• Home
  • Wissenschaft
  • Wissen
  • Literatur
  • Kultur
  • Reise
  • Medizin
  • Entdecker
  • Autor u. Bücher
  • Impressum und Datenschutz

NEWZS . de

Alles auf einen Blick durch RSS-Feeds: Nachrichten, Eilmeldungen, Beiträge und Kurzmeldungen zu Top-Themen

  • Top-News
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Sport
  • Kultur
  • Geld
  • Technik
  • Motor
  • Panorama
  • Wissen
×
Breaking News
2019-02-18 SZ-Podcast “Und nun zum Sport”: Bayerns Optionen gegen Liverpools Tempo 2019-02-18 Kommentar: Die Labour-Partei ist gespalten 2019-02-18 „Bedenklich, wenn Politiker über Rechtsstaatlichkeit reden“ 2019-02-18 „Das ist die Rhetorik der Islamisten“ 2019-02-18 Maduro lässt keine EU-Abgeordnete ins Land 2019-02-18 „Ich erwarte, dass über den Umgang mit Sexualität gesprochen wird“ 2019-02-18 Urteil gegen junge Schwedin: 290 Euro für eine verhinderte Abschiebung 2019-02-18 Australiens Flüchtlingspolitik: Millionenverträge für Lagerwachen
 Posted in Geld

Metalle: Nur Palladium ist gefragt

 admin/RSS-Feed  19. November 2018

Palladiumbarren

Die Preise aller Metalle stehen unter Druck. Aller Metalle? Nein, denn für Palladium werden derzeit rekordhohe Preise bezahlt. Und wieder einmal liegt es an China.

(Mehr in: Finanzen – FAZ.NET)

Teilen

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Author: admin/RSS-Feed

Beitrags-Navigation

← Vorstellung: BMW S 1000 RR
Alexander Zverev: In einer Galerie mit Becker und Stich →

Meinung

Das verlogene Gerede vom Zuhören

18. Feb. 2019
Hier gibt es Debattencamps, dort gibt es neuerdings Werkstattgespräche. Die Hauptsache ist: Parteien wollen ganz nah bei den Bürgern sein. Doch wenn sich Politiker lämmleingleich...- Weiterlesen

In der Euphorie um Merkel wird eines übersehen

18. Feb. 2019
Auf der Sicherheitskonferenz hält Kanzlerin Angela Merkel ein flammendes Plädoyer für den Multilateralismus. Ihr Auftritt wird gefeiert wie kein anderer. Doch ihre Sicherheitspolitik hält den...- Weiterlesen

Medien dürfen sich nicht von Apple ausnutzen lassen

18. Feb. 2019
Apple will ein „Netflix für Nachrichten“ aufbauen. Mit einer Flatrate soll der Kunde verschiedene Medienmarken lesen können. Das wird nur funktionieren, wenn die Technologiefirmen dem...- Weiterlesen

Sport

Leverkusen setzt Aufholjagd fort

18. Feb. 2019
Vierter Bundesligasieg in Folge: Bayer 04 Leverkusen rückt durch den souveränen Sieg gegen Aufsteiger Düsseldorf auf den fünften Tabellenplatz vor. Ein junger Nationalspieler erzielt dabei sein neuntes Saisontor.

Quelle: DW-WORLD.DE

Teilen

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Eintracht und Gladbach teilen sich die Punkte

18. Feb. 2019
Ein Ergebnis, von dem vor allem die Konkurrenten profitieren: Mönchengladbach verliert im ersten Sonntagsspiel des 22. Spieltags den Anschluss an die zwei Spitzenteams. Und Frankfurt spürt den Atem von der TSG im Nacken.

Quelle: DW-WORLD.DE

Teilen

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Pizarros Billardtor rettet Bremen

17. Feb. 2019
Claudio Pizarro krönt sich im Spiel bei Hertha BSC zum ältesten Torschützen der Bundesliga-Geschichte und rettet seinem Team damit einen Punkt bei den aggressiveren und besseren Berlinern.

Quelle: DW-WORLD.DE

Teilen

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Kommentar: Schalke – herzlich wenig

17. Feb. 2019
Keine Tore, viel Taktik: Attraktiver Fußball ist von Schalke schon lange nicht mehr zu erwarten. Nun bleibt auch der Erfolg aus. Dann bleibt nur noch eines zu gewinnen – nämlich Einsicht, fordert Sarah Wiertz.

Quelle: DW-WORLD.DE

Teilen

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Bayern zeigt altbekannte Schwächen

16. Feb. 2019
Vier Tage vor dem Champions-League-Kracher beim FC Liverpool, hat der FC Bayern einmal mehr seine Defensivprobleme offenbart. Die Problemstellen sind schnell erkannt. Eine Lösung liegt auf der Hand.

