Halbleiter-Technologie für Breitband-Satellitenkommunikation erreicht Rekord-Effizienz

Halbleiter-Technologie für Breitband-Satellitenkommunikation erreicht Rekord-Effizienz

Forschende des Fraunhofer IAF haben eine GaN-Transistor-Technologie mit 70 nm Gatelänge entwickelt, die unter satellitentypischen Bedingungen Rekordwerte hinsichtlich der Effizienz…

Driver- und InCabin-Monitoring neu definiert: grenzenloses Erkennen, echter Nutzen

Driver- und InCabin-Monitoring neu definiert: grenzenloses Erkennen, echter Nutzen

– Für Fahrzeughersteller die Zukunft, für Fahrer ein Plus an Sicherheit und Komfort Für Fahrzeuge der Zukunft ist es notwendig…

Vom Denken zum Handeln: Agentische KI und Robotik im Fokus des 6. KI-Kongresses in Stuttgart

Vom Denken zum Handeln: Agentische KI und Robotik im Fokus des 6. KI-Kongresses in Stuttgart

Am 5. November 2025 laden die Konradin Mediengruppe und das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA zum 6. KI-Kongress. Erstmals…

UZH-Detektor sucht nach sehr leichter Dunkle Materie im Universum

UZH-Detektor sucht nach sehr leichter Dunkle Materie im Universum

Supraleitende Sensoren können einzelne Photonen mit niedriger Energie detektieren. UZH-Forschende haben diese Fähigkeit nun genutzt, um nach sehr leichten Dunkle-Materie-Teilchen…

Umbrüche in Forschung und Gesellschaft: Jahresversammlung der Leopoldina widmet sich Künstlicher Intelligenz

Umbrüche in Forschung und Gesellschaft: Jahresversammlung der Leopoldina widmet sich Künstlicher Intelligenz

Die rasanten Entwicklungen von KI führen zu tiefgreifenden Veränderungen sowohl in Forschung und Entwicklung als auch in Gesellschaft und Alltag….

Meilenstein bei flexiblen Perowskit-Solarzellen: EU-finanziertes PEARL-Konsortium demonstriert Rolle-zu-Rolle-Fertigung

Meilenstein bei flexiblen Perowskit-Solarzellen: EU-finanziertes PEARL-Konsortium demonstriert Rolle-zu-Rolle-Fertigung

Zur Halbzeit des dreijährigen Horizont Europa-Projekts hat das PEARL-Konsortium entscheidende Fortschritte in Richtung seines Ziels von kostengünstigen flexiblen Perowskit-Solarzellen mit…

Schlüssel zur nachhaltigen Mobilität: Elektroautos teilen und smart laden

Schlüssel zur nachhaltigen Mobilität: Elektroautos teilen und smart laden

Für eine klimafreundlichere Mobilität sind Elektroautos unverzichtbar. Am wirkungsvollsten werden sie, wenn Fahrzeuge geteilt und intelligent geladen werden. Entscheidend dafür…

EDcut verbindet Prozessexpertise mit Systemtechnik

EDcut verbindet Prozessexpertise mit Systemtechnik

Fraunhofer IWS bietet skalierbare Plattform für neue Laseranwendungen Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

Interdisziplinäres Handbuch beleuchtet Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung von Gesundheit

Interdisziplinäres Handbuch beleuchtet Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung von Gesundheit

Ein neues, umfassendes Handbuch zeigt, wie digitale Technologien unsere Gesundheit beeinflussen – und welche Fragen sich dabei neu stellen. Herausgegeben…

Neues, einfaches Nachweisverfahren für Nanoplastik: Das „optische Sieb“ funktioniert wie ein Teststreifen

Neues, einfaches Nachweisverfahren für Nanoplastik: Das „optische Sieb“ funktioniert wie ein Teststreifen

Ein gemeinsames Team der Universität Stuttgart und der australischen University of Melbourne hat ein neues Verfahren zur einfachen Analyse kleinster…

ATHENE-Forschende verbessern Grundlagen moderner Verschlüsselung

ATHENE-Forschende verbessern Grundlagen moderner Verschlüsselung

Darmstadt, 08.09.2025. Die Verschlüsselung von Daten ist einer der zentralen Mechanismen der Cybersicherheit. Eine der wichtigsten Komponenten praktischer Verschlüsselungssysteme sind…

Metalloxide: Wie Lichtpulse Elektronen in Bewegung setzen

Metalloxide: Wie Lichtpulse Elektronen in Bewegung setzen

Metalloxide kommen in der Natur reichlich vor und spielen eine zentrale Rolle in Technologien wie der Photokatalyse und der Photovoltaik….

