Die Preise aller Metalle stehen unter Druck. Aller Metalle? Nein, denn für Palladium werden derzeit rekordhohe Preise bezahlt. Und wieder einmal liegt es an China.
Alles auf einen Blick durch RSS-Feeds: Nachrichten, Eilmeldungen, Beiträge und Kurzmeldungen zu Top-Themen
Die Preise aller Metalle stehen unter Druck. Aller Metalle? Nein, denn für Palladium werden derzeit rekordhohe Preise bezahlt. Und wieder einmal liegt es an China.
Es bietet Platz für 24 Fahrgäste – doch voll besetzt ist das Karussell nie. Damit es rund läuft, müssen die Menschen gleichmäßig verteilt sitzen. Für... […]
Diese Woche lieferte gleich zwei Beispiele für ein fundamentales deutsches Problem. Es bedroht nicht nur die Luft in den Städten und das Weltklima, sondern auch... […]
Seit Jahrzehnten wundern sich Experten über merkwürdige, plötzlich aufplatzende Körnchen auf Bildern der US-Künstlerin Georgia O’Keeffe. Nun haben sie herausgefunden, was die Strukturen verursacht. Quelle:... […]
Zu Hause ist sie auf Madeira und den Kanaren, aber über den Pflanzenhandel gelangt die Falsche Witwe auch zu uns. Vor allem in Kisten mit... […]
Sagt man „Geflüchtete“ statt „Flüchtlinge“? Ist „Mensch mit Migrationshintergrund“ okay? Welche Moral steckt hinter den Worten? Darum geht es im ZEIT-WISSEN-Podcast. Quelle: ZEIT Wissen […]
Revolutionäre Ideen stammen meist von einzelnen Forschern oder kleinen Teams. In großen Gruppen erstickt Kreativität leicht. Warum ist das so? Quelle: SZ.d […]
Obwohl ihm massive Rechenfehler in seiner viel beachteten Stellungnahme zur Gefährdung durch Luftschadstoffe nachgewiesen werden konnten, hält Mediziner Dieter Köhler an seiner Position fest. Quelle:... […]
Diese Wasserschlange spürt es, wenn sich Feinde von hinten annähern: Die Haut an ihrem Körperende kann wahrnehmen, wenn sich die Einstrahlung des Lichts verändert. Quelle:... […]
Die Nasa hat angekündigt, schnellstmöglich wieder Menschen auf dem Mond landen zu lassen. Und das ist erst der Anfang. Quelle: SZ.d […]
Kaum ein Mensch vermag sich vorzustellen, was manche Tiere für Fähigkeiten haben: 25 seltsame Rekorde aus dem Tierreich. Quelle: SZ.d […]
Gelten nach dem EU-Austritt im Handel mit den Briten nur noch die WTO-Regeln, könnte Porsche die Kosten für Zölle an die Käufer der Sportwagen weiterreichen. Darüber hat Porsche seine Kunden informiert.
Eine Gefahr für die nationale Sicherheit der Amerikaner stellen deutsche Autos offenkundig nicht dar, sagt Bayerns Ministerpräsident Söder. Er warnt vor einem klaren Verstoß gegen die Regeln des fairen Wettbewerbs.
Ökonomen schauen zu viel auf materielle Interessen, wenn sie das Verhalten der Menschen analysieren. Entscheidend ist indes auch etwas anderes.
Die Bahn kommen Verspätungen im Fernverkehr immer teurer zu stehen. Die Kosten belaufen sich jährlich auf Dutzende Millionen Euro. Geht es nach dem Europaralament, sollen Bahnfahrer bald den vollen Fahrpreis erstattet bekommen.
Wichtigster Handelspartner der Deutschen ist weiter China. Und Amerika nimmt den Deutschen so viele Waren wie kein anderes Land ab. Die hohen Überschüsse liefern Trump im Streit um Zölle auf Autos weiter Munition.
Der Chef des österreichischen Energiekonzerns OMV geht im F.A.Z.-Gespräch mit den Gegnern von Nord Stream 2 scharf ins Gericht. Seele warnt davor, den Gasmarkt zu politisieren.
Gelten nach dem EU-Austritt im Handel mit den Briten nur noch die WTO-Regeln, könnte Porsche die Kosten für Zölle an die Käufer der Sportwagen weiterreichen. Darüber hat Porsche seine Kunden informiert.
Eine Gefahr für die nationale Sicherheit der Amerikaner stellen deutsche Autos offenkundig nicht dar, sagt Bayerns Ministerpräsident Söder. Er warnt vor einem klaren Verstoß gegen die Regeln des fairen Wettbewerbs.
Ökonomen schauen zu viel auf materielle Interessen, wenn sie das Verhalten der Menschen analysieren. Entscheidend ist indes auch etwas anderes.
Die Bahn kommen Verspätungen im Fernverkehr immer teurer zu stehen. Die Kosten belaufen sich jährlich auf Dutzende Millionen Euro. Geht es nach dem Europaralament, sollen Bahnfahrer bald den vollen Fahrpreis erstattet bekommen.