Quelle: DW-WORLD.DE

Teilen

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Science.Newzs

  • Rätsel der Woche: Das perfekt ausbalancierte Karussell
    von AdminScience am 18. Februar 2019 um 02:00

    Es bietet Platz für 24 Fahrgäste – doch voll besetzt ist das Karussell nie. Damit es rund läuft, müssen die Menschen gleichmäßig verteilt sitzen. Für... […]

  • Dieseldebatte: Ein ganzes Land mit Stockholm-Syndrom
    von AdminScience am 18. Februar 2019 um 02:00

    Diese Woche lieferte gleich zwei Beispiele für ein fundamentales deutsches Problem. Es bedroht nicht nur die Luft in den Städten und das Weltklima, sondern auch... […]

  • Malereien von Georgia O’Keeffe: Forscher lösen Rätsel um Pickel auf wertvollen Kunstwerken
    von AdminScience am 18. Februar 2019 um 02:00

    Seit Jahrzehnten wundern sich Experten über merkwürdige, plötzlich aufplatzende Körnchen auf Bildern der US-Künstlerin Georgia O’Keeffe. Nun haben sie herausgefunden, was die Strukturen verursacht. Quelle:... […]

  • Ausbreitung von invasiver Spinnenart: Falsche Witwe kommt in Pflanzenkübeln
    von AdminScience am 18. Februar 2019 um 02:00

    Zu Hause ist sie auf Madeira und den Kanaren, aber über den Pflanzenhandel gelangt die Falsche Witwe auch zu uns. Vor allem in Kisten mit... […]

  • Politisch korrekte Sprache: Kleinkariert oder sinnvoll?
    von AdminScience am 18. Februar 2019 um 02:00

    Sagt man „Geflüchtete“ statt „Flüchtlinge“? Ist „Mensch mit Migrationshintergrund“ okay? Welche Moral steckt hinter den Worten? Darum geht es im ZEIT-WISSEN-Podcast. Quelle: ZEIT Wissen […]

  • Psychologie: Endlich läuft es!
    von AdminScience am 17. Februar 2019 um 23:00

    Revolutionäre Ideen stammen meist von einzelnen Forschern oder kleinen Teams. In großen Gruppen erstickt Kreativität leicht. Warum ist das so? Quelle: SZ.d […]

  • Stickoxide und Feinstaub: Lungenarzt legt nach
    von AdminScience am 17. Februar 2019 um 23:00

    Obwohl ihm massive Rechenfehler in seiner viel beachteten Stellungnahme zur Gefährdung durch Luftschadstoffe nachgewiesen werden konnten, hält Mediziner Dieter Köhler an seiner Position fest. Quelle:... […]

  • Zoologie: Reptil mit Rückspiegel
    von AdminScience am 17. Februar 2019 um 23:00

    Diese Wasserschlange spürt es, wenn sich Feinde von hinten annähern: Die Haut an ihrem Körperende kann wahrnehmen, wenn sich die Einstrahlung des Lichts verändert. Quelle:... […]

  • Amerikas Mondmission: „Diesmal werden wir bleiben“
    von AdminScience am 17. Februar 2019 um 23:00

    Die Nasa hat angekündigt, schnellstmöglich wieder Menschen auf dem Mond landen zu lassen. Und das ist erst der Anfang. Quelle: SZ.d […]

  • Zoologie : Höher, schneller, wuscheliger
    von AdminScience am 17. Februar 2019 um 23:00

    Kaum ein Mensch vermag sich vorzustellen, was manche Tiere für Fähigkeiten haben: 25 seltsame Rekorde aus dem Tierreich. Quelle: SZ.d […]

