Die asiatischen Aktienmärkte haben tief im Minus geschlossen, nachdem schon in den Vereinigten Staaten alle drei Indizes mehr als 3 Prozent zum Handelsschluss verloren hatten. Auch der Dax dürfte am Donnerstag seine Talfahrt weiter fortsetzen.
Alles auf einen Blick durch RSS-Feeds: Nachrichten, Eilmeldungen, Beiträge und Kurzmeldungen zu Top-Themen
Die asiatischen Aktienmärkte haben tief im Minus geschlossen, nachdem schon in den Vereinigten Staaten alle drei Indizes mehr als 3 Prozent zum Handelsschluss verloren hatten. Auch der Dax dürfte am Donnerstag seine Talfahrt weiter fortsetzen.
Ich mag Fußnoten. Schon weil das Wort so schön doppeldeutig ist, denn die “Fußnote” kann ja auch eine Duftnote sein, ein Odeur verströmen, einen Geruch... […]
Die IT-Sicherheitsfirma CrowdStrike hat erstmals ein Ranking von berüchtigten Hackergruppen erstellt. Darunter sind alte Bekannte – aber auch einige Überraschungen. Quelle: ZEIT ONLINE […]
Der digitale Wandel verändert nicht nur Wirtschaft und Arbeitsmarkt. Auch Studienangebote werden digital und nur wenige Fachbereiche bleiben davon unbeeinflusst. Quelle: ZEIT ONLINE […]
Lieferservices im Netz boomen auch in Deutschland. Doch anderswo läuft’s noch besser, wie unsere Infografik zeigt. Quelle: Technology Review […]
Das schwedische Startup Mapillary erstellt mit Freiwilligen eine riesige Datenbank für Objekte und Straßenmarkierungen, damit fahrerlose Fahrzeuge sicherer navigieren können. Quelle: Technology Review […]
Datenablagen Datengetriebenes Business statt Datensilos Datensilos kosten Zeit und Geld. Beim Aufbrechen isolierter Datenbestände müssen neben der DSGVO jedoch noch zahlreiche weitere Regeln einhalten werden.... […]
Gemeinsame App Daimler und BMW wollen zusammen den Carsharing-Markt erobern Daimler und BMW sind eigentlich Wettbewerber. Im hart umkämpften Carsharing-Markt gibt es jetzt aber eine... […]
Vorsätzlich und wissentlich Britisches Parlament wirft Facebook Datenschutz-Verstoß vor Unternehmen wie Facebook sollten sich nicht wie „digitale Gangster“ in der Online-Welt verhalten dürfen, so ein... […]
Kritisches Update kommt früher Windows 7 erhält Support für SHA-2-signierte Patches Für Nutzer von Windows 7 steht ein kritisches Update auf dem Plan: Microsoft rollt... […]
Übernahme Apple legt sich neue Expertise bei Spracherkennung zu Mit einer Übernahme legt sich Apple neue Expertise im Bereich Spracherkennung zu. Das Unternehmen PullString stellt... […]
Der Automobilhersteller Honda schließt seine Fabrik in Großbritannien. Tausende Beschäftigte fürchten um ihre Arbeitsplätze. Der drohende Brexit sei kein Grund – dennoch hat die Entscheidung eine politische Spitze.
Auf das wachsende Misstrauen und den zunehmenden Druck gegenüber Huawei reagiert der Gründer des chinesischen Konzerns alles andere als kleinmütig. Der Osten werde scheinen, sollten im Westen die Lichter ausgehen, sagt Ren voraus.
Produkte aus Deutschland sind in der ganzen Welt weiter äußerst beliebt. Laut Ifo-Institut hat die Bundesrepublik auch 2018 global den größten Überschuss in der Leistungsbilanz erzielt. Doch die Daten bergen politischen Zündstoff.
Vergeblich haben Hersteller versucht, Vorgaben für den Ausstoß von Kohlendioxid in Europa zu verhindern. Unterhändler der gesetzgebenden EU-Organe haben sich nun dazu durchgerungen. Bis 2030 sollen die Emissionen deutlich runtergehen.
Wir Deutschen reden nicht gern übers Gehalt. Aber neugierig sind wir trotzdem. Und es gibt durchaus Wege, etwas zu erfahren. Manchmal braucht’s ein bisschen Mut.
Wer seinen Urlaub nicht nimmt, hat eben Pech gehabt – so hat es vielleicht bisher mancher Chef gesehen. Doch jetzt kommt auf Unternehmen neuer Aufwand zu. Denn das Bundesarbeitsgericht sagt: So einfach ist die Sache nicht.
Die EU will kein indonesisches Palmöl mehr importieren. Dabei schlittert sie in ein Dilemma zwischen Klimapolitik und Handelsinteressen – und Indonesien zeigt sich kämpferisch.
