Der Fan - ein Symptom kultureller Verrohung

Der Fan – ein Symptom kultureller Verrohung

Von der Humanität über die Nationalität zur Bestialität: Wo Fans das Sagen haben, geht es nicht nur der Sprache an…

Die Schweiz sträubt sich gegen die Rückgabe von Raubkunst

Die Schweiz sträubt sich gegen die Rückgabe von Raubkunst

Führt Restitution wirklich zu neuem Unrecht, wie der Präsident der Züricher Kunstgesellschaft behauptet? Kein Land hat jedenfalls größere Hemmungen bei…

TV-Kritik Maischberger: Er hat etwas von einem Weichkäse

TV-Kritik Maischberger: Er hat etwas von einem Weichkäse

Jedenfalls bekommt man ihn nicht zu fassen: Lars Klingbeil spricht bei Maischberger über Milliardenkredite, Markus Söder und die Freude, die…

TV-Kritik Maischberger: Er hat etwas von einem Weichkäse

TV-Kritik Maischberger: Er hat etwas von einem Weichkäse

Jedenfalls bekommt man ihn nicht zu fassen: Lars Klingbeil spricht bei Maischberger über Milliardenkredite, Markus Söder und die Freude, die…

Nikolaus Jasperts Buch „Fischer, Perle, Walrosszahn“

Nikolaus Jasperts Buch „Fischer, Perle, Walrosszahn“

Delphine hatten da schon mit ihrer Intelligenz gepunktet: Nikolaus Jaspert setzt aus vielen Quellen eine Geschichte von Mensch und Meer…

Nachhaltige Festivals: Ekstase in Grün

Nachhaltige Festivals: Ekstase in Grün

Hunderttausende zieht es zu den großen Musikfestivals. Ökologisch waren die oft eine mittlere Katastrophe. Aber das Bewusstsein und die Möglichkeiten…

Varieté, Ravel und Fauré: Der Kissinger Sommer ist eröffnet

Varieté, Ravel und Fauré: Der Kissinger Sommer ist eröffnet

Höchste Kunst von Maurice Ravel und Gabriel Fauré findet sich beim Kissinger Sommer neben Striptease und röhrenden Hirschen. Das Motto…

Otto-Brenner-Stiftung korrigiert Studie zu Gremien von ARD und ZDF

Otto-Brenner-Stiftung korrigiert Studie zu Gremien von ARD und ZDF

Die Otto-Brenner-Stiftung legte eine Studie vor, die behauptete, der Anteil von politischen und staatlichen Vertretern in den Gremien von ARD…

Sie tun sich nicht gut: Die ZDFneo-Serie „Alice & Jack“

Sie tun sich nicht gut: Die ZDFneo-Serie „Alice & Jack“

Es ist kompliziert: In der altmodisch-zeitlosen ZDFneo-Serie „Alice & Jack“ finden sich zwei Menschen unheilbar anziehend und können doch nicht…

Ausstellung „Flower Power“: Lass Pflanzen sprechen!

Ausstellung „Flower Power“: Lass Pflanzen sprechen!

Eine Ausstellung nicht nur für Kunstinteressierte: Die niederösterreichische Landesgalerie in Krems nimmt die Verflechtung von Botanik und Kunst unter die…

Pressefreiheit siegt: Bundesverwaltungsgerich kippt Verbot des rechtsextremen „Compact“

Pressefreiheit siegt: Bundesverwaltungsgerich kippt Verbot des rechtsextremen „Compact“

Die frühere Innenministerin Nancy Faeser meinte, sie könne das rechtsextreme Magazin „Compact“ einfach verbieten. Das Bundesverwaltungsgericht hebt das Verbot auf:…

Waffen im Kinderzimmer: Wie sechs Hunde meine Erziehung untergraben

Waffen im Kinderzimmer: Wie sechs Hunde meine Erziehung untergraben

Es ließ sich nicht vermeiden: Erst kam das T-Shirt als Geschenk, dann musste die Tochter auch die Serie „PAW Patrol“…

Brennpunkt Gräfenauschule: Wo jeder vierte Erstklässler sitzenbleibt

Brennpunkt Gräfenauschule: Wo jeder vierte Erstklässler sitzenbleibt

An der Gräfenauschule in Ludwigshafen haben fast alle Kinder einen Migrationshintergrund. Unterricht nach Lehrplan ist kaum möglich. Besuch an einer…

Digitale Medien-Staatsvertrag: Wer soll künftig die KI beaufsichtigen?

Digitale Medien-Staatsvertrag: Wer soll künftig die KI beaufsichtigen?