Heute im TV

RSS heute im TV

  • 16:10 | eoTV | Agatha Christie – Mörderische Spiele: Albert Major redete zu viel
    TV-Krimi mit Sixties-Flair und Humor.
  • 16:20 | Sky Family | Das Sams 2 – Sams in Gefahr
    Der Kinder-Fantasyspaß ist eine Verfilmung des fünften „Sams“-Romans von Paul Maar.
  • 18:25 | eoTV | Agatha Christie – Mörderische Spiele: Mord im Spiegel
    TV-Krimi nach Motiven der Krimi-Lady.
  • 20:00 | PULS acht | Es bleibt in der Familie
    Freak-Mama Lola (Andrea Sawatzki) ist ungewollt schwanger – und dann ist es auch noch das Baby ihrer Spießertochter (Jennifer Ulrich)!
  • 20:14 | STAR TV | Luis Trenker – Der schmale Grat der Wahrheit
    TV-Satire. Tobias Moretti glänzt als der Südtiroler Bergfilmer (1892–1990).
  • 20:15 | ZDF | Walpurgisnacht – Die Mädchen und der Tod (1)
    Das gab’s noch nie: Wegen eines ungeklärten Todesfalls ermittelt eine westdeutsche Kommissarin in den 80ern zusammen mit DDR-Kollegen.
  • 20:15 | kabel eins | Passwort: Swordfish
    Actionthriller von Dominic Sena („Kalifornia“).
  • 20:15 | ARTE | Der Schlachter
    Regisseur Claude Chabrol macht die Provinzidylle zum Schlachtfeld.
  • 20:15 | ZDFneo | Inspector Barnaby: Ein böses Ende
    Die Ermittler brauchen diesmal spirituelle Erleuchtung.
  • 20:15 | ATV | The Hangover (2)
    Komödie. Die Saufkumpane aus dem Kinohit von 2009 sind wieder unterwegs. Diesmal gibt es in Bangkok das böse Erwachen.
  • 20:15 | eoTV | Agatha Christie – Mörderische Spiele: Blausäure
    TV-Krimi. Zweiter Fall der nostalgischen Reihe nach Motiven der britischen Krimikönigin.
  • 20:15 | Sky Action | Operation Walküre – Das Stauffenberg Attentat
    Thriller mit Tom Cruise als Widerstandsheld.
  • 20:15 | GEO Television | Sue, Dinosaurier Nr. 13
    Dokufilm über das Tauziehen um einen T. rex.
  • 21:45 | ARTE | Vor Einbruch der Nacht
    Ein Mann sucht nach Sühne für sein Verbrechen.
  • 21:45 | HR | Tatort: Schutzlos
    TV-Krimi über die inhumanen Fallstricke der Asylpolitik.
  • 22:05 | Sky Nostalgie | Zwei Companeros
    Franco Nero und Tomas Milian befreien einen Revoluzzer.
  • 22:25 | 3sat | Atelier de conversation
    Doku, auch bekannt als „Sprechstunde“.
  • 22:25 | Sky Emotion | König der Fischer
    Großstadtmärchen mit Robin Williams († 2014).
  • 22:50 | SRF zwei | Pulp Fiction
    Quentin Tarantino verknüpft ein Gewirr von Handlungen zum Kultfilm der 90er.
  • 23:15 | NDR | U-571
    U-Boot-Action mit Matthew McConaughey.

Aktuell

Porsche kündigt für EU-Austritt ohne Einigung Preisaufschläge an

18. Feb. 2019
Ein Porsche Macan in der Lackiererei im Werk von Porsche in Leipzig

Gelten nach dem EU-Austritt im Handel mit den Briten nur noch die WTO-Regeln, könnte Porsche die Kosten für Zölle an die Käufer der Sportwagen weiterreichen. Darüber hat Porsche seine Kunden informiert.

Quelle: FAZ.NET

Teilen

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Söder nennt amerikanische Zölle auf deutsche Autos absurd

18. Feb. 2019
Von Amerikanern noch nachgefragt: Autos von Volkswagen stehen auf dem Hof eines Händlers in Alexandria zum Verkauf.

Eine Gefahr für die nationale Sicherheit der Amerikaner stellen deutsche Autos offenkundig nicht dar, sagt Bayerns Ministerpräsident Söder. Er warnt vor einem klaren Verstoß gegen die Regeln des fairen Wettbewerbs.

Quelle: FAZ.NET

Teilen

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Eine Frage der Identität

18. Feb. 2019
George Akerlof bekam im Jahr 2001 den Wirtschaftsnobelpreis.

Ökonomen schauen zu viel auf materielle Interessen, wenn sie das Verhalten der Menschen analysieren. Entscheidend ist indes auch etwas anderes.

Quelle: FAZ.NET

Teilen

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Verspätete Deutsche Bahn: Kosten für Entschädigungen der Kunden steigen stark an

18. Feb. 2019
Noch nicht zur Abfahrt bereit: Ein ICE steht im Berliner Hauptbahnhof am Bahnsteig.

Die Bahn kommen Verspätungen im Fernverkehr immer teurer zu stehen. Die Kosten belaufen sich jährlich auf Dutzende Millionen Euro. Geht es nach dem Europaralament, sollen Bahnfahrer bald den vollen Fahrpreis erstattet bekommen.

Quelle: FAZ.NET

Teilen

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Deutscher Außenhandel: China ist wichtigster Handelspartner

18. Feb. 2019
Container im Hafen von Cingdao, China.

Wichtigster Handelspartner der Deutschen ist weiter China. Und Amerika nimmt den Deutschen so viele Waren wie kein anderes Land ab. Die hohen Überschüsse liefern Trump im Streit um Zölle auf Autos weiter Munition.

Quelle: FAZ.NET

Teilen

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Das System frisst sich selbst

18. Feb. 2019
Ein Senator wird im Parlament verhaftet – was wie Korruptionsbekämpfung aussieht, gewährt in Wirklichkeit Einblicke in den internen Machtkampf der russischen Eliten. Überraschend ist die Reaktion Putins.

