
Das Künstlerkollektiv „Zentrum für Politische Schönheit“ provoziert gern. Nun behauptet es, die Grabplatte Franz von Papens (1879-1969) entwendet zu haben.
Alles auf einen Blick durch RSS-Feeds: Nachrichten, Eilmeldungen, Beiträge und Kurzmeldungen zu Top-Themen
Das Künstlerkollektiv „Zentrum für Politische Schönheit“ provoziert gern. Nun behauptet es, die Grabplatte Franz von Papens (1879-1969) entwendet zu haben.
Jobsuche leicht gemacht mit Jooble
Jooble ist eine vertikale Jobsuchmaschine, die die Stellenanzeigen von tausenden Jobbörsen, Unternehmens-, Personalvermittler-Seiten und Zeitungen aggregiert und auf der eigenen Seite darstellt. Jooble ist… Hier lesen …
Nicht jeder kann den normativen Erwartungen einer „Wissensgesellschaft“ gerecht werden. Trotzdem haben auch Ahnungslose demokratische Rechte, selbst wenn sie noch ihre Ahnungslosigkeit ignorieren. Quelle: FAZ.d […]
Open Source Die Linux Foundation als Technologie-Treiber Aus kleinen Anfängen ist Open Source zu einer mächtigen Bewegung geworden. Die Linux Foundation treibt federführend eine Vielzahl... […]
Silicon Valley im „Techlash“ US-Politik macht Druck auf Tech-Konzerne 2019 wurde zum Jahr, in dem über die Tech-Konzerne mit voller Wucht der „Techlash“ hereinbrach. Die... […]
DNS over HTTPS Mozilla sucht vertrauenswürdige Partner für DoH Mozilla experimentiert schon seit einigen Monaten mit der DoH-Technologie, um DNS-Anfragen in Firefox künftig verschlüsselt zu... […]
Wegen Wettbewerbsvorteilen US-Aufsichtsbehörde will Facebooks App-Integration verhindern Bereits Anfang 2020 könnte die US-amerikanische Federal Trade Commission (FTC) durch eine einstweilige Verfügung die Integration der Messaging... […]
Um eine Schaumfontäne zu vermeiden, schlagen einige vor dem Öffnen auf die Getränkedose. Doch wie sinnvoll ist der Trick wirklich? Dänische Forscher haben den Test... […]
Bisher galt das Tote Meer als tiefster Ort auf einem Kontinent. Doch eine Schlucht in der Antarktis ragt sogar acht Mal weiter hinab, zeigen neue... […]
Sie sind bis zu 30 Zentimeter lang und rosa: Spaziergänger haben an einem Strand in Kalifornien Tausende ungewöhnliche Kreaturen entdeckt. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft […]
Bis zu 120 Sternschnuppen pro Stunde: Am Wochenende passiert die Erde eine kosmische Staubwolke. Die verglühenden Partikel sind als Sternschnuppen zu sehen. Wie Sie das... […]
In Madrid wird weiter vor allem um Artikel 6 des Pariser Klimaabkommens gestritten. Er regelt die Marktmechanismen, mit denen Klimaschutzbeiträge verrechnet werden. Quelle: ZEIT Wissen […]
Das Kultusministerium Baden-Württemberg forderte in einer Ausschreibung für ein Lernmanagementsystem, Schülerdaten über die Microsoft-Cloud zu verwalten.
Ein kleiner Shitstorm – und schon ist die Bundesregierung auf dem Rückzug. Es wäre Zeit für etwas Digitalkompetenz – und Konsequenz, sagt Torsten Kleinz.
Die EU-Regierungschefs äußern sich erleichtert über das britische Wahlergebnis. Auch Angela Merkel findet lobende Worte für Johnson. Nun wollen sie rasch über die Zukunft verhandeln – im eigenen Interesse.
Von Januar 2020 an gibt es ein Brötchen beim Bäcker nur noch mit Kassenzettel. Wirtschaftsminister Peter Altmaier will das noch verhindern und wendet sich an das Finanzministerium.
Der nächste Mobilfunkstandard wird die deutsche Industrie und Gesellschaft stark verändern. Wieso? Welche Chancen und Risiken erwarten uns? Und wer soll sich am Aufbau beteiligen dürfen? Ein Gastbeitrag.
Viele Betriebe suchten händeringend nach Personal, sagte die Bundeskanzlerin im Vorfeld des Fachkräftegipfels an diesem Montag. Sie hofft auf eine schnelle Wirkung des neuen Einwanderungsgesetzes.
Wer als Single 750.000 Euro im Jahr verdiene, werde nicht arm, wenn er die Hälfte seines Gehaltes abgeben müsse, sagt der neue Bundesvorsitzende der Sozialdemokraten, Norbert Walter-Borjans.