Wichtigster Handelspartner der Deutschen ist weiter China. Und Amerika nimmt den Deutschen so viele Waren wie kein anderes Land ab. Die hohen Überschüsse liefern Trump im Streit um Zölle auf Autos weiter Munition.
Freiwillige schreiben auf, was sie wissen: So funktionierte das Internetlexikon Wikipedia bisher. Das klappt nicht mehr gut. Muss Wikipedia die Autoren bald bezahlen?
Seltsame Laute, Schimpftiraden und Muskelzuckungen – dafür ist das Tourette-Syndrom bekannt. Ist das nur ein Klischee? Und wie lebt es sich mit der unheilbaren Krankheit, wenn man in der Öffentlichkeit steht? So wie der Politiker Bijan Kaffenberger.
Eine bei Krebs erfolgreiche Immuntherapie bewirkt bei Tuberkulose das Gegenteil. Schlafende Erreger werden wieder aktiv.
Sieben Labour-Abgeordnete kehren der Partei den Rücken. Sie beklagen wachsenden Antisemitismus. Den altlinken Ideologen an der Spitze ficht so etwas nicht an. Ein Kommentar.
Für die Sicherheit in drei australischen Flüchtlingslagern auf der Insel Manus soll eine Firma 265 Millionen Euro kassiert haben. Der Kontrakt sorgt kurz vor Wahlen bei der Regierung für Probleme.
Im Juli 2018 verzögerte sie einen Abschiebeflug von Göteborg nach Istanbul. Jetzt wurde eine junge Schwedin dafür zu einer geringen Geldstrafe verurteilt.
Börse bejubelt Putschversuch in Venezuela
17. Februar 2019
Schulstreiks: Merkel sieht Russland am Werk
17. Februar 2019
Ukraine: Manipulation eines Bundestagsprotokolls
17. Februar 2019
Intermezzo: Bildung und Individualismus
17. Februar 2019
Kommentar: Politik gegen Sparer und Bargeldbesitzer
17. Februar 2019
Scheuer kritisiert Grenzwerte trotz Expertise-Fehlern
16. Februar 2019
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer lässt sich von der Diskussion über eine fehlerhafte Expertise des Lungenfacharzts Dieter Köhler offenbar nicht irritieren. „Der Aufruf der Lungenärzte hat einen Impuls zur Debatte über die europäischen NOx-Grenzwerte gesetzt”
Einer der ersten Radarwagen war ein VW T1
16. Februar 2019
1957 führte Westdeutschland die allgemeine Beschränkung auf 50 km/h innerorts ein, nachdem es vom 23. Januar 1953 an überhaupt kein Limit für geschlossene Ortschaften gab. Mobile Radargeräte begannen sich zu lohnen. Die ersten kamen im Ford 17M Turnier oder im VW T1 auf die Straße
Plan: Vorgezogener Umtausch von Führerscheinen
16. Februar 2019
Millionen von Autofahrern in Deutschland haben noch ihren alten Führerschein. Doch bis spätestens zum 19. Januar 2033 müssen die Dokumente gegen neue Plastikkärtchen in einheitlichem EU-Standard umgetauscht sein. Der Bundesrat berät darüber, ob der Umtausch früher anlaufen könnte
Klartext: Raten zur Reiseenduro
16. Februar 2019
Reiseenduros bedienen sich häufig eines Chassis’, mit dem der entsprechende Hersteller auch tiefere, leichtere und weniger schiache Motorräder baut. Objektiv sind die stets die bessere Wahl, auch für das gelegentliche Schotterstück. Aber Objektivität ist nicht alles
Der Chef des österreichischen Energiekonzerns OMV geht im F.A.Z.-Gespräch mit den Gegnern von Nord Stream 2 scharf ins Gericht. Seele warnt davor, den Gasmarkt zu politisieren.
Die Finanzaufsicht BaFin verbietet mit sofortiger Wirkung neue Leerverkaufspositionen in Wirecard-Aktien. Dem Aktienkurs tut dies vorbörslich gut.
Gelten nach dem EU-Austritt im Handel mit den Briten nur noch die WTO-Regeln, könnte Porsche die Kosten für Zölle an die Käufer der Sportwagen weiterreichen. Darüber hat Porsche seine Kunden informiert.
Eine Gefahr für die nationale Sicherheit der Amerikaner stellen deutsche Autos offenkundig nicht dar, sagt Bayerns Ministerpräsident Söder. Er warnt vor einem klaren Verstoß gegen die Regeln des fairen Wettbewerbs.
Ökonomen schauen zu viel auf materielle Interessen, wenn sie das Verhalten der Menschen analysieren. Entscheidend ist indes auch etwas anderes.
Die Bahn kommen Verspätungen im Fernverkehr immer teurer zu stehen. Die Kosten belaufen sich jährlich auf Dutzende Millionen Euro. Geht es nach dem Europaralament, sollen Bahnfahrer bald den vollen Fahrpreis erstattet bekommen.
Copyright © 2019 NEWZS . de
Auch interessant!
Auch interessant!
Auch interessant!