Quelle: DIE WELT

Teilen

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Bundestagsdiäten steigen auf mehr als 10.000 Euro pro Monat

18. Feb. 2019
Seit 2016 steigen die Diäten der Bundestagsabgeordneten jährlich automatisch. Die Gesetzesänderung zahlt sich für die 709 Politiker aus. Ihre Bezüge stiegen in den letzten fünf Jahren um über 22 Prozent.

Quelle: DIE WELT

Teilen

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

SPD und Grüne legen spürbar zu, Linke nur noch knapp über fünf Prozent

18. Feb. 2019
Die Parteien der großen Koalition planen in wichtigen politischen Fragen einen Kurswechsel – das nützt der SPD, die Union verliert hingegen in Umfragen. Die Linke sackt auf ein Sechs-Jahres-Tief.

Quelle: DIE WELT

Teilen

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Bundestagsdiäten steigen auf über 10.000 Euro im Monat

18. Feb. 2019
Die 709 Abgeordneten des Deutschen Bundestages bekommen ab Juli mehr Geld. Mit einer Erhöhung um drei Prozent steigen die Diäten damit erstmals auf mehr als 10.000 Euro Brutto im Monat.

Quelle: DIE WELT

Teilen

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Maas erteilt Trump eine Absage

18. Feb. 2019
Außenminister Maas hat die Forderung des US-Präsidenten, deutsche IS-Kämpfer wieder aufzunehmen, als „außerordentlich schwierig“ zurückgewiesen. Die Opposition ist anderer Meinung, die FDP warnt gar vor einem „zweiten Guantanamo“.

Quelle: DIE WELT

Teilen

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Wirtschaft

OMV-Chef Rainer Seele im F.A.Z.-Gespräch über Nordstream 2

18. Feb. 2019
Der Chef des österreichischen Öl- und Gasunternehmens OMV, Rainer Seele, in Wien (Archivbild)

Der Chef des österreichischen Energiekonzerns OMV geht im F.A.Z.-Gespräch mit den Gegnern von Nord Stream 2 scharf ins Gericht. Seele warnt davor, den Gasmarkt zu politisieren.

Quelle: FAZ.NET

Teilen

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Porsche kündigt für EU-Austritt ohne Einigung Preisaufschläge an

18. Feb. 2019
Ein Porsche Macan in der Lackiererei im Werk von Porsche in Leipzig

Gelten nach dem EU-Austritt im Handel mit den Briten nur noch die WTO-Regeln, könnte Porsche die Kosten für Zölle an die Käufer der Sportwagen weiterreichen. Darüber hat Porsche seine Kunden informiert.

Quelle: FAZ.NET

Teilen

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Söder nennt amerikanische Zölle auf deutsche Autos absurd

18. Feb. 2019
Von Amerikanern noch nachgefragt: Autos von Volkswagen stehen auf dem Hof eines Händlers in Alexandria zum Verkauf.

Eine Gefahr für die nationale Sicherheit der Amerikaner stellen deutsche Autos offenkundig nicht dar, sagt Bayerns Ministerpräsident Söder. Er warnt vor einem klaren Verstoß gegen die Regeln des fairen Wettbewerbs.

Quelle: FAZ.NET

Teilen

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Eine Frage der Identität

18. Feb. 2019
George Akerlof bekam im Jahr 2001 den Wirtschaftsnobelpreis.

Ökonomen schauen zu viel auf materielle Interessen, wenn sie das Verhalten der Menschen analysieren. Entscheidend ist indes auch etwas anderes.

Quelle: FAZ.NET

Teilen

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Verspätete Deutsche Bahn: Kosten für Entschädigungen der Kunden steigen stark an

18. Feb. 2019
Noch nicht zur Abfahrt bereit: Ein ICE steht im Berliner Hauptbahnhof am Bahnsteig.

Die Bahn kommen Verspätungen im Fernverkehr immer teurer zu stehen. Die Kosten belaufen sich jährlich auf Dutzende Millionen Euro. Geht es nach dem Europaralament, sollen Bahnfahrer bald den vollen Fahrpreis erstattet bekommen.

Quelle: FAZ.NET

Teilen

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Deutscher Außenhandel: China ist wichtigster Handelspartner

18. Feb. 2019
Container im Hafen von Cingdao, China.

Wichtigster Handelspartner der Deutschen ist weiter China. Und Amerika nimmt den Deutschen so viele Waren wie kein anderes Land ab. Die hohen Überschüsse liefern Trump im Streit um Zölle auf Autos weiter Munition.

Quelle: FAZ.NET

Teilen

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Muss Wikipedia die Autoren bald bezahlen?

18. Feb. 2019
Viel zu lesen: Die ausgedruckte Wikipedia in einem Projekt des Künstlers Michael Mandiberg

Freiwillige schreiben auf, was sie wissen: So funktionierte das Internetlexikon Wikipedia bisher. Das klappt nicht mehr gut. Muss Wikipedia die Autoren bald bezahlen?