Erdwärme verständlich gemacht: Hochschule Biberach beteiligt sich an bundesweiter Ampelkarte

Erdwärme verständlich gemacht: Hochschule Biberach beteiligt sich an bundesweiter Ampelkarte

Geothermie – also Wärme aus dem Untergrund – gilt als eine der großen Chancen für die Energiewende. Doch oft ist…

Konrad-Zuse-Medaille geht an Wolfgang Wahlster

Konrad-Zuse-Medaille geht an Wolfgang Wahlster

Mit Wolfgang Wahlster, dem langjährigen technisch-wissenschaftlichen Leiter des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz, ehrt die Gesellschaft für Informatik e.V. einen…

Serious Games für die schnellere Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung

Serious Games für die schnellere Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung

Prof. Dr. Tobias Krause verweist auf den Nutzen für Schulungszwecke: Gamification ist kein Selbstzweck, aber mit klarer Strategie kann die…

Wenn KI den Tutor ersetzt

Wenn KI den Tutor ersetzt

Eignen sich Sprachmodelle wie ChatGPT als unabhängige Lehrassistenten in den Naturwissenschaften? Diese Frage hat ein Forschungsteam der Universität Würzburg untersucht….

Erfolgreicher Start des Fraunhofer-Forschungscampus Twin Transformation in Oberfranken

Erfolgreicher Start des Fraunhofer-Forschungscampus Twin Transformation in Oberfranken

Der Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT und die Fraunhofer-Projektgruppe Prozessinnovation des Fraunhofer IPA freuen sich, den erfolgreichen…

Internationales Forschungsteam steigert Effizienz von Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen durch Passivierung

Internationales Forschungsteam steigert Effizienz von Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen durch Passivierung

Ein internationales Forschungsteam von Photovoltaik-Wissenschaftlerinnen und –Wissenschaftlern hat einen entscheidenden Schritt in Richtung Industrialisierung von Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen gemacht. Sie konnten beweisen,…

„Wundermaterial“ für die Elektronik der Zukunft mit neuem Potenzial

„Wundermaterial“ für die Elektronik der Zukunft mit neuem Potenzial

Forschungsteam weist Floquet-Effekte in Graphen nach und ebnet Weg für zielgenaue Anwendung Graphen ist ein außergewöhnliches Material – nur eine…

Bremen offiziell als Veranstaltungsort für die IJCAI-ECAI 2026 bestätigt

Bremen offiziell als Veranstaltungsort für die IJCAI-ECAI 2026 bestätigt

Weltweit führende KI-Konferenz kommt im August 2026 nach Bremen Gemeinsame Pressemitteilung mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)…

Quantencomputing — Herausforderung und Chance für wissenschaftliches Hochleistungsrechnen

Quantencomputing — Herausforderung und Chance für wissenschaftliches Hochleistungsrechnen

Die Zukunft der Datenverarbeitung wird sich grundlegend von der Vergangenheit unterscheiden. Sie wird nicht allein auf mehr und günstigeren Bits…

Ministerpräsident Lies besucht OFFIS: Digitale Innovationen aus Niedersachsen im Fokus

Ministerpräsident Lies besucht OFFIS: Digitale Innovationen aus Niedersachsen im Fokus

Oldenburg, 4. September 2025 – Der niedersächsische Ministerpräsident Olaf Lies informierte sich am Mittwoch während seines Besuchs im OFFIS –…

Nachhaltiges Menthol aus Nebenprodukt der Papierindustrie

Nachhaltiges Menthol aus Nebenprodukt der Papierindustrie

Bei der Papierherstellung fallen erhebliche Mengen an Terpentinöl an, die bislang hauptsächlich zur Energiegewinnung verbrannt wurden. In einem Forschungsprojekt der…

ATHENE präsentiert Sicherheitslösungen und anwendungsorientierte Forschung auf der it-sa 2025

ATHENE präsentiert Sicherheitslösungen und anwendungsorientierte Forschung auf der it-sa 2025

Forschung mit Impact: Security-Innovationen für die einfache Netzwerkanalyse, Echtzeit-Gesichtserkennung, Cyber-Training und Erkennung von Fake News Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

POLIZERO: PSI-Projekt zeigt Wege zur Klimaneutralität

POLIZERO: PSI-Projekt zeigt Wege zur Klimaneutralität

Die Schweiz hat sich zum Ziel gesetzt, ihre CO2-Emissionen bis 2050 auf netto null zu senken. Der Abschlussbericht des Forschungsprojekts…

Fraunhofer ISE entwickelt Testverfahren für netzbildende Wechselrichter

Fraunhofer ISE entwickelt Testverfahren für netzbildende Wechselrichter

Eine erfolgreiche Energiewende benötigt neben dem Ausbau der erneuerbaren Erzeugung jederzeit einen stabilen Systembetrieb. Dafür müssen in Zukunft Erneuerbare Energien…

Noch smarter: Fraunhofer IWU und Fraunhofer IIS präsentieren neue Generation des genialen Werkzeughalters smartTOOL

Noch smarter: Fraunhofer IWU und Fraunhofer IIS präsentieren neue Generation des genialen Werkzeughalters smartTOOL

Intelligente Werkzeughalter erfassen Messdaten präzise und bieten damit das Potenzial, die Produktivität und Genauigkeit moderner Werkzeugmaschinen optimal auszuschöpfen. smartTOOL ermöglicht…

Forschungsstark & exzellent vernetzt: Berlin AI Square

Forschungsstark & exzellent vernetzt: Berlin AI Square

Die Berliner Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey informiert sich über den KI-Forschungs- und Innovationsstandort am Salzufer in Charlottenburg Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

Mechanische Kräfte als Motor evolutionärer Veränderung

Mechanische Kräfte als Motor evolutionärer Veränderung

Eine kleine Gewebefalte in Embryonen von Fruchtfliegen kompensiert mechanische Belastungen und könnte sich als Reaktion auf mechanische Kräfte entwickelt haben….