Hohes Ziel: Der Digitale Medien-Staatsvertrag soll die Grundlagen der demokratischen Gesellschaft sichern und will die Landesmedienanstalten stärken. Sie sollen eine…

Der Komponist Terry Riley wird 90

Der Komponist Terry Riley wird 90

Er hat den Jazz beflügelt, den Rock inspiriert und wurde zum Gründervater der Minimal Music: Heute wird der Komponist und…

Israel: „Das hat meine Generation noch nie erlebt“

Israel: „Das hat meine Generation noch nie erlebt“

Die israelische Schriftstellerin Lee Yaron wurde 1994 in Israel geboren. Im Interview spricht sie über eine Generation ohne Hoffnung auf…

Die Schmerzen des Exils: Mohammad Rasoulofs Theaterabend „Destination: Origin“

Die Schmerzen des Exils: Mohammad Rasoulofs Theaterabend „Destination: Origin“

Vor einem Jahr ist der iranische Filmregisseur Mohammad Rasoulof nach Deutschland geflohen. Davon erzählt er in seinem Theaterabend „Destination: Origin“….

Oper „Lash“ in Berlin

Oper „Lash“ in Berlin

Ein Abend, der an Grenzen geht: Rebecca Saunders’ erste Oper „Lash“ wird in Berlin aufgeführt. Das ist ein schwieriger Wurf,…

Gérard Depardieu: Sein Anwalt verhöhnte die Opfer

Gérard Depardieu: Sein Anwalt verhöhnte die Opfer

Nach der Verurteilung von Gérard Depardieu wegen sexueller Übergriffe musste der Schauspieler auch eine Strafe für das Verhalten seines Anwalts…

Viktor Jerofejew: Die russische Literatur wird auf Geheiß Putins vernichtet

Viktor Jerofejew: Die russische Literatur wird auf Geheiß Putins vernichtet

Einmal ließ sich Putin sogar dazu bewegen, mit der Jagd auf Schriftsteller zu pausieren. Doch jetzt wird die Literatur wie…

Malerin Maria Lassnig in Arles: Sinnliches aus der animalisch wilden Antike

Malerin Maria Lassnig in Arles: Sinnliches aus der animalisch wilden Antike

Zum ersten Mal seit einem Vierteljahrhundert wieder in Frankreich zu sehen: Maria Lassnig überzeugt als späte Erbin Van Goghs in…

TV-Kritik mit Pistorius an Miosga: „Sie geben Putin eine Plattform“

TV-Kritik mit Pistorius an Miosga: „Sie geben Putin eine Plattform“

Bei Caren Miosga zeigt Verteidigungsminister Boris Pistorius, wie er zu seinen Beliebtheitswerten kommt: mit sprachlicher Präzision und klarer Haltung –…

Die „Lime Methode“: Warum Jugendliche Fahrräder knacken

Die „Lime Methode“: Warum Jugendliche Fahrräder knacken

Kinder und Jugendliche haben entdeckt, wie man die Leihfahrräder knackt, die die Straßen von Großstädten füllen. Warum man sich daran…

Unterschätze Wildheit: Zum Tod der Schweizer Schriftstellerin Gertrud Leutenegger

Unterschätze Wildheit: Zum Tod der Schweizer Schriftstellerin Gertrud Leutenegger

Gertrud Leutenegger gehörte zu den großen Unbekannten – nicht nur der Schweizer, sondern der deutschsprachigen Literatur überhaupt. In ihrer lyrisch…

Julie Delpy über ihren Film „Die Barbaren“

Julie Delpy über ihren Film „Die Barbaren“

In Julie Delpys politischer Komödie „Die Barbaren“ entlarvt sich ein bretonisches Dorf, das ukrainische Flüchtlinge aufnehmen will. Die Regisseurin spielt…

Trumps Medienpolitik: Die Stimme der Freiheit wird zum Schweigen gebracht

Trumps Medienpolitik: Die Stimme der Freiheit wird zum Schweigen gebracht

Trump entlässt 85 Prozent der Belegschaft amerikanischer Auslandsmedien. Er zerstört so die unabhängige Berichterstattung der „Voice of America“. Das ist…

Stolpersteine in Mailand: Ein Verein wehrt sich gegen falsche Nostalgie

Stolpersteine in Mailand: Ein Verein wehrt sich gegen falsche Nostalgie

Die Judenverfolgung war für viele Italiener ein rein deutsches Verbrechen. Der Verein „Le Tracce“ in Mailand erzählt mit Mitteln des…