Quelle: FAZ.NET

Teilen

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Panorama

Und plötzlich pulsiert das Leben in ganz Deutschland

18. Feb. 2019
Nach dem Winterfrust kommen die Frühlingsgefühle. Die dicke Jacke bleibt am Haken. Sonnenbrille. Temperaturen über 20 Grad, mitten im Februar. Ist das wirklich so ungewöhnlich?...

Mann tot auf Straße in Wuppertal gefunden

18. Feb. 2019
Neben der Leiche befindet sich eine größere Blutlache: In Wuppertal ist in der Nacht ein Unbekannter gestorben. Der Tote wurde in die Gerichtsmedizin gebracht. Die...

ICE mit 240 Menschen an Bord in Basel entgleist

18. Feb. 2019
Ein aus Berlin kommender ICE ist kurz vor dem Bahnhof in Basel entgleist. „Verletzte gab es nicht. Der ICE wurde noch am späten Sonntagabend evakuiert“,...

„Abrüsten, wenn alle aufrüsten, ist Quatsch“

18. Feb. 2019
Muss Deutschland mehr militärische Verantwortung übernehmen – oder bitte abrüsten? Anne Wills Gäste um Jürgen Trittin und Heiko Maas suchen nach einer neuen Weltordnung. Maas...

Für Februar ungewöhnlich warm und sonnig

18. Feb. 2019
Das Wochenende war für Februar ungewöhnlich warm und sonnig. Auch der Montag wird noch einmal richtig schön mit bis zu zehn Sonnenstunden. Die frühlingshaften Temperaturen...

„Tatort“ aus Wiesbaden: Kennst du einen, kennst du alle

18. Feb. 2019
Der Hessische Rundfunk hat es wieder getan: Ulrich Tukur brilliert als Zeitschleifenheld in einer der ungewöhnlichsten „Tatort“-Episoden aller Zeiten. Das ist ein herrliches Vergnügen. Quelle:...

Theaterserie: Aleksander Suchovo-Kobylins wilde Zarenfarce „Tarkelkins Tod“

18. Feb. 2019
Sie brauchen einen Berater oder gleich einen Vampir: Aleksander Suchovo-Kobylins wilde Zarenfarce „Tarkelkins Tod“ aus dem Jahr 1857 wirkt wie eine aktuelle Persiflage auf Putins...

Tatort-Sicherung: Gibt es Zeitschleifen?

18. Feb. 2019
Im neuen „Tatort“ aus Wiesbaden steckt LKA-Ermittler Felix Murot in einer Zeitschleife. Wie blickt die Wissenschaft auf dieses Phänomen? Wir haben Experten gefragt. Quelle: FAZ.NET

Das Radio war nicht mehr aufzuhalten: „1919“ von Birte Förster

18. Feb. 2019
Epochale Aufbrüche: Birte Förster bilanziert in ihrem Buch „1919“ das gleichnamige Jahr und orientiert sich dabei nicht bloß an Großereignissen. Quelle: FAZ.NET

Der große Sprung: Warum private Spielshows lehrreicher sind als die Lindenstraße

18. Feb. 2019
Spielshows auf RTL lehren uns derzeit mehr über die Gesellschaft als „Lindenstraße“ und „Fernsehgarten“: Dort wird ein Querschnitt unseres Einwanderungslandes sichtbar, den die Öffentlich-Rechtlichen ignorieren....

Dies und das

Israel und Indien kämpfen um Platz vier

18. Feb. 2019
Israel will als vierte Nation auf dem Mond landen. Ein kleiner Satellit soll dort Fotos machen und Messungen durchführen, aber es ist ein Wettlauf mit der Zeit. Ein anderes Land plant eine ganz ähnliche Mission.

Quelle: DIE WELT

Teilen

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

In diesem Dschungelcamp lernen US-Soldaten das Überleben

18. Feb. 2019
Skorpione essen und Schlangenblut trinken – bei dieser Militärübung in Thailand bereiten sich Soldaten der US-amerikanischen Armee auf das Überleben in der Wildnis vor. Vorsicht, nichts für schwache Mägen.

Quelle: DIE WELT

Teilen

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

„Gefährdung für Menschen durch den Wolf nicht primär gegeben“

18. Feb. 2019
In Deutschland steigt die Zahl der Wölfe und damit auch die Zahl der Angriffe auf Nutztiere. Dürfen Wölfe deshalb aber wieder abgeschossen werden? Die Politik sieht hier Handlungsbedarf, der BUND warnt aber vor Panikmache.

Quelle: DIE WELT

Teilen

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Bijan Kaffenberger: Der bewegte Mann

18. Feb. 2019
Bijan Kaffenberger, Jahrgang 1989, sitzt für die SPD im Hessischen Landtag. Er ist vom Tourette-Syndrom betroffen und macht daraus kein Geheimnis. Könnte er auch gar nicht, denn seine Tics lassen sich nicht verstecken.

