriezellproduktion

Forschungsteam aus Münster prognostiziert europäischen Energiebedarf für Batteriezellproduktion

Ein Team um Prof. Dr. Simon Lux (Universität Münster und Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle) hat den künftigen Energiebedarf ermittelt, der mit…

Magnetismus sichtbar gemacht – Veröffentlichung in ACS Nano bietet Ansätze für neuartige Speicherelemente

Magnetismus sichtbar gemacht – Veröffentlichung in ACS Nano bietet Ansätze für neuartige Speicherelemente

Darmstadt, 16. September 2025. Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Institutes für Physik kondensierter Materie (IPKM) der TU Darmstadt hat…

Eine Landkarte für die KI-Sicherheit

Eine Landkarte für die KI-Sicherheit

Chatbots, medizinische Diagnosen, intelligente Stromnetze: Algorithmen aus dem Werkzeugkasten Künstlicher Intelligenz werden in immer mehr Bereichen eingesetzt. Klar ist, dass…

Für den Rechtsmarkt der Zukunft: Bucerius Law School gründet innovative Forschungseinheit

Für den Rechtsmarkt der Zukunft: Bucerius Law School gründet innovative Forschungseinheit

Der neu gegründete Bucerius Legal Innovation Hub verbindet Technologie und Rechtsmarktforschung, um die Zukunft des Rechtsmarkts praxisnah und wissenschaftlich fundiert…

Kompetenzzentrum ROBDEKON durch Vereinsgründung ­verstetigt

Kompetenzzentrum ROBDEKON durch Vereinsgründung ­verstetigt

Mit der Gründung und Eintragung des gemeinnützigen ROBDEKON e. V. steht das Kompetenzzentrum »Roboter für die Dekontamination in menschenfeindlichen Umgebungen«…

KI-Chancen für Städte: Studie zeigt Wege zur smarten Kommune

KI-Chancen für Städte: Studie zeigt Wege zur smarten Kommune

Fraunhofer IAO und Friedrich-Naumann-Stiftung beleuchten Potenziale, Hürden und Praxisbeispiele für Künstliche Intelligenz im urbanen Raum Das Fraunhofer IAO hat im…

KI-Verordnung und Medizinprodukte: Sicherheit und Innovation in Einklang bringen

KI-Verordnung und Medizinprodukte: Sicherheit und Innovation in Einklang bringen

KI-basierte Medizinprodukte unterstützen die moderne Gesundheitsversorgung und automatisieren Routineaufgaben. Ihre Entwicklung und Markteinführung unterliegen jedoch strengen regulatorischen Kriterien. Mit der…

Leistungspotenzial von Windenergieanlagen optimieren: LATODA und Fraunhofer IWES entwickeln KI-Analyseverfahren

Leistungspotenzial von Windenergieanlagen optimieren: LATODA und Fraunhofer IWES entwickeln KI-Analyseverfahren

Im Forschungsprojekt »WindKI« entwickeln das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES und das KI-Unternehmen LATODA ein neues Verfahren, das frühzeitig Leistungseinbußen bei…

Revolutionäre Effizienz und erhöhte Fahrsicherheit im »evTrailer2«-Projekt erreicht

Revolutionäre Effizienz und erhöhte Fahrsicherheit im »evTrailer2«-Projekt erreicht

Im Rahmen des Forschungsprojekts »evTrailer2«, gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, wurde das Potenzial verschiedener Technologien für elektrifizierte…

Künstliche Intelligenz als moralischer Dialogpartner

Künstliche Intelligenz als moralischer Dialogpartner

Gefördert von der Klaus Tschira Stiftung verbindet ein Theaterprojekt wissenschaftliche Forschung mit künstlerischer Praxis. Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

Öffentliche Anhörung: Neue Neurotechnologien – Entwicklungen und Trends

Öffentliche Anhörung: Neue Neurotechnologien – Entwicklungen und Trends

Hirnimplantate, Exoskelette, Gedankenlesen, Neuro-Gaming: Neurotechnologien entwickeln sich rasant weiter. Welche Innovationen prägen derzeit die Forschung? Welche Ziele verfolgen Wissenschaft und…

Poröse organische Struktur verbessert Lithium-Schwefel-Batterien

Poröse organische Struktur verbessert Lithium-Schwefel-Batterien

Ein neu entwickeltes Material kann die Kapazität und Stabilität von Lithium-Schwefel-Batterien deutlich verbessern. Es basiert auf Polymeren, die ein Gerüst…