Der kanadische Psychologie-Professor Jordan Peterson ist ein Liebling der Konservativen und der Schrecken der akademischen Linken. Wie gefährlich ist er?
Alles auf einen Blick durch RSS-Feeds: Nachrichten, Eilmeldungen, Beiträge und Kurzmeldungen zu Top-Themen
Der kanadische Psychologie-Professor Jordan Peterson ist ein Liebling der Konservativen und der Schrecken der akademischen Linken. Wie gefährlich ist er?
Mailen auf dem iPhone Das sind die besten E-Mail-Apps für iOS Nicht immer ist die vorinstallierte E-Mail-App des iPhones ausreichend ausgestattet. com! professional zeigt zehn... […]
Oliver Niedung von Microsoft Deutschland ist Vorreiter beim IoT Oliver Niedung von Microsoft erklärt die IoT-Strategie der Redmonder für deutsche Unternehmen. Der Konzern bietet mit... […]
Schutz über die Cloud Symantec Endpoint Protection im Test Symantec bietet zwei umfassende Cloud-Pakete zum Schutz mobiler Geräte an. Wahlweise arbeitet die Lösung aber auch... […]
Gibt es bald Netz für alle? Internet aus dem All Ein Leben ohne Internet können sich viele nicht mehr vorstellen. Doch nicht überall auf der... […]
Allianz X Allianz stockt Start-up-Fonds auf eine Milliarde auf Auf eine Milliarde Euro beläuft sich der digitale Investmentfonds der Allianz für die Beteiligung an hoffnungsvollen... […]
“Ach”, sagt mein Fahrrad,- träumt mir, dem Chirurgen -, “ach, mir ist’s leid. Ich werde getreten, dauernd getreten, über holprige Wege und oft auch noch... […]
Diese Woche will Israel erstmals eine Sonde auf dem Mond landen – es wäre das vierte Land, dem dort eine weiche Landung gelänge. An Bord... […]
Die Schildkröte Chelonoidis Phantasticus galt seit mehr als einem Jahrhundert als ausgestorben – bis jetzt. Quelle: SPIEGEL ONLINE Wissenschaft […]
Ein großer Teil des Mikroplastiks in der Umwelt stammt aus Kleidung. Beim Waschen fließt es mit dem Abwasser in Flüsse und ins Meer. Forscher wollen... […]
14 Monde, die den Planeten Neptun umkreisen, waren bisher bekannt. Ein Forscherteam aus den USA hat nun einen weiteren aufgespürt. Sein Name: Hippocamp Quelle: ZEIT... […]
Der Countdown zum angestrebten Austrittsdatum vom 29. März läuft. Doch einig sind sich die britische Premierministerin May und EU-Kommissionspräsident Juncker nur darüber, dass sie weitere Gespräche führen wollen.
Der Bund soll künftig mehr Geld in die Schulen stecken dürfen – in Computer und digitale Bildung. Über die dafür nötige Grundgesetzänderung sind sich Bund und Länder nun einig. Jetzt soll es ganz schnell gehen.
Mit dem Umbau soll der Ingolstädter Autohersteller einen Kulturwandel vollziehen: „Wir müssen jünger, dynamischer und weiblicher werden“, sagt Audi-Chef Bram Schot.
In Nordirland fühlen sich gerade die Katholiken von London im Stich gelassen und hoffen auf Brüssel. Bedeutet Brexit Bürgerkrieg oder kommt das Karfreitagsabkommen ohne die EU aus?
Im Bundestag hagelt es Kritik für die geplante Verkehrsüberwachung für bessere Luft. Jetzt schießt der Bundesverkehrsminister quer.
Erstmals seit 2009 sinkt der Wert der deutschen Autoexporte. Der drohende Handelskonflikt mit Amerika, der Brexit und neue Abgasvorschriften setzen der Branche zu. Deutschlands wichtigste Branche geht unsicheren Zeiten entgegen.
