Forscher vergleichen am Beispiel Kalifornien verschiedene Strategien zur Nutzung von Altbatterien aus Elektroautos

Forscher vergleichen am Beispiel Kalifornien verschiedene Strategien zur Nutzung von Altbatterien aus Elektroautos

Ein Forschungsteam der Universität Münster, der Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle und des Lawrence Berkeley National Laboratory hat am Beispiel Kalifornien untersucht,…

Phoenix: Neues Open-Source-Programm für die Quantenphysik

Phoenix: Neues Open-Source-Programm für die Quantenphysik

Hochleistungsrechner löst Wellengleichungen in Rekordzeit Wissenschaftler am Institut für Photonische Quantensysteme (PhoQS) und dem Paderborner Zentrum für Paralleles Rechnen (PC2)…

Gesundheitsversorgung besser machen: mit KI-Assistenz statt Fragebogen-Kästchen

Gesundheitsversorgung besser machen: mit KI-Assistenz statt Fragebogen-Kästchen

Das Forschungsprojekt MIA–PROM entwickelt eine KI-gestützte Assistenz, die Patientinnen und Patienten beim Erfassen ihres Gesundheitszustands unterstützt – mit dem Ziel,…

KI-Projekt soll verkohlte Papyrus-Rollen lesbar machen

KI-Projekt soll verkohlte Papyrus-Rollen lesbar machen

EU finanziert internationale Forschungs-Kooperation unter Beteiligung der FAU Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

dotbase: Zentraler Arbeitsplatz für datengetriebene Präzisionsmedizin 

dotbase: Zentraler Arbeitsplatz für datengetriebene Präzisionsmedizin 

In Krankenhäusern entstehen täglich enorme Datenmengen, die die Versorgung von Patient*innen erheblich verbessern können. Die dotbase medical GmbH, eine Ausgründung…

Mit KI schneller zu neuen Materialien

Mit KI schneller zu neuen Materialien

In einem neuartigen Ansatz haben Forschende der Universität Bayreuth und der Hong Kong University of Science and Technology erstmals ein…

Drittes „AI Barcamp“ am Center für Künstliche Intelligenz zieht Interessierte aus ganz Deutschland und der Schweiz an

Drittes „AI Barcamp“ am Center für Künstliche Intelligenz zieht Interessierte aus ganz Deutschland und der Schweiz an

Mehr als 120 Teilnehmende organisieren Themen in 31 Sessions Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

Ab sofort bitte Frau Doktor

Ab sofort bitte Frau Doktor

Gergana Lilligreen verteidigt erfolgreich ihre Promotion. Erste Promotion am Fachbereich Informatik an der Hochschule Worms Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

Studenten der Ernst-Abbe-Hochschule Jena entwickeln Raumfahrt-Experiment für NASA-Mission

Studenten der Ernst-Abbe-Hochschule Jena entwickeln Raumfahrt-Experiment für NASA-Mission

Ein Team von fünf engagierten Studenten und ehemaligen Studenten der Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) hat ein wissenschaftliches Experiment entwickelt, das…

Zukunftsorientierte Lehre mit ALepa.nrw

Zukunftsorientierte Lehre mit ALepa.nrw

Bildung der Zukunft: Das vom Land NRW geförderte Projekt „ALepa.nrw“ liefert praxisorientierte, digitale Lehr- und Lernmaterialien, die das Studium in…

Temperaturrekord: Überhitztes Gold trotzt physikalischem Limit

Temperaturrekord: Überhitztes Gold trotzt physikalischem Limit

Ein internationales Team von Forschenden hat in einem beachtenswerten Versuch zugleich einen Temperaturrekord gebrochen, eine langjährige Theorie widerlegt und eine…

Sicherheitslücken wachsen schneller als der Code

Sicherheitslücken wachsen schneller als der Code

Mit der Bachelorarbeit nach Las Vegas Sicherheitslücken wachsen schneller als der Code Die Zahl neu entdeckter Sicherheitslücken in Software steigt…

Durchbruch im EU-Projekt InShaPe: Additive Fertigung von Metall wird effizienter, günstiger und nachhaltiger

Durchbruch im EU-Projekt InShaPe: Additive Fertigung von Metall wird effizienter, günstiger und nachhaltiger

München – Fertigungsrate versechsfacht, Produktionskosten halbiert, Energieverbrauch und Materialausschuss deutlich reduziert bei gleichzeitig verbesserter Bauteilqualität – so lässt sich die…

„AI for Society“ – PwC Deutschland und DFKI starten Initiative für praxistaugliche KI für Verwaltung und Gesellschaft

„AI for Society“ – PwC Deutschland und DFKI starten Initiative für praxistaugliche KI für Verwaltung und Gesellschaft

PwC Deutschland und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) haben das Lab „AI for Society“ ins Leben gerufen. Gemeinsam…

Langzeittest zeigt: Effizienz von Perowskit-Zellen schwankt mit der Jahreszeit

Langzeittest zeigt: Effizienz von Perowskit-Zellen schwankt mit der Jahreszeit

Auf dem Dach eines Forschungsgebäudes läuft ein Langzeitversuch: Die unterschiedlichsten Solarzellen sind dort über Jahre Wind und Wetter ausgesetzt. Darunter…