Seltsame Laute, Schimpftiraden und Muskelzuckungen – dafür ist das Tourette-Syndrom bekannt. Ist das nur ein Klischee? Und wie lebt es sich mit der unheilbaren Krankheit, wenn man in der Öffentlichkeit steht? So wie der Politiker Bijan Kaffenberger.

Quelle: FAZ.NET

Teilen

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Zeit – Historischer Kalender – 18. Februar

18. Feb. 2019

Quelle: derStandard

Teilen

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Boost – Wie man die Zitronensäureproduktion von Schimmelpilzen ankurbeln kann

18. Feb. 2019
Entdeckung macht höhere Produktionsmengen mit weniger Ausgangsmaterial und Energie möglich

Quelle: derStandard

Teilen

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

300-Meter-Brocken – Berechnungen zeigen: Raumstation in ausgehöhltem Asteroiden wäre realistisch

18. Feb. 2019
Astrophysiker konnten in theoretischer Arbeit nachweisen, dass eine beliebte Science-Fiction-Idee durchaus umsetzbar wäre

Quelle: derStandard

Teilen

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Faktor Mensch – Die Erde wird immer grüner – doch das ist nicht unbedingt erfreulich

18. Feb. 2019
Intensivierte Land- und Forstwirtschaft hat auch ihre Schattenseiten. China und Indien sind Spitzenreiter beim Begrünen der Erde.

Quelle: derStandard

Teilen

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Bronzezeit – Komplexes Zusammentreffen an der Grenze zwischen Europa und Asien

18. Feb. 2019
Neueste Untersuchungen geben Aufschluss über die Populationsgenetik, Lebensweise und Kultur im Kaukasus

Quelle: derStandard

Teilen

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Wölfe greifen immer öfter Nutztiere an

17. Feb. 2019
In Deutschland steigt die Zahl der Wölfe und damit auch die Zahl der Angriffe auf Nutztiere. Die offizielle Schadensbilanz für das Jahr 2017 verzeichnet 472 Angriffe – knapp 66 Prozent mehr als im Vorjahr.

Quelle: DIE WELT

Teilen

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Eine bei Krebs erfolgreiche Immuntherapie bewirkt bei Tuberkulose das Gegenteil.

17. Feb. 2019
An den Blutwerten lässt sich erkennen, ob und wie effizient eine Therapie wirkt .

Eine bei Krebs erfolgreiche Immuntherapie bewirkt bei Tuberkulose das Gegenteil. Schlafende Erreger werden wieder aktiv.

Quelle: FAZ.NET

Teilen

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Zeit – Historischer Kalender – 17. Februar

17. Feb. 2019

Quelle: derStandard

Teilen

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Isolierte Quarks – Kollidierende Neutronensterne geben neue Einblicke in den Aufbau der Materie

17. Feb. 2019
Gravitationswellen geben Aufschlüsse über Phasenübergänge bei extrem hohen Temperaturen und Dichten

Quelle: derStandard

Teilen

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Politik

Kommentar: Die Labour-Partei ist gespalten

18. Feb. 2019
Chuka Umunna bei der Ankündigung seines Austritts aus der Labour-Partei – sechs weitere Abgeordnete sind ebenfalls ausgetreten.

Sieben Labour-Abgeordnete kehren der Partei den Rücken. Sie beklagen wachsenden Antisemitismus. Den altlinken Ideologen an der Spitze ficht so etwas nicht an. Ein Kommentar.

Quelle: FAZ.NET

Teilen

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

„Bedenklich, wenn Politiker über Rechtsstaatlichkeit reden“

18. Feb. 2019
Justizminister Laszlo Trocsanyi soll Ungarns nächster EU-Kommissar werden. Er fordert eine „ideologisch neutrale“ EU. Und dass nicht Politiker, sondern nur Juristen über Rechtsstaatlichkeit in einem Land urteilen.

Quelle: DIE WELT

Teilen

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

„Das ist die Rhetorik der Islamisten“

18. Feb. 2019
Auf einer Demonstration der Gelbwesten in Frankreich wird der Philosoph Alain Finkielkraut massiv antisemitisch beleidigt. Der Aufschrei in dem Land ist groß. Der 69-Jährige warnte nun vor einer neuen Form von Antisemitismus.

Quelle: DIE WELT

Teilen

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Maduro lässt keine EU-Abgeordnete ins Land

18. Feb. 2019
Die Parlamentarier wollten sich auf Einladung der Opposition selbst ein Bild von der Lage in dem südamerikanischen Krisenstaat machen. Doch Präsident Maduro will im Machtkampf mit seinem Widersacher Guaidó keine Zuschauer.

Quelle: DIE WELT

Teilen

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

„Ich erwarte, dass über den Umgang mit Sexualität gesprochen wird“

18. Feb. 2019
Ab Donnerstag wird die Führungsschicht der katholischen Kirche über die Konsequenzen aus den Missbrauchsskandalen diskutieren. Im Interview spricht Pater Hans Zollner, oberster Kinderschützer im Vatikan und Mitorganisator des Gipfels, über seine Erwartungen.