Lange konnte sich kaum ein Jude vorstellen, in der Bundeswehr Dienst zu tun. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden, erklärt, warum die jüdische Gemeinschaft der Bundeswehr jetzt wieder eine eigene Militärseelsorge anbietet. Ein Gastbeitrag.
Im Machtringen in Venezuela ist die Armee der entscheidende Faktor. Der Verteidigungsminister bekräftigt nun, dass das Militär Präsident Maduro weiterhin unterstützt. Amerikanische Hilfslieferungen soll es an der Grenze abfangen.
Die Sanierung des maroden Segelschiffs „Gorch Fock“ gerät immer weiter zum Krimi. Jetzt meldet die zuständige Werft Insolvenz an – und es ist von rätselhaften Geldflüssen in Millionen-Höhe die Rede.
Bei einem Berlin-Besuch legt der umstrittene Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer mit seiner Kritik an der Hauptstadt nach. Seinen Satz, in Berlin verlasse er den „funktionierenden Teil Deutschlands“, würde er so wieder sagen, gibt Palmer zu Protokoll.
Im Prozess um die umstrittenen Waffentransporte der Rüstungsfirma Heckler & Koch nach Mexiko ist ein Urteil gefallen. Nicht alle Angeklagten kommen davon.
Die Sanierung des Marine-Segelschiffs hat schon Millionen verschlungen. Am Dienstag dann sorgte der Insolvenzantrag der Werft für neuen Wirbel. Dem Steuerbund geht das zu weit.
Die Inflation wird in Deutschland auf Grundlage eines Warenkorbs mit rund 600 Gütern berechnet. Dessen Zusammensetzung wurde nun überprüft – warum eigentlich?
Die Arbeitgeber werfen dem Sozialminister „irreführende Zahlen“ zur Grundrente vor. Damit dramatisiere er die Lage – und stelle seine fiktive Friseurin sogar schlechter.
Japans Industrie bekommt die Konjunkturschwäche Chinas zu spüren. Erstmals seit drei Jahren gehen die Zahlen zurück – wie zuvor schon bei den Exporten.
Insekten und Fischen traut man gemeinhin kein besonders komplexes Denken zu. Zwei Studien haben jetzt aber erstaunliche Ergebnisse geliefert, die neues Licht auf deren kognitive Fähigkeiten werfen. Eine Glosse.
Die Klimaschutzaktivistin Greta Thunberg wird derzeit massiv angegriffen, unter anderem mit Hinweis auf ihre Behinderung. Dabei ist diese mit einigen Stärken verbunden. Eine psychiatrische Einschätzung.
Der Countdown zum angestrebten Austrittsdatum vom 29. März läuft. Doch einig sind sich die britische Premierministerin May und EU-Kommissionspräsident Juncker nur darüber, dass sie weitere Gespräche führen wollen.
Der Bund soll künftig mehr Geld in die Schulen stecken dürfen – in Computer und digitale Bildung. Über die dafür nötige Grundgesetzänderung sind sich Bund und Länder nun einig. Jetzt soll es ganz schnell gehen.
In Nordirland fühlen sich gerade die Katholiken von London im Stich gelassen und hoffen auf Brüssel. Bedeutet Brexit Bürgerkrieg oder kommt das Karfreitagsabkommen ohne die EU aus?
Lange konnte sich kaum ein Jude vorstellen, in der Bundeswehr Dienst zu tun. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden, erklärt, warum die jüdische Gemeinschaft der Bundeswehr jetzt wieder eine eigene Militärseelsorge anbietet. Ein Gastbeitrag.
Im Machtringen in Venezuela ist die Armee der entscheidende Faktor. Der Verteidigungsminister bekräftigt nun, dass das Militär Präsident Maduro weiterhin unterstützt. Amerikanische Hilfslieferungen soll es an der Grenze abfangen.