TU Graz entwickelt Navigationssystem für Taucher*innen

TU Graz entwickelt Navigationssystem für Taucher*innen

Per GNSS verortete Bojen und elektromagnetische Signale ermöglichen Taucher*innen die tierschonende Navigation unter Wasser. Ein Head-up-Display in der Maske zeigt…

ICML 2025: DFKI-Forschung warnt vor trügerischer Erklärbarkeit in KI-Systemen

ICML 2025: DFKI-Forschung warnt vor trügerischer Erklärbarkeit in KI-Systemen

„X-Hacking“, so nennen Forschende des DFKI ein bislang kaum beachtetes Risiko im Bereich der erklärbaren künstlichen Intelligenz (XAI). Auf der…

Wie Heizenergie-Feedback das Verhalten positiv beeinflusst

Wie Heizenergie-Feedback das Verhalten positiv beeinflusst

Feedback zum eigenen Heizverhalten über digitale Benutzeroberflächen, sogenannte User Interfaces, kann Transparenz schaffen und zum Energiesparen anregen – sofern es…

Neue Messmethoden für Schallschutz-Textilien

Neue Messmethoden für Schallschutz-Textilien

Ob in Restaurants, Großraumbüros oder Schulen – in unserem Alltag sind wir mit lauten Geräuschkulissen konfrontiert. Diese Lärmbelastung kann Stress…

Die Marksburg in 3D

Die Marksburg in 3D

Innenminister Ebling besucht Marksburg: Digitalisierungsprojekt sichert kulturelles Erbe für die Zukunft Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

Warum Systemadministration mehr als Technik ist: Soziales Verhandeln und Care-Arbeit sind zentrale Bestandteile

Warum Systemadministration mehr als Technik ist: Soziales Verhandeln und Care-Arbeit sind zentrale Bestandteile

„Have you tried turning it off and on again?“ (Haben Sie schon versucht, es aus und wieder anzuschalten?) – Dieser…

E-Autos netzdienlich im Schwarm laden – TH Köln hat eine koordinierte Steuerung von Ladevorgängen erfolgreich erprobt

E-Autos netzdienlich im Schwarm laden – TH Köln hat eine koordinierte Steuerung von Ladevorgängen erfolgreich erprobt

Die Umstellung des Pkw-Verkehrs auf Elektromobilität könnte die Verteilnetze teilweise an ihre Leistungsgrenze bringen. Um eine Überlastung zu verhindern, haben…

Ein starkes Team: Automatisierung und Lasertechnik

Ein starkes Team: Automatisierung und Lasertechnik

Was passiert, wenn man Lasertechnik und Data Science zusammenbringt? Wie kann man optische Komponenten nur mit dem Laser fertigen? Und…

Erschliessung eines Teils der risikoarmen Vorkommen von Seltenen Erden kann das Versorgungsrisiko der EU mindern

Erschliessung eines Teils der risikoarmen Vorkommen von Seltenen Erden kann das Versorgungsrisiko der EU mindern

Eine aktuelle Analyse des EU-Projekts REEsilience zeigt, dass die Erschliessung eines Bruchteils der weltweiten Seltenerdvorkommen mit geringem Risiko die Abhängigkeit…

Mit KI personalisierte Arzneimittel herstellen: Automatisierte Produktion von Immunzellen für den Kampf gegen Blutkrebs

Mit KI personalisierte Arzneimittel herstellen: Automatisierte Produktion von Immunzellen für den Kampf gegen Blutkrebs

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen und das Universitätsklinikum Würzburg haben gemeinsam mit elf weiteren internationalen Partnern ein automatisiertes…

Weltneuheit aus Österreich: Erster intermodaler Container für Rundholz und Holzprodukte

Weltneuheit aus Österreich: Erster intermodaler Container für Rundholz und Holzprodukte

Der im Rahmen des FFG-Leitprojekts „PhysICAL“ unter der Leitung von Fraunhofer Austria entwickelte Container kann sowohl mit Rundholz als auch…

Datavzrd: Neues Tool macht komplexe Daten verständlich

Datavzrd: Neues Tool macht komplexe Daten verständlich

Tabellarische Daten sind das Herzstück wissenschaftlicher Analysen – ob in der Medizin, den Sozialwissenschaften oder auch in der Archäologie. Sie…

„Leitlinien Hub“ startet: Onkologische S3-Leitlinien jetzt digital, durchsuchbar und zentral verfügbar

„Leitlinien Hub“ startet: Onkologische S3-Leitlinien jetzt digital, durchsuchbar und zentral verfügbar

Leitlinienprogramm Onkologie stellt umfassendes digitales System für S3-Leitlinien zur Verfügung Berlin, 23.07.2025. Das Leitlinienprogramm Onkologie stellt den „Leitlinien Hub“ vor:…

Fraunhofer-Leistungszentrum IAMHH fördert Projekte zu Additiver Produktion mit 100.000 Euro und sucht Industriepartner