Wann kommt denn endlich das wirklich autonom fahrende Auto? Der Leiter des Instituts für Kognitive Systeme Mario Trapp erklärt, wieso es um viel mehr geht als künstliche neuronale Netze und schlaue Algorithmen – und wie sie sicher werden.
Der Bundesbankpräsident warnt davor, das Ziel eines ausgeglichenen Haushalts als Selbstzweck zu begreifen. Einen Anlass für ein Konjunkturprogramm sieht er jedoch nicht.
Amerika und China haben sich auf die Details eines partiellen Handelsabkommens verständigt – und neue Strafzölle in letzter Minute abgewendet. An eine friedliche Koexistenz der beiden größten Volkswirtschaften der Welt glaubt in China indes niemand.
Seit rund einem Jahr umkreist die Nasa-Sonde Osiris-Rex den Asteroiden 101955 Bennu. Seitdem zeigte sich, dass Bennu Steinchen ins interplanetare Medium schießt. Möglichen Ursachen sind Forscher nun nachgegangen.
Plastik mit Zukunft? Für die Verhütung könnte ein künstlicher Stern mit Hormonfüllung eine neue Zeit einläuten. Die Pille müsste dann nur einmal monatlich genommen werden – vorausgesetzt die Frauen schlucken das.
Das Kultusministerium Baden-Württemberg forderte in einer Ausschreibung für ein Lernmanagementsystem, Schülerdaten über die Microsoft-Cloud zu verwalten.
Ein kleiner Shitstorm – und schon ist die Bundesregierung auf dem Rückzug. Es wäre Zeit für etwas Digitalkompetenz – und Konsequenz, sagt Torsten Kleinz.
Klimawandel und Kapitalismus: “Nicht mehr blind dem Markt vertrauen”
13. Dezember 2019
Sprechfähigkeit hat sich schon vor mehr als 20 Millionen Jahren entwickelt
13. Dezember 2019
Wissenschaftler kritisieren europäischen Green Deal: Zu vage, zu unverbindlich
13. Dezember 2019
Das ein Riesenprogramm für ein klimafreundliches Europa der EU-Kommission trifft auf Zustimmung bei Wissenschaftlern – aber nicht nur.
Deutscher Entwicklerpreis: Anno 1800 bestes deutsches Spiel
13. Dezember 2019
Bald neuer Staat Bougainville?
12. Dezember 2019
Entscheidung über türkisches VW-Werk erst ab Februar
14. Dezember 2019
Volkswagen lässt sich mit seiner Entscheidung über das umstrittene neue Werk in der Türkei noch mehr Zeit. Man werde frühestens ab der Mitte des ersten Quartals 2020 zu einer abschließenden Bewertung kommen, hieß es aus Konzernkreisen
Vorstellung: Opel Grandland X Hybrid
14. Dezember 2019
Opel bietet sein größtes SUV nun mit einem weiteren Plug-in-Hybrid an, der auf die elektrische Sekundärachse verzichtet
14. Dezember 2019
Honda bietet im CR-V keinen Diesel mehr an. Die Kunden sollen zum Hybrid greifen. Wie fährt sich der?
Mercedes-Benz eSprinter geht in Serie
13. Dezember 2019
Der Mercedes eSprinter geht in Serie. Dafür investierte Daimler 330 Mio Euro in sein Düsseldorfer Werk
Von Januar 2020 an gibt es ein Brötchen beim Bäcker nur noch mit Kassenzettel. Wirtschaftsminister Peter Altmaier will das noch verhindern und wendet sich an das Finanzministerium.
Der nächste Mobilfunkstandard wird die deutsche Industrie und Gesellschaft stark verändern. Wieso? Welche Chancen und Risiken erwarten uns? Und wer soll sich am Aufbau beteiligen dürfen? Ein Gastbeitrag.
Viele Betriebe suchten händeringend nach Personal, sagte die Bundeskanzlerin im Vorfeld des Fachkräftegipfels an diesem Montag. Sie hofft auf eine schnelle Wirkung des neuen Einwanderungsgesetzes.
Wer als Single 750.000 Euro im Jahr verdiene, werde nicht arm, wenn er die Hälfte seines Gehaltes abgeben müsse, sagt der neue Bundesvorsitzende der Sozialdemokraten, Norbert Walter-Borjans.
Wann kommt denn endlich das wirklich autonom fahrende Auto? Der Leiter des Instituts für Kognitive Systeme Mario Trapp erklärt, wieso es um viel mehr geht als künstliche neuronale Netze und schlaue Algorithmen – und wie sie sicher werden.
Der Bundesbankpräsident warnt davor, das Ziel eines ausgeglichenen Haushalts als Selbstzweck zu begreifen. Einen Anlass für ein Konjunkturprogramm sieht er jedoch nicht.
Copyright © 2019 NEWZS . de
Auch interessant!
Auch interessant!
Auch interessant!