Die Sanierung des maroden Segelschiffs „Gorch Fock“ gerät immer weiter zum Krimi. Jetzt meldet die zuständige Werft Insolvenz an – und es ist von rätselhaften Geldflüssen in Millionen-Höhe die Rede.
Bei einem Berlin-Besuch legt der umstrittene Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer mit seiner Kritik an der Hauptstadt nach. Seinen Satz, in Berlin verlasse er den „funktionierenden Teil Deutschlands“, würde er so wieder sagen, gibt Palmer zu Protokoll.
20. Februar 2019
Das Theater um den INF-Vertrag
20. Februar 2019
Trotz Mordanschlagsversuch und illegalem Waffenarsenal auf freiem Fuß
20. Februar 2019
M5S verbündet sich für Europawahl mit Anti-Establishment-Parteien aus Polen und Kroatien
20. Februar 2019
Bernie Sanders will 2020 demokratischer Präsidentschaftskandidat werden
20. Februar 2019
Kennzeichenscans: Grüne prüfen Verfassungsklage
21. Februar 2019
Die Grünen prüfen angesichts der Pläne der Regierung für einen automatischen Abgleich von Kennzeichen zur Kontrolle von Diesel-Fahrverboten einen Gang vors Bundesverfassungsgericht. Der Grünen-Verkehrspolitiker Stefan Gelbhaar sagte, die Regierung wolle ein „Überwachungssystem“
Nach Stagnation Nutzerzuwachs beim Carsharing
21. Februar 2019
Die Carsharing-Branche in Deutschland sieht sich im Aufwind. Immer mehr Menschen registrieren sich für die Dienste, 350.000 Nutzerkonten sind im Laufe des Jahres 2018 dazugekommen. Das ergibt die Carsharing-Statistik 2019 des Bundesverbandes Carsharing
Adventure Tourer Kawasaki Versys 1000 / SE
21. Februar 2019
Kawasaki hat seinen Adventure Tourer Versys 1000 für 2019 gründlich überarbeitet. Jetzt glänzt sie nicht nur mit neuer Optik, sondern ist auch elektronisch auf der Höhe der Zeit. Immerhin ist sie der einzige Vierzylinder in ihrem Segment und bietet nun auch eine besser ausgestattete SE-Variante
Hardware-Nachrüstung: Verzögerte Genehmigung
21. Februar 2019
Für die geplanten Hardware-Nachrüstungen von Dieselautos in Deutschland gibt es weiter keine Genehmigungen. Zwar wurden vier Anträge gestellt, die zur Erteilung einer Genehmigung erforderlichen Unterlagen sind beim KBA aber bisher nicht eingereicht worden
Das Protokoll der jüngsten Sitzung der amerikanischen Notenbank offenbart. Auch Notenbanker sind sich über die aktuelle Entwicklung im Unklaren.
Gleich fünf italienische Banken sind in einen Betrugsfall verwickelt: Edelsteine im Safe sollten Anleger vor einer Vermögensteuer schützen – doch die wertvollen Steine wurden ihnen zu völlig überhöhten Preisen verkauft.
Frauen bestimmen, wofür die Familie das Geld ausgibt. Die Männer geben klein bei. So kann es nicht weitergehen.
Die Sanierung des Marine-Segelschiffs hat schon Millionen verschlungen. Am Dienstag dann sorgte der Insolvenzantrag der Werft für neuen Wirbel. Dem Steuerbund geht das zu weit.
Im Prozess um die umstrittenen Waffentransporte der Rüstungsfirma Heckler & Koch nach Mexiko ist ein Urteil gefallen. Nicht alle Angeklagten kommen davon.
Die Inflation wird in Deutschland auf Grundlage eines Warenkorbs mit rund 600 Gütern berechnet. Dessen Zusammensetzung wurde nun überprüft – warum eigentlich?
Copyright © 2019 NEWZS . de
Auch interessant!
Auch interessant!
Auch interessant!