
Nordkorea habe es nicht mehr nötig, zu „verbergen, was es von nun an tun wird“, heißt es aus dem Außenministerium des Landes. Amerika müsse wählen, was für ein Weihnachtsgeschenk es haben wolle.
Alles auf einen Blick durch RSS-Feeds: Nachrichten, Eilmeldungen, Beiträge und Kurzmeldungen zu Top-Themen
Nordkorea habe es nicht mehr nötig, zu „verbergen, was es von nun an tun wird“, heißt es aus dem Außenministerium des Landes. Amerika müsse wählen, was für ein Weihnachtsgeschenk es haben wolle.
Jobsuche leicht gemacht mit Jooble
Jooble ist eine vertikale Jobsuchmaschine, die die Stellenanzeigen von tausenden Jobbörsen, Unternehmens-, Personalvermittler-Seiten und Zeitungen aggregiert und auf der eigenen Seite darstellt. Jooble ist… Hier lesen …
Plastik oder Holz, kaufen oder mieten – wie stark der Weihnachtsbaum die Umwelt belastet, hängt vom Modell ab. Wir erklären, worauf Verbraucher achten sollten. Quelle:... […]
Die Menschheit scheint angesichts der Klimakrise unfähig zu zielführendem Handeln. Das lässt sich mit einem lang bekannten psychologischen Phänomen erklären. Das Gute ist: Es weist... […]
Der Klimagipfel endet mit einem Minimalkonsens, entsprechend verheerend fallen viele Reaktionen aus, bis hin zur Verurteilung der Konferenzergebnisse als „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“. Quelle: SPIEGEL... […]
Nach Marathonverhandlungen endet der Klimagipfel von Madrid mit der kleinsten Lösung: Die Abgesandten von knapp 200 Staaten einigten sich auf ein Abschlussdokument, vertagten aber zentrale... […]
Gerhard Stoll ist seit 30 Jahren komplett gelähmt und kann nur durch Blinzeln kommunizieren. Was denkt er? Ein ZEIT-WISSEN-Podcast über ein Leben in einer anderen... […]
Umweltverbände haben die Ergebnisse der Klimakonferenz in Madrid als unzureichend kritisiert. UN-Generalsekretär António Guterres beklagte eine „verpasste Gelegenheit“. Quelle: ZEIT Wissen […]
Im Ruhrgebiet verläuft das größte Fernwärmenetz Westeuropas, es wird aus der Abwärme von Kohlekraftwerken gespeist. Was, wenn die nun vom Netz gehen? Quelle: ZEIT Wissen […]
Vier Jahre nach der Euphorie von Paris zeigt der Klimagipfel in Madrid: Nationale Egoismen übertrumpfen den Willen zur Kooperation. Doch Aufgeben ist keine Option. Quelle:... […]
Auf Twitter beklagen Pflegekräfte sexuelle Übergriffe, respektlose Angehörige und schlechte Bezahlung. Deutschlandweit fehlen Zehntausende Pflegerinnen und Pfleger. Quelle: ZEIT Wissen […]
Die Suche nach einer Arznei gegen Alzheimer kommt kaum voran. Nach einer Welle von Misserfolgen sollten Alternativthesen endlich zum Zuge kommen, das hat auch eine... […]
Der ungeklärte Mord an dem bekannten Journalisten Pawel Scheremet in Kiew bewegt die Ukraine seit drei Jahren. Nun gibt es fünf Verdächtige – sie sind allesamt Veteranen.
Kommissionspräsidentin von der Leyen vergleicht den Kampf gegen die Erderwärmung mit Amerikas Mondprogramm. Dabei könnte die Klimapolitik Europas Verhältnis zu Amerika vor schwere Herausforderungen stellen.
Russland gebe seine Blockade bei der Aufklärung eines Mordes in Berlin auf, sagt Bundesinnenminister Seehofer. Er hoffe auf Unterstützung und belastbare Hinweise, sagt er.
Möglicherweise haben zwei chinesische Botschaftsvertreter die Sicherheitsvorkehrungen einer amerikanischen Militärbasis testen wollen. Deswegen haben sie laut Medienberichten unter Geheimhaltung das Land verlassen müssen.
Eine Quittung für jeden Einkauf? Das ist vom 1. Januar an für Bäcker, Dönerbuden und Eisverkäufer Pflicht. Warum das dem Wirtschaftsminister plötzlich gegen den Strich geht.
Seat-Chef Luca de Meo spricht im Interview über Autos für junge Leute, Experimente mit E-Scootern – und wie andere Länder über SUV denken.
Eine Quittung für jeden Einkauf? Das ist vom 1. Januar an für Bäcker, Dönerbuden und Eisverkäufer Pflicht. Warum das dem Wirtschaftsminister plötzlich gegen den Strich geht.
Zur Fußball-WM 2022 will sich Qatar modern und weltoffen zeigen – aller Kritik zum Trotz. VW will mit seinem Großaktionär ein elektrisches und autonomes Nahverkehrssystem beisteuern.
Im Steuerrecht zählt der gesunde Menschenverstand nicht viel. Die Cum-Ex-Banker konnten nicht wissen, dass ihr Verhalten verboten war. Der Staat darf sie nicht bestrafen.
Zur Fußball-WM 2022 will sich Katar modern und weltoffen zeigen – aller Kritik zum Trotz. VW will mit seinem Großaktionär ein elektrisches und autonomes Nahverkehrssystem beisteuern.
Geschlossene Metro-Linien und gestrichene Hochgeschwindigkeitszüge: In Frankreich hält der Aufstand gegen die Rentenreform unverändert an. Die Staatsbahn erarbeitet einen Notfahrplan für die Feiertage.
Die Suche nach einer Arznei gegen Alzheimer kommt kaum voran. Nach einer Welle von Misserfolgen sollten Alternativthesen endlich zum Zuge kommen, das hat auch eine große Konferenz jüngst gezeigt. Ein Gastkommentar.
Die Bundesregierung klammert starke KI bei der Rüstung aus, weil sie nicht dem aktuellen Stand der Technik entspricht. Das könnte schwerwiegende Folgen haben.
Nicht jeder kann den normativen Erwartungen einer „Wissensgesellschaft“ gerecht werden. Trotzdem haben auch Ahnungslose demokratische Rechte, selbst wenn sie noch ihre Ahnungslosigkeit ignorieren.
Mit einem solchen Sturm um den Verkauf von .org hat die Internet Society nicht gerechnet. Nun fordern Organisationen eine Untersuchung.
15. Dezember 2019
Trump sagt “Wow”: US-Verteidigungsetat 2020 steigt auf 735 Milliarden US-Dollar
15. Dezember 2019
Niederlage auch für die Brexit-Berichterstattung in Deutschland
15. Dezember 2019
15. Dezember 2019
15. Dezember 2019
Vorstellung: Opel Grandland X Hybrid
14. Dezember 2019
Opel bietet sein größtes SUV nun mit einem weiteren Plug-in-Hybrid an, der auf die elektrische Sekundärachse verzichtet
Entscheidung über türkisches VW-Werk erst ab Februar
14. Dezember 2019
Volkswagen lässt sich mit seiner Entscheidung über das umstrittene neue Werk in der Türkei noch mehr Zeit. Man werde frühestens ab der Mitte des ersten Quartals 2020 zu einer abschließenden Bewertung kommen, hieß es aus Konzernkreisen
14. Dezember 2019
Honda bietet im CR-V keinen Diesel mehr an. Die Kunden sollen zum Hybrid greifen. Wie fährt sich der?
Mercedes-Benz eSprinter geht in Serie
13. Dezember 2019
Der Mercedes eSprinter geht in Serie. Dafür investierte Daimler 330 Mio Euro in sein Düsseldorfer Werk
Viele Makroökonomen – zuletzt Alexander Ludwig in der F.A.Z. – meinen, die Geldpolitik habe langfristig keinen Einfluss auf den natürlichen Zins. Doch die Niedrigzinsen sind zu einem erheblichen Teil monetär bedingt. Ein Gastbeitrag.
Das britische Wahlergebnis befeuert die Aktienkurse vieler Unternehmen – im Falle eines Labour-Siegs wären sie von Verstaatlichung und Enteignung bedroht gewesen.
Seat-Chef Luca de Meo spricht im Interview über Autos für junge Leute, Experimente mit E-Scootern – und wie andere Länder über SUV denken.
Eine Quittung für jeden Einkauf? Das ist vom 1. Januar an für Bäcker, Dönerbuden und Eisverkäufer Pflicht. Warum das dem Wirtschaftsminister plötzlich gegen den Strich geht.
Copyright © 2019 NEWZS . de
Auch interessant!
Auch interessant!
Auch interessant!