Forschungsstark und exzellent vernetzt: Berlin AI Square

Forschungsstark und exzellent vernetzt: Berlin AI Square

Die Berliner Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey informiert sich über den KI-Forschungs- und Innovationsstandort am Salzufer in Charlottenburg Gemeinsame Pressemitteilung des BIFOLD…

Zukünftige Handlungsfelder industrieller Wertschöpfungssysteme: Fraunhofer-Bericht analysiert Sicht deutscher Industrie

Zukünftige Handlungsfelder industrieller Wertschöpfungssysteme: Fraunhofer-Bericht analysiert Sicht deutscher Industrie

Umfassende Wiederverwertung von Ressourcen, kundenzentrierte Ökosysteme, autonom agierende Technologien und die Rolle des Menschen sind die zentralen Handlungsfelder industrieller Wertschöpfungssysteme….

Anspruchsvolle Materialien für die Kreislaufwirtschaft – Fraunhofer LBF auf der K-Messe 2025

Anspruchsvolle Materialien für die Kreislaufwirtschaft – Fraunhofer LBF auf der K-Messe 2025

Wie lässt sich die Qualität von Rezyklaten gezielt verbessern, damit sie auch in kritischen und langlebigen Anwendungen zuverlässig funktionieren? Antworten…

GI ernennt vier Informatik-Talente zu Junior-Fellows

GI ernennt vier Informatik-Talente zu Junior-Fellows

Von Aufklärungsarbeit über Autonomie bis zu Offenheit: Am 16. September 2025 werden Vera Schmitt, Thomas Kosch, Maximilian Kroker und Benjamin…

Bundesprogramm Energieeffizienz: Projektträgerschaft wechselt nach zehn Jahren zur FNR

Bundesprogramm Energieeffizienz: Projektträgerschaft wechselt nach zehn Jahren zur FNR

13.000 Anträge mit über 10.000 Bewilligungen, 125 Millionen Euro ausgezahlte Fördergelder und eine über die Jahre erreichte Einsparung von 2,56…

Wie Patientinnen und Patienten zu Medizin-KI stehen

Wie Patientinnen und Patienten zu Medizin-KI stehen

Wie Ärztinnen und Ärzte zu Künstlicher Intelligenz in der Medizin stehen, wurde vielfach untersucht. Aber was denken Patientinnen und Patienten?…

IBC 2025: Medienarchive mit »InsightPersona« durchsuchen – automatisch, schnell und zuverlässig

IBC 2025: Medienarchive mit »InsightPersona« durchsuchen – automatisch, schnell und zuverlässig

Das Fraunhofer Institut für Digitale Medientechnologie IDMT präsentiert vom 12. bis 15. September 2025 seine Media Intelligence Lösung InsightPersona auf…

H2PopUpLab feiert Auftakt beim Stadtjubiläum – Großes Interesse an Wasserstoff-Selbermachlabor in Gelsenkirchener City

H2PopUpLab feiert Auftakt beim Stadtjubiläum – Großes Interesse an Wasserstoff-Selbermachlabor in Gelsenkirchener City

Am Sonntag, 31. August, hat das H2PopUpLab in Gelsenkirchen seine Premiere gefeiert – mitten im Trubel des großen Stadtfestes zum…

Unfallrekonstruktion der Zukunft – Uni Koblenz entwickelt innovative Verfahren mit Polizeiunterstützung

Unfallrekonstruktion der Zukunft – Uni Koblenz entwickelt innovative Verfahren mit Polizeiunterstützung

Wie lassen sich Verkehrsunfälle künftig schneller und präziser rekonstruieren? Dieser Frage geht das Institut für Computervisualistik der Universität Koblenz im…

Artificial General Intelligence (AGI): Versprechen, Realität und offene Fragen

Artificial General Intelligence (AGI): Versprechen, Realität und offene Fragen

Artificial General Intelligence (AGI) steht insbesondere im angloamerikanischen Raum im Mittelpunkt intensiver Debatten, die von großen Hoffnungen bis zu tiefgreifenden…

Resilienz + Neugier als Schlüsselkompetenzen der Transformation: DA_RuN entwickelt lernOS-Leitfaden für Organisationen

Resilienz + Neugier als Schlüsselkompetenzen der Transformation: DA_RuN entwickelt lernOS-Leitfaden für Organisationen

In Zeiten wachsender Unsicherheiten, digitaler Umbrüche und sozio-ökologischer Herausforderungen stehen viele Organisationen vor der Herausforderung: Wie bleiben wir widerstandsfähig –…