Die Regierung arbeite an Änderungen des EU-Austrittsvertrags, sagte Premierministerin Theresa May in ihrer Rede vor dem Unterhaus. Für den Ausstieg Großbritanniens aus der EU will die britische Regierung weiterhin am 29. März festhalten.
Alles auf einen Blick durch RSS-Feeds: Nachrichten, Eilmeldungen, Beiträge und Kurzmeldungen zu Top-Themen
Ich mag Fußnoten. Schon weil das Wort so schön doppeldeutig ist, denn die “Fußnote” kann ja auch eine Duftnote sein, ein Odeur verströmen, einen Geruch... […]
Die IT-Sicherheitsfirma CrowdStrike hat erstmals ein Ranking von berüchtigten Hackergruppen erstellt. Darunter sind alte Bekannte – aber auch einige Überraschungen. Quelle: ZEIT ONLINE […]
Der digitale Wandel verändert nicht nur Wirtschaft und Arbeitsmarkt. Auch Studienangebote werden digital und nur wenige Fachbereiche bleiben davon unbeeinflusst. Quelle: ZEIT ONLINE […]
Lieferservices im Netz boomen auch in Deutschland. Doch anderswo läuft’s noch besser, wie unsere Infografik zeigt. Quelle: Technology Review […]
Das schwedische Startup Mapillary erstellt mit Freiwilligen eine riesige Datenbank für Objekte und Straßenmarkierungen, damit fahrerlose Fahrzeuge sicherer navigieren können. Quelle: Technology Review […]
Datenablagen Datengetriebenes Business statt Datensilos Datensilos kosten Zeit und Geld. Beim Aufbrechen isolierter Datenbestände müssen neben der DSGVO jedoch noch zahlreiche weitere Regeln einhalten werden.... […]
Gemeinsame App Daimler und BMW wollen zusammen den Carsharing-Markt erobern Daimler und BMW sind eigentlich Wettbewerber. Im hart umkämpften Carsharing-Markt gibt es jetzt aber eine... […]
Vorsätzlich und wissentlich Britisches Parlament wirft Facebook Datenschutz-Verstoß vor Unternehmen wie Facebook sollten sich nicht wie „digitale Gangster“ in der Online-Welt verhalten dürfen, so ein... […]
Kritisches Update kommt früher Windows 7 erhält Support für SHA-2-signierte Patches Für Nutzer von Windows 7 steht ein kritisches Update auf dem Plan: Microsoft rollt... […]
Übernahme Apple legt sich neue Expertise bei Spracherkennung zu Mit einer Übernahme legt sich Apple neue Expertise im Bereich Spracherkennung zu. Das Unternehmen PullString stellt... […]
Miese Geschäftszahlen, Talfahrt an der Börse: Vapiano-Chef Cornelius Everke erwägt auch Filialschließungen, um die Restaurantkette wieder auf Kurs zu bringen. Und nicht nur das.
Ein Dammbruch in Brasilien riss im Januar hunderte Menschen in den Tod. TÜV-Süd hatte den Damm von Vale kurz zuvor inspiziert – und sieht jetzt eine „erhöhte Unsicherheit“ im System.
Nach F.A.Z.-Informationen will die Bundesregierung ein eigenes Eurozonenbudget an eine Reformpflicht knüpfen. Und es gibt eine weitere Bedingung.
Monatelang haben SPD und Union gestritten, nun könnte alles ganz schnell gehen: Noch diese Woche soll die Reform des umstrittenen Paragraphen 219a im Bundestag beschlossen werden – unter Protesten der Opposition.
Mit menschlicher Intelligenz lassen sich schöne PR-Erfolge feiern. Das zeigt eine neue Bitkom-Umfrage zum Thema Künstliche Intelligenz.
Die EU-Kommission ermittelt gegen ein mögliches Lachs-Kartell in mehreren europäischen Staaten.
Miese Geschäftszahlen, Talfahrt an der Börse: Vapiano-Chef Cornelius Everke erwägt auch Filialschließungen, um die Restaurantkette wieder auf Kurs zu bringen. Und nicht nur das.
Nach F.A.Z.-Informationen will die Bundesregierung ein eigenes Eurozonenbudget an eine Reformpflicht knüpfen. Und es gibt eine weitere Bedingung.
Ein Dammbruch in Brasilien riss im Januar hunderte Menschen in den Tod. TÜV-Süd hatte den Damm von Vale kurz zuvor inspiziert – und sieht jetzt eine „erhöhte Unsicherheit“ im System.
Zwei, drei Zeilen genügen, schon generiert GPT-2 Geschichten über jüngst entdeckte Einhörner, gestohlenes Nuklearmaterial: Die Forscher von Open AI warnen vor ihrer eigenen Entwicklung.
An der Dominanz von künstlicher Intelligenz im Bereich der Strategiespiele zweifelt mittlerweile niemand mehr. Nun hat sich ein selbstlernender Roboter aufgemacht, den Erfolg auf Geschicklichkeitsspiele auszudehnen.
Neue Untersuchungen zeigen: Neandertaler haben am liebsten große Säugetiere gegessen. Dazu haben Forscher des Max-Planck-Instituts Zahnwurzeln untersucht.
EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker verschob einen Termin mit der britischen Premierministerin May, um in Stuttgart aufzutreten. Dort warnte er vor einem Kuschelkurs gegenüber Ungarns Regierungschef Orban – und dem Zerfall der EU.
19. Februar 2019
Fukushima: Roboter berührt erstmals geschmolzenes Material in Reaktor 2
19. Februar 2019
19. Februar 2019
Abspaltung von der britischen Labour Party
19. Februar 2019
Kampf gegen den IS: Auf dem strategischen Irrweg
19. Februar 2019
Fahrbericht McLaren 600LT Spider
20. Februar 2019
Der McLaren 600LT Spider überzeugt fahrdynamisch auf der ganzen Ideallinie. Die Perfektion des Cabrios wird mit einer Diät erkauft, die andere offene Supersportwagen wie den Ferrari 488 Spider oder den Lamborghini Huracán Performante Spyder leicht dicklich wirken lässt
Altmaier: bei US-Strafzoll nötigenfalls EU verteidigen
20. Februar 2019
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hat angesichts möglicher US-Strafzölle auf europäische Autoimporte vor einem Handelskonflikt gewarnt. Dieser müsse vermieden werden, sagte aber: „Was nicht bedeutet, dass wir nicht auch bereit sein müssen, unsere Interessen zu verteidigen“
Lkw und Busse müssen deutlich sparsamer werden
20. Februar 2019
Bis zum Jahr 2030 sollen Lkw und Busse 30 Prozent weniger verbrauchen als heute. Darauf haben sich EU-Unterhändler geeinigt. Die Industrie reagiert entsetzt, denn die Ziele sind ambitioniert und die angedachten Strafen teuer
Mit 40 auf Top-Niveau in der MotoGP. Valentino Rossi zum Vierzigsten
20. Februar 2019
Valentino Rossi feierte am 16. Februar seinen vierzigsten Geburtstag. Für einen Rennfahrer ein biblisches Alter, die meisten seiner Kollegen, mit denen er begann, sind längst in Rente. Doch Rossi denkt auch mit 40 noch nicht daran, seine Karriere zu beenden, er sitzt in der kommenden Saison auf der Werks-Yamaha
Welches Volk hält seine Aktien wirklich lang? Die Deutschen sind es nicht, die Amerikaner nicht – und die Asiaten schon gar nicht.
Ein Arbeitgeber will die betriebliche Hinterbliebenenvorsorge erst ab einer Ehedauer von zehn Jahren auszahlen. Darf er das? Das Bundesarbeitsgericht hat nun entschieden.
Eine weitere Abwertung der Bonitätsnoten für italienische Staatsanleihen ist für viele Fachleute unvermeidlich. Das könnte üble Konsequenzen für die Märkte haben.
Copyright © 2019 NEWZS . de
Auch interessant!
Auch interessant!
Auch interessant!