Der Geldwäsche-Skandal um die Danske Bank schlägt weiter Wellen: Jetzt ermittel die EU-Bankenaufsicht gegen die Aufsichtsbehörden in Dänemark und Estland.
Der Automobilhersteller Honda schließt seine Fabrik in Großbritannien. Tausende Beschäftigte fürchten um ihre Arbeitsplätze. Der drohende Brexit sei kein Grund – dennoch hat die Entscheidung eine politische Spitze.
Kann künstliche Intelligenz Menschen vom Suizid abhalten? Sie brauchen jedenfalls Hilfe von außen.
Der Vorfrühling bringt die ersten Blüten. Damit kommt die Farbe in den Garten. Manchen ist das schon wieder zu knallig.
Monatelang haben SPD und Union gestritten, nun könnte alles ganz schnell gehen: Noch diese Woche soll die Reform des umstrittenen Paragraphen 219a im Bundestag beschlossen werden – unter Protesten der Opposition.
Bernie Sanders war Hillary Clinton 2016 nur knapp unterlegen. Jetzt will er es nochmal wissen. Doch es gibt gravierende Unterschiede zum Kampf um die Nachfolge Barack Obamas. Ein Kommentar.
“Assad-Regime” soll für fast alle von 336 angeblichen Chemiewaffenangriffen verantwortlich sein
18. Februar 2019
Von der automatisierten Manipulation zur Manipulation der Automatisierung
18. Februar 2019
Umfragen: Mehrheit für Sánchez bestenfalls mit Katalanen
18. Februar 2019
18. Februar 2019
Greift der rumänische Geheimdienst nach der Europäischen Staatsanwaltschaft?
18. Februar 2019
Volkswagen und seine CO2-Strategie
19. Februar 2019
Die Läuterung vom Abgasbetrüger zum ökologischen Unternehmen soll Volkswagens neues Batterieauto VW ID. einleiten. Nächstes Jahr soll es auf den Markt kommen und einen sehr umfassenden Neuanfang markieren
Honda schließt möglicherweise 2022 Werk in England
19. Februar 2019
Honda will möglicherweise 2022 sein Werk in Swindon im Südwesten Englands schließen. Das berichtet Sky News heute (18. Februar 2019). Das Vorhaben würde 3500 Arbeitsplätze gefährden
Köhler weist nach Rechenfehlern Kritik zurück
19. Februar 2019
Der Lungenarzt Dieter Köhler rückt auch nach heftiger Kritik an Rechenfehlern in seiner vielbeachteten Stellungnahme zur Gefährdung durch Luftschadstoffe nicht von seiner Position ab. Die angebliche Fehlberechnung sei für die Autoren nicht nachvollziehbar, teilte er mit
Scholz: E-Dienstwagen länger steuerlich begünstigen
19. Februar 2019
Bundesfinanzminister Scholz will Elektroautos und Plug-in-Hybride als Dienstwagen deutlich länger steuerlich fördern als bisher geplant. Die 0,5-Prozent-Besteuerung von E-Dienstwagen solle nicht 2021 enden, sondern vielleicht über das ganze nächste Jahrzehnt gelten
Wir Deutschen reden nicht gern übers Gehalt. Aber neugierig sind wir trotzdem. Und es gibt durchaus Wege, etwas zu erfahren. Manchmal braucht’s ein bisschen Mut.
Wer seinen Urlaub nicht nimmt, hat eben Pech gehabt – so hat es vielleicht bisher mancher Chef gesehen. Doch jetzt kommt auf Unternehmen neuer Aufwand zu. Denn das Bundesarbeitsgericht sagt: So einfach ist die Sache nicht.
Die EU will kein indonesisches Palmöl mehr importieren. Dabei schlittert sie in ein Dilemma zwischen Klimapolitik und Handelsinteressen – und Indonesien zeigt sich kämpferisch.
Der Geldwäsche-Skandal um die Danske Bank schlägt weiter Wellen: Jetzt ermittel die EU-Bankenaufsicht gegen die Aufsichtsbehörden in Dänemark und Estland.
Der Automobilhersteller Honda schließt seine Fabrik in Großbritannien. Tausende Beschäftigte fürchten um ihre Arbeitsplätze. Der drohende Brexit sei kein Grund – dennoch hat die Entscheidung eine politische Spitze.
Auf das wachsende Misstrauen und den zunehmenden Druck gegenüber Huawei reagiert der Gründer des chinesischen Konzerns alles andere als kleinmütig. Der Osten werde scheinen, sollten im Westen die Lichter ausgehen, sagt Ren voraus.
Copyright © 2019 NEWZS . de
Auch interessant!
Auch interessant!
Auch interessant!