Quelle: DIE WELT

Teilen

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Australiens Flüchtlingspolitik: Millionenverträge für Lagerwachen

18. Feb. 2019
Das australische Flüchtlingslager auf Manus im November 2017

Für die Sicherheit in drei australischen Flüchtlingslagern auf der Insel Manus soll eine Firma 265 Millionen Euro kassiert haben. Der Kontrakt sorgt kurz vor Wahlen bei der Regierung für Probleme.

Quelle: FAZ.NET

Teilen

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Urteil gegen junge Schwedin: 290 Euro für eine verhinderte Abschiebung

18. Feb. 2019
Aktion per Live-Video auf Facebook geteilt: Elin Ersson Anfang Februar im Bezirksgericht in Göteborg

Im Juli 2018 verzögerte sie einen Abschiebeflug von Göteborg nach Istanbul. Jetzt wurde eine junge Schwedin dafür zu einer geringen Geldstrafe verurteilt.

Quelle: FAZ.NET

Teilen

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Umwelt & Technik

  • Börse bejubelt Putschversuch in Venezuela

    17. Februar 2019

    Westliche Kapitalanleger in Feierstimmung: Hauptprofiteure der venezolanischen Wirtschaftskrise spekulieren auf Extra-Profit, sollte ihr Wunschpräsident den Amtsinhaber Nicolas Maduro stürzen

    Quelle: Telepolis

    Teilen

    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

  • Schulstreiks: Merkel sieht Russland am Werk

    17. Februar 2019

    Bundeskanzlerin kann sich nicht vorstellen, dass deutsche Schüler aus eigenem Antrieb für Klimaschutz auf die Straße gehen

    Quelle: Telepolis

    Teilen

    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

  • Ukraine: Manipulation eines Bundestagsprotokolls

    17. Februar 2019

    Warum geht die Bundesregierung nicht gegen die ukrainische “Mirotworez”-Liste vor?

    Quelle: Telepolis

    Teilen

    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

  • Intermezzo: Bildung und Individualismus

    17. Februar 2019

    Oder: Wie wir uns Tag für Tag selbst an der Nase herumführen

    Quelle: Telepolis

    Teilen

    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

  • Kommentar: Politik gegen Sparer und Bargeldbesitzer

    17. Februar 2019

    Der IWF-Plan mit zwei Parallelwährungen Bargeld und elektronisches Geld

    Quelle: Telepolis

    Teilen

    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Motor

  • Scheuer kritisiert Grenzwerte trotz Expertise-Fehlern

    16. Februar 2019

    Schadstoffrisiko

    Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer lässt sich von der Diskussion über eine fehlerhafte Expertise des Lungenfacharzts Dieter Köhler offenbar nicht irritieren. „Der Aufruf der Lungenärzte hat einen Impuls zur Debatte über die europäischen NOx-Grenzwerte gesetzt”

    Quelle: heise

    Teilen

    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

  • Einer der ersten Radarwagen war ein VW T1

    16. Februar 2019

    Volkswagen

    1957 führte Westdeutschland die allgemeine Beschränkung auf 50 km/h innerorts ein, nachdem es vom 23. Januar 1953 an überhaupt kein Limit für geschlossene Ortschaften gab. Mobile Radargeräte begannen sich zu lohnen. Die ersten kamen im Ford 17M Turnier oder im VW T1 auf die Straße

    Quelle: heise

    Teilen

    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

  • Plan: Vorgezogener Umtausch von Führerscheinen

    16. Februar 2019

    Führerschein

    Millionen von Autofahrern in Deutschland haben noch ihren alten Führerschein. Doch bis spätestens zum 19. Januar 2033 müssen die Dokumente gegen neue Plastikkärtchen in einheitlichem EU-Standard umgetauscht sein. Der Bundesrat berät darüber, ob der Umtausch früher anlaufen könnte

    Quelle: heise

    Teilen

    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

  • Klartext: Raten zur Reiseenduro

    16. Februar 2019

    Klartext

    Reiseenduros bedienen sich häufig eines Chassis’, mit dem der entsprechende Hersteller auch tiefere, leichtere und weniger schiache Motorräder baut. Objektiv sind die stets die bessere Wahl, auch für das gelegentliche Schotterstück. Aber Objektivität ist nicht alles

    Quelle: heise

    Teilen

    • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
    • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Geld

OMV-Chef Rainer Seele im F.A.Z.-Gespräch über Nordstream 2

18. Feb. 2019
Der Chef des österreichischen Öl- und Gasunternehmens OMV, Rainer Seele, in Wien (Archivbild)

Der Chef des österreichischen Energiekonzerns OMV geht im F.A.Z.-Gespräch mit den Gegnern von Nord Stream 2 scharf ins Gericht. Seele warnt davor, den Gasmarkt zu politisieren.

Quelle: FAZ.NET

Teilen

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Bafin verbietet Spekulationen auf fallende Aktienkurse bei Wirecard

18. Feb. 2019
Das Dax-Unternehmen Wirecard kommt nicht zur Ruhe.

Die Finanzaufsicht BaFin verbietet mit sofortiger Wirkung neue Leerverkaufspositionen in Wirecard-Aktien. Dem Aktienkurs tut dies vorbörslich gut.

Quelle: FAZ.NET

Teilen

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Porsche kündigt für EU-Austritt ohne Einigung Preisaufschläge an

18. Feb. 2019
Ein Porsche Macan in der Lackiererei im Werk von Porsche in Leipzig

Gelten nach dem EU-Austritt im Handel mit den Briten nur noch die WTO-Regeln, könnte Porsche die Kosten für Zölle an die Käufer der Sportwagen weiterreichen. Darüber hat Porsche seine Kunden informiert.

Quelle: FAZ.NET

Teilen

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Söder nennt amerikanische Zölle auf deutsche Autos absurd

18. Feb. 2019
Von Amerikanern noch nachgefragt: Autos von Volkswagen stehen auf dem Hof eines Händlers in Alexandria zum Verkauf.

Eine Gefahr für die nationale Sicherheit der Amerikaner stellen deutsche Autos offenkundig nicht dar, sagt Bayerns Ministerpräsident Söder. Er warnt vor einem klaren Verstoß gegen die Regeln des fairen Wettbewerbs.

Quelle: FAZ.NET

Teilen

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Eine Frage der Identität

18. Feb. 2019
George Akerlof bekam im Jahr 2001 den Wirtschaftsnobelpreis.

Ökonomen schauen zu viel auf materielle Interessen, wenn sie das Verhalten der Menschen analysieren. Entscheidend ist indes auch etwas anderes.

Quelle: FAZ.NET

Teilen

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Verspätete Deutsche Bahn: Kosten für Entschädigungen der Kunden steigen stark an

18. Feb. 2019
Noch nicht zur Abfahrt bereit: Ein ICE steht im Berliner Hauptbahnhof am Bahnsteig.

Die Bahn kommen Verspätungen im Fernverkehr immer teurer zu stehen. Die Kosten belaufen sich jährlich auf Dutzende Millionen Euro. Geht es nach dem Europaralament, sollen Bahnfahrer bald den vollen Fahrpreis erstattet bekommen.

Quelle: FAZ.NET

Teilen

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Kultur

„Tatort“ aus Wiesbaden: Kennst du einen, kennst du alle

18. Feb. 2019
Der Hessische Rundfunk hat es wieder getan: Ulrich Tukur brilliert als Zeitschleifenheld in einer der ungewöhnlichsten „Tatort“-Episoden aller Zeiten. Das ist ein herrliches Vergnügen. Quelle:...

Theaterserie: Aleksander Suchovo-Kobylins wilde Zarenfarce „Tarkelkins Tod“

18. Feb. 2019
Sie brauchen einen Berater oder gleich einen Vampir: Aleksander Suchovo-Kobylins wilde Zarenfarce „Tarkelkins Tod“ aus dem Jahr 1857 wirkt wie eine aktuelle Persiflage auf Putins...

Tatort-Sicherung: Gibt es Zeitschleifen?

18. Feb. 2019
Im neuen „Tatort“ aus Wiesbaden steckt LKA-Ermittler Felix Murot in einer Zeitschleife. Wie blickt die Wissenschaft auf dieses Phänomen? Wir haben Experten gefragt. Quelle: FAZ.NET

Das Radio war nicht mehr aufzuhalten: „1919“ von Birte Förster

18. Feb. 2019
Epochale Aufbrüche: Birte Förster bilanziert in ihrem Buch „1919“ das gleichnamige Jahr und orientiert sich dabei nicht bloß an Großereignissen. Quelle: FAZ.NET

Der große Sprung: Warum private Spielshows lehrreicher sind als die Lindenstraße

18. Feb. 2019
Spielshows auf RTL lehren uns derzeit mehr über die Gesellschaft als „Lindenstraße“ und „Fernsehgarten“: Dort wird ein Querschnitt unseres Einwanderungslandes sichtbar, den die Öffentlich-Rechtlichen ignorieren....

Gewinner der Berlinale: Der Goldene Bär geht nach Israel

17. Feb. 2019
Überraschungssieger bei der Berlinale: Zum ersten Mal gewinnt ein israelischer Regisseur den Goldenen Bären. Nadav Lapid erzählt in „Synonyme“ von der Identitätssuche eines jungen Mannes....

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Copyright © 2019 NEWZS . de

Design by ThemesDNA.com

Auch interessant!

Auch interessant!

Auch interessant!