Fraunhofer-Leistungszentrum IAMHH fördert Projekte zu Additiver Produktion mit 100.000 Euro und sucht Industriepartner

Das Fraunhofer-Leistungszentrum IAMHH fördert zwei Forschungsprojekte der Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT und des Instituts für Industrialisierung smarter Werkstoffe (ISM)…

Grüner Wasserstoff aus dem Meer: Neues Forschungsprojekt zu Wasserstoffproduktion an Offshore-Windparks

Grüner Wasserstoff aus dem Meer: Neues Forschungsprojekt zu Wasserstoffproduktion an Offshore-Windparks

23.07.2025/Kiel. Wasserstoff aus Nord- und Ostseewasser direkt an Offshore-Windanlagen gewinnen – dieses Vorhaben steht im Zentrum des Projekts SalYsAse. Dazu…

Navi, Telefonie und Co. beim Motorradfahren einfach und sicher bedienen

Navi, Telefonie und Co. beim Motorradfahren einfach und sicher bedienen

TH Köln und brehmergroup entwickeln KI-basierte Gestensteuerung sowie haptisches Feedback für Griffe. Für ein komfortables Fahrerlebnis werden Motorräder zunehmend mit…

Wissenschaftliche Studie belegt bessere Gesundheit in Haushalten, die in Ruanda zum Kochen effiziente Öfen verwenden

Wissenschaftliche Studie belegt bessere Gesundheit in Haushalten, die in Ruanda zum Kochen effiziente Öfen verwenden

Berlin/Leipzig. Effiziente Öfen reduzieren nicht nur CO₂-Emissionen und schonen wertvolle Ressourcen, ihre Nutzung führt auch zu einer besseren Luftqualität in…

Flexibilität ist alles: Wie maschinelles Lernen beim Bau neuer Proteine hilft

Flexibilität ist alles: Wie maschinelles Lernen beim Bau neuer Proteine hilft

Ein Forschungsteam des Heidelberger Instituts für Theoretische Studien (HITS) und des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung (MPIP) hat ein Computermodell entwickelt, das…

Spatenstich für Ingenieurzentrum Nachhaltigkeit: Fraunhofer und Universität Freiburg forschen gemeinsam für die Zukunft

Spatenstich für Ingenieurzentrum Nachhaltigkeit: Fraunhofer und Universität Freiburg forschen gemeinsam für die Zukunft

Mit dem feierlichen Spatenstich am 22. Juli 2025 beginnt der Bau des Ingenieurzentrums Nachhaltigkeit (IZN) auf dem Campus Flugplatz in…

Stabile Kommunikation für kritische Infrastrukturen: Innovatives Messsystem für Intercom-Netzwerke 

Stabile Kommunikation für kritische Infrastrukturen: Innovatives Messsystem für Intercom-Netzwerke 

Sicherheitskritische Kommunikationssysteme brauchen höchste Zuverlässigkeit – denn im Ernstfall, etwa an einer SOS-Sprechstelle, kann eine derartige Technologie dazu beitragen, Menschenleben…

KI für alle Hochschulen – GWDG legt Finanzierungskonzept für bundesweite Grundversorgung vor

KI für alle Hochschulen – GWDG legt Finanzierungskonzept für bundesweite Grundversorgung vor

Das KI-Ökosystem der GWDG erreicht einen wichtigen Meilenstein: Über 700.000 Nutzende von 400 Institutionen deutschlandweit profitieren bereits von den unterschiedlichen…

Roboterfußball: Boosted HTWK Robots sind Weltmeister!

Roboterfußball: Boosted HTWK Robots sind Weltmeister!

Beim RoboCup 2025 in Salvador (Brasilien) holten die HTWK-Fußballroboter mit dem Team „Boosted HTWK Robots“ den Weltmeistertitel. Im Finale besiegten…

Stanford-Universität: Dr. Roshan Paul in die Liste der weltweit besten 2 Prozent der Wissenschaftler aufgenommen

Stanford-Universität: Dr. Roshan Paul in die Liste der weltweit besten 2 Prozent der Wissenschaftler aufgenommen

Dr. Roshan Paul gehört zu den weltweit besten 2 Prozent der Wissenschaftler. Die Stanford University hat ihn deshalb in ihre…

„KI anpacken. Zukunft gestalten.“ – NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes eröffnet Ausstellung in der FHM Bielefeld

„KI anpacken. Zukunft gestalten.“ – NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes eröffnet Ausstellung in der FHM Bielefeld

Bielefeld 22. Juli 2025. Künstliche Intelligenz und Handwerk? Das passt! Denn KI revolutioniert die Bildung, den Mittelstand und somit das…

Bezirksregierung Düsseldorf und Fraunhofer IOSB vermessen Ruhr in Essen mit autonomer Wasserdrohne

Bezirksregierung Düsseldorf und Fraunhofer IOSB vermessen Ruhr in Essen mit autonomer Wasserdrohne

– Hightech-Einsatz liefert erstmals vollständige und hochauflösende Daten aus Flach- und Tiefwasserbereichen Die Bezirksregierung Düsseldorf hat gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut…