Neues Technologie-Monitoring analysiert Innovations- und Marktdynamiken bei Brennstoffzellen

Neues Technologie-Monitoring analysiert Innovations- und Marktdynamiken bei Brennstoffzellen

Zum Abschluss des Projekts H2GO hat das Fraunhofer ISI ein umfassendes Update seines kontinuierlichen Monitorings zur technologischen Entwicklung von Brennstoffzellen…

Wikipedia für die Laborarbeit: Voc4Cat als erstes digitales Wörterbuch der Katalyseforschung

Wikipedia für die Laborarbeit: Voc4Cat als erstes digitales Wörterbuch der Katalyseforschung

Chemiker am LIKAT in Rostock entwickelten eine digitale Plattform, die Daten aus der Katalyseforschung miteinander verknüpft und der Fachwelt zu…

Studie: Öffentliche Förderung für Entwicklung offener, freier Software kann funktionieren

Studie: Öffentliche Förderung für Entwicklung offener, freier Software kann funktionieren

Europäischer Gipfel zur digitalen Souveränität Studie: Öffentliche Förderung für Entwicklung offener, freier Software kann funktionieren Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

Weizenbaum-Institut: Digitale Souveränität verstehen – Interaktiver Kompaktüberblick

Weizenbaum-Institut: Digitale Souveränität verstehen – Interaktiver Kompaktüberblick

Ob Datenschutz, Plattformmacht oder unabhängige Cloudinfrastrukturen – digitale Souveränität ist eine der zentralen Fragen moderner Demokratien geworden. Doch was bedeutet…

„Wie Fake News fühlen Sie sich?“

„Wie Fake News fühlen Sie sich?“

„Wie Fake News fühlen Sie sich?“ Forschung stärkt Vertrauen – VeNIM zeigt Wege zur Echtheitsprüfung digitaler Inhalte Mit dem Forschungsprojekt…

Bayreuther Forschende entdecken neue Wege zu grünem Wasserstoff

Bayreuther Forschende entdecken neue Wege zu grünem Wasserstoff

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Bayreuth hat eine innovative Methode entwickelt, mit der grüner Wasserstoff direkt aus Meerwasser…

Digitale Souveränität: Unternehmen sehen Abhängigkeit bei KI und Software

Digitale Souveränität: Unternehmen sehen Abhängigkeit bei KI und Software

Ein großer Anteil der Unternehmen in Deutschland nimmt sich bei zentralen Technologiefeldern stark abhängig von nicht-europäischen Anbietern oder Partnern wahr….

Mikroroboter finden ihren Weg

Mikroroboter finden ihren Weg

• Bei einem Mikroroboter der ETH Zürich, haben Forschenden gleich mehrere Komponenten entscheidend optimiert. Er kann verschiedene Arten von Medikamenten…

Neues Modell zur Polarlichter-Vorhersage

Neues Modell zur Polarlichter-Vorhersage

Wann, wo und mit welcher Intensität ist das Auftreten von Polarlichtern wahrscheinlich? Ein internationales Forschungsteam um Dr. Huiting Feng, Dr….

Raumordnung und Raumentwicklung stärken Landes- und Bündnisverteidigung sowie Bevölkerungsschutz

Raumordnung und Raumentwicklung stärken Landes- und Bündnisverteidigung sowie Bevölkerungsschutz

Das neu erschienene Positionspapier aus der ARL zielt auf „Resiliente Raumstrukturen“ und zeigt welchen Beitrag die Raumordnung und Raumordnungspolitik zur…

Von Halbleitertechnologie bis Quantencomputing: Lichtmodulationslösungen für Japans Schlüsselindustrien

Von Halbleitertechnologie bis Quantencomputing: Lichtmodulationslösungen für Japans Schlüsselindustrien

Das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS stellt auf der Photonix Japan seine weiterentwickelten Evaluation-Kits für Flächenlichtmodulatoren (SLMs) vor – eine…

Produktion von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen: Die Referenzfabrik.H2 ist fertiggestellt

Produktion von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen: Die Referenzfabrik.H2 ist fertiggestellt

Die Preise müssen runter: Eine konsequente Reduzierung der CO₂-Emissionen ist ohne verbesserte Verfügbarkeit von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen schwer vorstellbar. Noch…

Wissenschaftler der Universität Potsdam unter den meistzitierten Forschenden weltweit

Wissenschaftler der Universität Potsdam unter den meistzitierten Forschenden weltweit

Der Physiker Prof. Dr. Dieter Neher von der Universität Potsdam zählt weiter zur Spitzengruppe der meistzitierten Forschenden seines Fachs weltweit….

Intelligente Roboter und lernende Produktionssysteme

Intelligente Roboter und lernende Produktionssysteme

Neue Perspektiven in der Lehre: Prof. Karl hält Antrittsvorlesung an der PHWT Mit einer eindrucksvollen Antrittsvorlesung zum Thema „Können Roboter…

Bio-Methan und CO₂ direkt aus feuchtem Biogas gewinnen

Bio-Methan und CO₂ direkt aus feuchtem Biogas gewinnen

Methan und CO₂ aus Biogas effizient nutzen: Durch neuartige Flachmembranen kann Biogas direkt und energieeffizient aufbereitet werden – auch in…

Impulspapier „Erfolgreiche digitale und datengetriebene Geschäftsmodelle für Industrie 4.0“ erschienen

Impulspapier „Erfolgreiche digitale und datengetriebene Geschäftsmodelle für Industrie 4.0“ erschienen

Der Forschungsbeirat Industrie 4.0 stellt mit dem Impulspapier „Erfolgreiche digitale und datengetriebene Geschäftsmodelle für Industrie 4.0 mit Fokus auf dem…

Chemnitzer Linux-Tage 2026: „Souveräne Digitalität”

Chemnitzer Linux-Tage 2026: „Souveräne Digitalität”

Für eine der größten Linux- und Open-Source-Veranstaltungen im deutschsprachigen Raum am 28. und 29. März 2026 können bis zum 12….

Digitale Steuerung für stabile Stromnetze mit erneuerbaren Energien

Digitale Steuerung für stabile Stromnetze mit erneuerbaren Energien

Ob Solarstrom, Wärmepumpe oder E-Auto: Immer mehr Energiequellen speisen dezentral ins Netz ein. Forschende des Zukunftslabors Energie untersuchen, wie digitale…

Unser Sonnensystem ist schneller als gedacht

Unser Sonnensystem ist schneller als gedacht

Wie schnell und in welche Richtung bewegt sich unser Sonnensystem im Universum? Diese scheinbar einfache Frage gehört zu den grundlegenden…

Zuverlässig Drohnen akustisch erkennen

Zuverlässig Drohnen akustisch erkennen

Nicht in Sicht-, aber in Hörreichweite: Drohnen dank intelligenter Sensordatenfusion erkennen und lokalisieren Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

Sozialer Zündstoff auf dem Land

Sozialer Zündstoff auf dem Land

Die Energiewende ist vor allem im ländlichen Raum untrennbar mit sozialen, wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen verbunden. Forscher aus Würzburg und…

Software optimiert Simulationen des Gehirns

Software optimiert Simulationen des Gehirns

Forschungsteam der Universität Tübingen entwickelt Denkmodelle mithilfe künstlicher Intelligenz. Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

Strahlenschutz beim Handykauf: SAR-Werte vergleichen

Strahlenschutz beim Handykauf: SAR-Werte vergleichen

Der Black Friday naht und auch die Zeit für Weihnachtseinkäufe beginnt. Viele Verbraucher*innen stehen vor der Entscheidung, ein neues Mobiltelefon…

KI-Adventskalender 2025: Schüler*innen spielerisch für Künstliche Intelligenz begeistern

KI-Adventskalender 2025: Schüler*innen spielerisch für Künstliche Intelligenz begeistern

Mit dem KI-Adventskalender 2025 startet in diesem Jahr erneut eine bundesweite pro bono Bildungsinitiative, die Schüler*innen ab der 10. Klasse…

Vortrag: Konzepte von Intelligenz in Lebenswissenschaften und KI

Vortrag: Konzepte von Intelligenz in Lebenswissenschaften und KI

Was passiert mit unserem Selbstverständnis als Menschen, wenn Maschinen als „intelligent“ bezeichnet werden und die Neurowissenschaften das Gehirn immer genauer…

Kite: Empowermenttool für Gründerinnen geht online

Kite: Empowermenttool für Gründerinnen geht online

• App ermöglicht es Gründerinnen typische Situationen im Gründungsprozess spielerisch zu trainieren. • KI-gestütztes Feedback und spielerische Übungen helfen Gründerinnen,…

KI-Sprachmodelle zeigen Vorurteile gegen regionale deutsche Sprachvarianten

KI-Sprachmodelle zeigen Vorurteile gegen regionale deutsche Sprachvarianten

Neue Studie zur Reaktion von Künstlicher Intelligenz auf Dialektäußerungen Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

Wo Gesundheit auf Wirtschaft trifft: Mecklenburg-Vorpommern präsentiert sich auf der MEDICA 2025

Wo Gesundheit auf Wirtschaft trifft: Mecklenburg-Vorpommern präsentiert sich auf der MEDICA 2025

Von den weltweit ersten Kaltplasmageräten zur Behandlung von chronischen Wunden über 2-D-Animationsfilme zur Vorbereitung von Patienten für ihre Operation bis…

Smarte Kommunikation, sichere Straßen: erfolgreicher Abschluss des Forschungsprojekts DEKOR-X

Smarte Kommunikation, sichere Straßen: erfolgreicher Abschluss des Forschungsprojekts DEKOR-X

Wenn Autos miteinander kommunizieren, wird der Straßenverkehr sicherer – das zeigt DEKOR-X (Dezentraler Kommunikationsraum Kreuzung). Am Dienstag, 11. November, fand…

Datenqualität transparent gemacht: Pubservatory zeigt aktuelle Änderungen in PubMed

Datenqualität transparent gemacht: Pubservatory zeigt aktuelle Änderungen in PubMed

Jede Literaturdatenbank erfordert kontinuierliche Pflege, um aktuell zu bleiben. Fehler müssen korrigiert, Dubletten entfernt und vor allen Dingen neue Publikationen…

Eine „Nature-Positive Economy“ – ein Schlüssel für Europas Zukunft

Eine „Nature-Positive Economy“ – ein Schlüssel für Europas Zukunft

Expertenbericht „Policy Imperatives for a Competitive and Resilient Nature-Positive Economy“ zeigt Strategien für eine nachhaltige Transformation. Der Bericht vereint die…

Dr. Lukas Wagner erhält Wilhelm und Else Heraeus Research Fellowship

Dr. Lukas Wagner erhält Wilhelm und Else Heraeus Research Fellowship

Physiker der Universität Marburg für herausragende Forschung zu nachhaltiger Photovoltaik ausgezeichnet Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft

Sundi: Bosch Health Campus und Charité starten digitales Präventionsangebot mit KI-Chatbot

Sundi: Bosch Health Campus und Charité starten digitales Präventionsangebot mit KI-Chatbot

Das Internet kann bei der Suche nach seriösen Informationen unübersichtlich sein. Gerade ältere Menschen, die nicht mit dem Internet aufgewachsen…

Projekt „URBAN SusHealth“: Gemeinsam für klimaresiliente und gesunde Städte

Projekt „URBAN SusHealth“: Gemeinsam für klimaresiliente und gesunde Städte

Wie können Städte und Gemeinden besser auf gesundheitliche Folgen des Klimawandels reagieren? Das wollen die BARMER, das Wuppertal Institut sowie…

Fraunhofer IWU präsentiert neue Materialien für die additive Fertigung am selbst gedruckten Messestand

Fraunhofer IWU präsentiert neue Materialien für die additive Fertigung am selbst gedruckten Messestand

Für Anwendungen in Luft- und Raumfahrt besonders gut geeignete, bislang aber in LPBF-Verfahren kaum eingesetzte Materialien sowie gedruckte Bauteile mit…

Rekord: 50-Qubit-Quantencomputer auf JUPITER simuliert

Rekord: 50-Qubit-Quantencomputer auf JUPITER simuliert

Ein Forschungsteam des Jülich Supercomputing Centre hat gemeinsam mit Expertinnen und Experten von NVIDIA einen neuen Simulationsrekord aufgestellt: Erstmals ist…

Wenige Daten, viel Erkenntnis: Hochschule Bielefeld entwickelt KI-Anwendungen für Small Data

Wenige Daten, viel Erkenntnis: Hochschule Bielefeld entwickelt KI-Anwendungen für Small Data

Große Unternehmen analysieren mit KI ihre Daten. Kleine und mittelständische Unternehmen verfügen häufig über geringere Datenmengen. Wie die Unternehmen aus…

Cyberagentur für Entbürokratisierung in der Sicherheitsforschung

Cyberagentur für Entbürokratisierung in der Sicherheitsforschung

Christian Hummert zu Gast beim Strategiekreises für Technologie und Innovation des Bundeskanzlers Am 06.11.2025 traf sich erstmals der Strategiekreis für…

Hightech-Agenda nur mit Gemeinschaftsforschung erfolgreich

Hightech-Agenda nur mit Gemeinschaftsforschung erfolgreich

Die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) und das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM), beides erfolgreiche Forschungsförderprogramme des Bundeswirtschaftsministeriums, gehören zu den Hebeln der…

KI lernt Sprachregeln beim Lesen

KI lernt Sprachregeln beim Lesen

FAU-Forscher stützen Theorie der kognitiven Linguistik Quelle: IDW-Informaitionsdienst d. Wissenschaft