Frankfurter Anthologie: Über Heinrich von Veldekes Gedicht „Ein Lindenlied“

Frankfurter Anthologie: Über Heinrich von Veldekes Gedicht „Ein Lindenlied“

Hier werden die tatsächlichen Geschlechterverhältnisse jener Zeit in ihr Gegenteil verkehrt: Über Minnedichtung und die Freiheiten, die sie sich zu…

Alfred Brendels Buch „Naivität und Ironie“

Alfred Brendels Buch „Naivität und Ironie“

Produktive Beunruhigung: Im letzten zu seinen Lebzeiten erschienenen Band mit Essays und Gesprächen denkt Alfred Brendel über Musik, Literatur und…

„Es gibt eine Feudalgesellschaft der Körper“

„Es gibt eine Feudalgesellschaft der Körper“

Männliche Sexualität wird durch die Größe des Penis symbolisiert, weibliche durch Verborgenheit: Ein Gespräch mit der Psychoanalytikerin Ada Borkenhagen über…

Bücher-Podcast: Die Lektüre und das passende Getränk – acht Doppelempfehlungen für den Sommer

Bücher-Podcast: Die Lektüre und das passende Getränk – acht Doppelempfehlungen für den Sommer

Welches Buch soll diesmal mit ins Urlaubsgepäck? Und – wenn es erst einmal aufgeschlagen ist – was trinken wir beim…

Ein früher Comic von Friedrich Schiller: Der Klassiker steht kopf

Ein früher Comic von Friedrich Schiller: Der Klassiker steht kopf

Der nun erschienen letzte Band der Schiller-Nationalausgabe enthält Verblüffendes, darunter einen frühen Comic. Schiller scheint damit die zu verspotten, die…

Spaniens fesselnde Stimme: Eine Begegnung mit der Schriftstellerin Sara Mesa

Spaniens fesselnde Stimme: Eine Begegnung mit der Schriftstellerin Sara Mesa

Sie ist die herausragende Vertreterin der mittleren Generation in der spanischen Gegenwartsliteratur: Eine Begegnung mit der Schriftstellerin Sara Mesa, deren…

Heimliche Aufnahmen: Wie sehr leiden Schweine bei der Betäubung?

Heimliche Aufnahmen: Wie sehr leiden Schweine bei der Betäubung?

Ein Schlachthof-Besitzer klagt gegen heimlich gemachte Aufnahmen aus seinem Betrieb. Tierrechtsaktivisten finden: Die Bilder gehören in die Öffentlichkeit. Über einen…

Die Kolumne „Küchenhilfe“: Holzhammer in Kinderhänden

Die Kolumne „Küchenhilfe“: Holzhammer in Kinderhänden

Für einen Taschenkrebs lassen viele Feinschmecker sogar einen Hummer links liegen – so wie der Zweisternekoch Frédéric Morel aus Münster,…

Carolin Amlinger: Was der neue Antifaschismus erreichen muss

Carolin Amlinger: Was der neue Antifaschismus erreichen muss

Hundert Jahre nach Croces „Manifest der antifaschistischen Intellektuellen“ wird abermals vor der Bedrohung durch den Faschismus gewarnt. Worauf muss sich…

Gewalt in den 2010ern: Schläge, die mich formten

Gewalt in den 2010ern: Schläge, die mich formten

Viele Jungen erleben als Jugendliche durch andere Jungen teilweise Gewalt, die sie für immer prägt. Unser Autor berichtet über seine…

Retrospektive von Vija Celmins in der Fondation Beyeler

Retrospektive von Vija Celmins in der Fondation Beyeler

Sie ist die Meisterin der unendlichen Präzision: Vija Celmins zeichnet und malt den Sternenhimmel, Spinnweben oder Wolken. Die Fondation Beyeler…

Söder gegen Prien: Warum ein Verbot von Social Media für Kinder sinnvoll ist

Söder gegen Prien: Warum ein Verbot von Social Media für Kinder sinnvoll ist

Markus Söder meint, ein Social-Media-Verbot für Kinder sei „totaler Quatsch“ und realitätsfremd. Bekommt er nicht mit, was auf den Netzwerken…

Maler Miró gegen Diktator Franco: Mehr Licht für Mirós spanische Sonnenwende

Maler Miró gegen Diktator Franco: Mehr Licht für Mirós spanische Sonnenwende

Architektur der Demokratie: Vor fünfzig Jahren schenkte der katalanische Maler Joan Miró den Bürgern von Barcelona seine Kunststiftung. Sie ist…